Der exzellent deutsch sprechende Führer der Demokratischen Partei (48) - er hat in Konstanz in Philosophie promoviert - schmiedete schon das Bündnis "Zajedno", das 1996/97 mit monatelangen Protesten die Anerkennung des Kommunalwahlsieges in 15 Städten erzwang. Djindjic wurde Bürgermeister von Belgrad, stürzte aber über sein Zerwürfnis mit Vuk Draskovic, der zu Milosevic überlief.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2000
Für ihren Einsatz in Umweltschutz- und Menschenrechtsfragen werden in diesem Jahr Wissenschaftler aus Äthiopien, Indonesien, der Türkei und den USA mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Die mit insgesamt zwei Millionen Kronen (etwa 465 000 Mark) dotierte Auszeichnung ging zu gleichen Teilen an den Äthiopier Tewolde Gebre Egzhiaber, den Indonesier Munir, die Türkin Birsel Lemke und den US-Bürger Wes Jackson, wie die "Stiftung für richtiges Leben" am Donnerstag in Stockholm mitteilte.
Die Rolle der Hexe im Musical "Der Zauberer von Oz" hat Angelika Camm, die Lebensgefährtin des Fußballtrainers Christoph Daum, übernommen. Camm steht trotz der Vorwürfe des Drogenmissbrauchs zu ihrem Geliebten.
Die Europäischen Zentralbank (EZB) hat zwei Mittel der Intervention: Sie kann am Devisenmarkt durch Kauf oder Verkauf fremder Währungen eingreifen, oder sie kann am Geldmarkt intervenieren und die Leitzinsen verändern. Das erste sollte die Ausnahme sein, das zweite ist die Regel.
An diesem Sonntag endet bei der Stern und Kreisschiffahrt die Saison auf den meisten Strecken. Auf vier Touren fahren die Dampfer von Stern und Kreis noch bis zum 29.
Im peruanischen Amazonasgebiet ist ein Frachter mit 7000 Barrel Rohöl gesunken. Wie die argentinische Ölgesellschaft Pluspetrol mitteilte, sank das Schiff beim Beladen in Saramuro 900 Kilometer nordöstlich von Lima schon am Dienstag.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat sich gegen den Vorschlag von Außenminister Joschka Fischer (Grüne) ausgesprochen, den Tag der deutschen Einheit auf den 9. November zu verlegen.
Die Europäische Kommission will den neuen Vertrag zwischen Berliner Stadtreinigung (BSR) und Senat prüfen, der dem öffentlichen Unternehmen für weitere 15 Jahre das Müllabfuhr- und Straßenreinigungsmonopol sichert. Die Generaldirektion "Binnenmarkt" teilte einem Berliner Bürger, der sich in Brüssel beschwerte, jetzt mit, dass die "deutschen Behörden ersucht werden, das Vertragsverhältnis zwischen dem Land Berlin und der BSR ausführlich zu erläutern".
Erwin Goldberg musste damals fliehen, kam dann aber immer wieder gern zurück nach Berlin. 1938 verließ er seine Geburtsstadt aus Furcht vor den Nazis und landete schließlich in Argentinien.
"Unser Fusionsvertrag hat den gleichen Wortlaut wie der zwischen Thyssen und Krupp. Nur mit dem Unterschied: wir haben nur eine feste Mitarbeiterin", erklärte gestern Fred David im Berliner Hotel Adlon.
Der britische Mobilfunkmarkt wächst weiter kräftig. Davon profitieren die vier großen Mobilfunkgesellschaften auf der Insel - Vodafone, BT Cellnet, Orange und One-2-One - jedoch unterschiedlich.
Neue Bezirksämter in einigen Großbezirken sind gewählt, aber die alten amtieren noch: Eine Doppelherrschaft bis zum formalen Vollzug der Bezirskfusion am 1. Januar 2001 gibt es deshalb aber nicht.
Der Stuhl des stellvertretenden Senatssprechers ist seit dem 1. Oktober leer.
Das umstrittene Gesetz zur Errichtung der Berliner Krankenhaus-GmbH soll nachgebessert werden. Das sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ullrich Meier, gestern nach einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses.
Mit Stolz erinnert sich Heinz Berggruen, mit seinem ersten Cézanne ein Risiko gegen die kunsthändlerische Vernunft eingegangen zu sein. Eine halbe Million Schweizer Franken, das war für ihn Anfang der 60er Jahre eigentlich unbezahlbar.
Die Bucht ist eine Riesen-Muschel. Die schönste von ganz Spanien, sagen manche.
Die EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer plädiert dafür, verstärkt unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der europäischen Integration zuzulassen. "Das ist etwas, was die Europäische Kommission begrüßt", sagte Schreyer am Donnerstag im "InfoRadio".
Weder Girlanden noch Schaufensterschmuck künden in dem beschaulichen Großherzogtum von dem nahenden Machtwechsel in Europas unauffälligsten Herrscherhaus. Nicht nur auf Kronen- und Zeptertausch müssen die Paparazzi der internationalen Klatschpresse an diesem Wochenende beim thronlosen "Thronwechsel" in Luxemburg verzichten.
In El Salvador sind in den vergangenen Tagen 19 Menschen nach dem Genuss von verdorbenem Zuckerrohrschnaps gestorben. Alle Betroffenen klagten über starke Bauchschmerzen, nachdem sie Rum der Marke "Trueno" (Donner) getrunken hatten.
Immer mehr Europa, das galt lange als gut. Inzwischen wachsen die Zweifel, aber in einer Hinsicht gilt immer mehr Europa weiter als gut: das Europa des Verbraucherschutzes, das Europa der Bürger.
Abitur hat sie nicht. Wozu auch?
Anke Otto (Bündnis 90/Grüne)Die einzige Frau und Grüne im Bezirksamt erhielt nur 30 von 68 abgegebenen Stimmen, 14 Verordnete enthielten sich. Anke Otto koordiniert derzeit als Magistratsdirektorin in Tiergarten die Bezirksfusion.
Friedrichshain / Kreuzberg. Sein Rücktritt kam überraschend und in letzter Minute.
Herbert Weber (CDU)Budgetierung, drückende Finanzlast, Gebietsreform - dem Christdemokraten Herbert Weber, der Rathaus-Chef des Großbezirks, fällt die Verwaltungssprache leicht. Gelernt ist gelernt: Seit 1975 arbeitet der studierte Politologe in der Kommunalpolitik, seit 21 Jahren sitzt der 51-Jährige im Steglitzer Bezirksamt, zunächst als Baustadtrat, seit 1992 als Bürgermeister.
Der Aufschwung im deutschen Außenhandel hält weiter an. Auch für 2001 sind die Aussichten "außerordentlich gut".
Jeder Berliner und jeder Brandenburger hat im vergangenen Jahr 32,2 Pfennig für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gespendet, das ist weit mehr als andere Binnenländer. In Süddeutschland zum Beispiel kamen "nur" 15,1 Pfennig zusammen, in Hamburg und Bremen dagegen über 200 Pfennig pro Kopf.
Spannende Reisen ins Innenleben der Deutschen Bahn und BVG stehen bei unserem diesjährigen Medienprojekt für Schulen, "Klasse!", auf dem Programm.
Ungeachtet einer vereinbarten Waffenruhe sind am Donnerstag bei neuen Zusammenstößen zwischen Palästinensern und Israeli zwei Menschen getötet worden. Wegen des für Freitag ausgerufenen palästinensischen "Tags des Zorns" wurde mit weiteren blutigen Konflikten gerechnet.
Die musikalische Jahrhundert-Retrospektive der Festwochen sieht sich mancherlei Angriffen ausgesetzt, unter anderem dem, zu wenig Frauen zu berücksichtigen. (Wer fragt nach Schwulen, Farbigen oder Tonsetzern aus der DDR?
Gut eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt ist PDS-Chef Lothar Bisky mit dem Vorsitzenden der SPD, Bundeskanzler Gerhard Schröder, zusammengekommen. Bei dem Treffen unter vier Augen am Donnerstagmittag im Restaurant Aigner in Berlin-Mitte wurde unter anderem über die politische Lage in Berlin und Brandenburg gesprochen, bestätigte ein PDS-Sprecher dem Tagesspiegel.
"Wer interessiert sich heute für den Tod?" fragt Konrad R.
Draußen auf dem Land braucht es seine Zeit, bis Unzufriedenheit und Verzweiflung in Wut umschlagen. Doch wenn es einmal soweit ist, lassen sich die Gemüter nicht mehr mit faulen Tricks und plumpen Versuchen der Beschwichtigung beruhigen.
Durch die anhaltend starke Konjunktur ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im September auf 3,845 Millionen gesunken. Mit einem Rückgang um 0,3 Prozentpunkte auf 9,0 Prozent erreichte die Arbeitslosenquote den niedrigsten September-Wert seit sieben Jahren.
Klaus-Peter Laschinsky (SPD)Eigentlich forderte die SPD für den einzigen ihr zustehenden Posten den des Jugend- und Gesundheitsstadtrats, während die Bündnisgrünen mit dem Bereich Finanzen liebäugelten. Doch es kommt wohl genau umgekehrt - die endgültige Entscheidung über den Ämterzuschnitt fällt das neue Bezirksamt allerdings erst im Januar kommenden Jahres.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Arbeitszeit von Ärzten wird die deutschen Krankenhäuser nach Schätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) rund eine Milliarde Mark kosten. Laut DKG-Geschäftsführer Jörg Robbers ergibt sich dies aus dem zusätzlichen Personalbedarf von durchschnittlich zehn Ärzten in jedem der 2263 Krankenhäuser.
Ist das schon der Machtwechsel in Belgrad?Das ist der Anfang vom Ende Milosevics und der Anfang des Wandels in Serbien.
Der amerikanische Stromproduzent NRG Energy Inc. und der baden-württembergische Energieanbieter EnBW AG bewerben sich zusammen um die Mehrheit an der Vereinigte Energiewerke AG (Veag), Berlin.
Zwei Tage nach den Sonntagsreden zum Tag der Einheit blickte am Donnerstag der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit zurück auf die letzten zehn Jahre: Bernhard Jagoda sprach von Vereinigungsschock (im Osten) und Vereinigungsboom (im Westen). Eine Million Menschen sind inzwischen von Ost nach West gezogen, der überwiegende Teil aus beruflichen Gründen.
Neuer Ärger um den ausgestopften Buschmann-Krieger, der mehr als 80 Jahre in einem Museum in Banyoles im Nordosten Spaniens ausgestellt worden war. Nach der Rückführung der sterblichen Überreste des "El Negro" nach Botswana wurde den spanischen Behörden vorgeworfen, nur einige Knochenreste ins südliche Afrika geschickt zu haben.
Wie konnte es zu dem Gewaