Der bulgarische Kanute Petar Merkow hat für ein negatives Novum in der olympischen Geschichte gesorgt. Erstmals gewann ein im Vorfeld der Spiele nachweislich gedopter Sportler eine Medaille bei Olympischen Spielen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2000 – Seite 2
Die Erste: Nancy Johnson traf zum ersten Gold ins Schwarze. Mit dem Luftgewehr war die Amerikanerin etwas früher am Ziel als die Triathletinnen.
Westberliner ziehen nach wie vor eine negativere Bilanz der Einheit als die Bewohner des Ostteils der Stadt. Nach einer Umfrage des Instituts Infratest/dimap im Auftrag von Tagesspiegel und SFB ist knapp die Hälfte der Westberliner der Ansicht, dass ihnen die Vereinigung mehr Nachteile als Vorteile gebracht hat, während im Osten sieben von Befragten überwiegend Vorteile wahrnehmen.
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem verkrusteten Zustand. Notwendige Reformen für Deutschlands Zukunft werden nicht entschlossen angepackt.
Es ist fast so, als wäre nichts gewesen. Die Bouchéstraße im Norden Treptows schlängelt sich rund einen Kilometer lang von der Straße Am Treptower Park bis zum Neuköllner Schifffahrtskanal.
Ja, ist denen denn gar nichts heilig? Denen scheint jeder Anlass recht zu sein, um ihren Krimskrams am Sonntag verkaufen zu dürfen.
Der Streit um die deutsche Einheit, den die Parteien zur Feier ihres 10. Jahrestag angezettelt haben, ist zwar ärgerlich, aber kein wirklicher Schaden.
Am Donnerstag berichtete Hürriyet über Sprachprobleme von türkischen Kindern an einer Grundschule. 145 der 170 Schüler seien Türken, hieß es in dem Text auf der Titelseite des "Nord Spezial", könnten aber kaum Türkisch.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der russische Präsident Wladimir Putin haben nach den Wahlen in Jugoslawien vor Schritten gewarnt, "die zu Gewalt führen könnten". Wie die stellvertretende Regierungssprecherin Charima Reinhardt am Sonntag in Berlin erklärte, waren sich beide Politiker in einem am Samstag geführten Telefonat "einig, dass in dem Wahlsieg von Vojislav Kostunica der Wille des serbischen Volkes zu einem demokratischen Wechsel in Jugoslawien eindrucksvoll zum Ausdruck gekommen" sei.
Gesundheit: Wissenschaftler über die Wende: Frieder Scheller, Biochemie-Professor an der Uni Potsdam
Der 3. Oktober 1990 ist für mich mit dem Erlebnis verbunden, dass manche Freundschaften und Bekanntschaften sogar die schwierige Zeit der deutschen Teilung über die Grenze hinweg überstanden haben.
Der ungewöhnlich gestaltete Betonklotz mit dem steinernen Schriftzug "Anhalt" am Ufer des Landwehrkanals regte bereits seit Wochen die Fantasie der Autofahrer und Passanten am Tempelhofer Ufer an - nun hat sich das Rätsel gelöst. Vor dem Neubau des Museums für Technik wurde in der Nacht zum Sonnabend der erste Teil der Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal montiert.
Niemand beachtete die Verzweiflungsgeste des Vaters. Sein zwölfjähriger Sohn Mohammed klammerte sich in Todesangst an ihn, beide waren am Samstag auf dem Heimweg nahe der jüdischen Siedlung Netzarim im Gaza-Streifen ins Kreuzfeuer zwischen bewaffneten Palästinensern und israelischen Soldaten geraten.
Eine 24 Jahre alte Frau ist am Wochenende in Oldenburg aus einer Achterbahn geschleudert und lebensgefährlich verletzt worden. Die Frau stürzte aus noch nicht geklärter Ursache aus sechs Metern Höhe aus einem Wagen.
Der 3. Oktober 1990 war für mich nur noch die offizielle und feierliche Besiegelung der Wiedervereinigung.
Während in der ganzen Stadt zehn Jahre Wiedervereinigung gefeiert werden, wollen am heutigen Montag rund tausend Menschen unter dem Motto "Deutschland feiern heißt Tod und Unterdrückung feiern" auf die Straße gehen. Die Demonstranten ziehen ab 17 Uhr von der Friedrichstraße zum Senefelderplatz.
Kati Witt bei der Filmpreisverleihung ist eine Ausnahme: Äußerlich eine glanzvolle Erscheinung, aber wenn es darum geht, Fragen zu beantworten, gibt sie sich ganz unprätentiös und natürlich. Niemand käme darauf, dass sie zu einer Minderheit gehört.
Vom ersten Tag der Einheit an hat Hermann Rudolph, Herausgeber dieser Zeitung, den Vereinigungsprozess in diesem Blatt mit seinen Leitartikeln begleitet. Unter dem Titel "Das erste Jahrzehnt" hat er eine Auswahl von ihnen zusammengestellt, die diesen historisch beispiellosen Vorgang widerspiegeln.
Die Polemik Erich Fromms gegen die biologische Determiniertheit der "menschlichen Destruktivität" hat Recht - und hilft uns nicht aus unserer Haut. Es hat eine doppelte Bewandtnis damit, wie sich Leute verhalten.
Kurzfristig hat Ariel Scharon sein Ziel erreicht. Es fließt wieder Blut in Nahost.
Potsdam, Staatskanzlei. Am Morgen des 3.
Zusammenfassend, nach 17 Tagen in Sydney und ebenso vielen Glossen, lässt sich sagen: Das Wetter ist weitgehend schön geblieben. Allerdings musste am letzten Tag das Paddeln verschoben werden, der Gegenwind war zu stark.
Ein Stück Info-Box gefällig? Wie wäre es mit einer der roten Fassaden-Platten als Raumteiler, als Tischplatte, als Wandschmuck oder als Willkommensgruß im Vorgarten?
Antonio Guterres (51), Portugals sozialistischer Ministerpräsident und Witwer, will wieder heiraten. Seine Auserwählte ist die frühere Staatssekretärin im Kulturministerium, Catarina Vaz Pinto (40).