zum Hauptinhalt

Nach mehr als 30 Jahren kommt das Aus für die "Hitparade" im ZDF: Trotz der Proteste von deutschen Schlagersängern und Komponist Ralph Siegel kündigte ZDF-Programmchef Markus Schächter am Donnerstag in Mainz an, dass die monatliche Sendung am Samstag im nächsten Jahr eingestellt wird. Die "Hitparade" habe in den vergangenen sechs Jahren fast 80 Prozent ihrer Zuschauer verloren, begründete Schächter den Schritt.

Aribert Reimanns "Gespenstersonate" ist zurückgekehrt. Nach sage und schreibe 19 Inszenierungen seit der triumphalen Uraufführung vor 16 Jahren wurde sie am selben Ort, im Hebbel-Theater, als Produktion der Zeitgenössichen Oper Berlin erneut ein umjubelter Erfolg.

Von Isabel Herzfeld

Die Rentendiskussion läuft derzeit auf Hochtouren. Die künftigen Beiträge für die Rentenkassen sowie die zu erwartenden Leistungen für die Beitragszahler, aber auch das Renteneinstiegsalter stehen zur Debatte.

Es waren keine "Unruhen", kein willkürlicher "Ausbruch der Gewalt", es war eine neue Phase des palästinensischen Freiheitskampfes. Wer diesen Hintergrund nicht versteht, verkennt, was geschehen ist - und darum auch, was geschehen wird.

Christoph Kopp wird am 26. Oktober in ein Flugzeug steigen, er wird nach Göteborg fliegen, und dann wird er am Kalenderkongress des Welt-Leichtathletik-Verbands IAAF teilnehmen.

Von Frank Bachner

Im Sommer wollte der brandenburgische Kulturminister Hackel die Potsdamer Filmhochschule "Konrad Wolf" umbenennen. Der Name, fand er, sei nicht mehr zeitgemäß.

Von Kerstin Decker

Der Ex-Terrorist Hans-Joachim Klein hat Libyen als Drahtzieher des Anschlags auf die Wiener Opec-Konferenz von 1975 genannt. Über die libysche Botschaft in Wien seien dem Terrorkommando Waffen und Informationen über die Sicherheitsvorkehrungen bei der Ölministerkonferenz geliefert worden, sagte der 52-Jährige am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht.

Am Donnerstag schaute Roger Wittmann mal wieder an seiner alten Wirkungsstätte vorbei. In den Katakomben der Eissporthalle an der Jafféstraße verteilte der frühere Manager der Berlin Capitals gutgelaunt Komplimente an seine einstigen Lieblinge.

Von Claus Vetter

Wenn es am Sonntag in türkischen Hotels an die Zimmertüren klopft, wird es in den meisten Fällen nicht der Kellner mit dem Frühstück sein, sondern ein Beamter mit einem Fragebogen. Denn auch die rund 500 000 ausländischen Urlauber im Land sollen an der Volkszählung "Türkei 2000" teilnehmen und Fragen beantworten wie: "Haben Sie zu Hause eine Toilette?

Von Susanne Güsten

Es ist, als würde ein neuer Papst gewählt: Seit Tagen haben sich Italiens Zeitungen mit Erwartungen an den gestrigen Beginn der Versteigerungen der fünf Lizenzen für das Universal Mobile Telecomunications System, kurz UMTS, überboten. Ein Wirtschaftsfachmann im staatlichen Rundfunk RAI hat aufgrund der Aktienkurse sogar die den einzelnen Teilnehmern zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausgerechnet und daraus abgeleitet, wie hoch die einzelnen bieten können, ohne sich zu übernehmen.

Von Werner Raith

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) weiht am heutigen Freitag den Hermann-von-Helmholtz-Bau ein. Die Wiedererrichtung des Gebäudes des ehemaligen Deutschen-Arbeitsschutz-Museums ist Teil des Modernisierungsprogramms der PTB für ihr Gelände in Berlin-Charlottenburg.

Einige Elemente aus "Klangkörper", der neuen Show im Chamäleon, waren bereits andernorts zu sehen: Kein Wunder, tüfteln doch Tuan Le und seine musizierenden Kumpane seit etwa anderthalb Jahren an ihrem Programm. Der vietnamesische Jongleur aus Tempelhof schafft es tatsächlich, die frei umherschweifenden Jazzmucker Lito Tabora, Earl Bostic und Michael Clifton bis heute bei der Stange zu halten - einer seiner Jonglage-Utensilien, die ebenso rasant in die Höhe stieben wie der zentrale Sound dieses grenzüberschreitenden Musik-Spiel-und-Tanz-Bilderbogens.

"Verlage ohne Verleger" heißt André Schiffrins viel diskutiertes neues Buch über die Zukunft des Buchmarkts. Dazu äußerten sich bisher im Tagesspiegel die Verleger Klaus Wagenbach und Egon Ammann.

So ein Fußballtraineramt in Berlin hat durchaus seine spektakulären Seiten. Zum Beispiel eine Dienstreise nach Dienstschluss in die Nähe von Poznan.

Von Michael Rosentritt

Private Bauherren werden nach Meinung der Verbraucherzentrale Brandenburg durch rechtliche Regelungen unangemessen benachteiligt. Für eine Besserstellung regte die Organisation neue Regelungen beim Werkvertragsrecht an.

Von Reinhart Bünger

1962: Als Reaktion auf die zunehmende Anlehnung des 1959 durch eine Revolution an die Macht gekommenen Fidel Castro an die Sowjetunion brechen die USA 1961 die diplomatischen Beziehungen mit Havanna ab. Kurz darauf verhängte Washington ein totales Embargo gegen Kuba, das sowjetische Hilfslieferungen angenommen hatte.

Joschka Fischer weiß, wie er jugendliche Zuhörer für sich gewinnen kann - und sei es auf Kosten seiner eigenen Parteifreunde. "Wenn ich mir die Grünen so angucke, dann gibt es wirklich Anlass zu der Parteiverdrossenheit, von der ihr hier sprecht", antwortet er seinen jungen Gesprächspartnern auf dem Podium.

Von Lars von Törne

Das Ergebnis des arabischen Gipfels zur Lage in den palästinensischen Gebieten steht praktisch schon fest. Der libysche Staatschef Gadhafi hat es der staunenden Welt bereits verkündet, indem er die geheimen Beschlussentwürfe der ägyptischen Gastgeber vor laufender Fernsehkamera zerfledderte.

Israel fürchtet zwei Tage nach der Übereinkunft von Scharm el Scheich bevorstehende Anschläge auf seinem Staatsgebiet. Er verfüge über "ernstzunehmende Informationen", denen zufolge ein palästinensisches Terrorkommando in Jerusalem oder der Region von Tel Aviv ein Attentat begehen könnte, sagte Innenminister Schlomo Ben Ami am Donnerstag im israelischen Militärrundfunk.

In keiner anderen Stadt wird so viel verschrieben wie in Berlin - doch nicht immer seien es die richtigen Medikamente: Davon ist jedenfalls Grünen-Gesundheitslobbyist Bernd Köppl überzeugt. Ärzte verschrieben mitunter "Ramsch, wobei der therapeutische Nutzen umstritten ist".

Von Annette Kögel

Der hohe Ölpreis und der schwache Euro werden nach Ansicht der Dresdner Bank das Wachstum in Deutschland und Europa nicht bremsen und nur für geringe Inflationsrisiken sorgen. "Wir sehen in Deutschland und in Euroland nichts von einer Abschwächung des Aufschwungs", sagte Volkswirt Rolf Schneider in Frankfurt am Main.

Die Preise für Heizöl haben sich gegenüber September 1999 mehr als verdoppelt. Die Kosten für Zentralheizung könnten daher um 60 bis 70 Prozent steigen, sagte gestern Reiner Wild, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Berliner Mietervereins.

Das Experiment mit der Mauertaktik ging voll daneben. Statt mutig zu stürmen und vielleicht mit fliegenden Fahnen unterzugehen, spielte der Hamburger SV an der Stätte seines größten Erfolges erstmals Angsthasen-Fußball in der Champions League.

Ein Gefängnisausbruch, eine Verfolgung mit einem Polizeihubschrauber, ein schwerer Autounfall: So beginnt die Geschichte, die in diesen Tagen in einem Waldstück bei Erkner gedreht wird - und sie endet mit einem Mord und einem Selbstmord. Trotzdem ist der Film keine tumbe Action-Story.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })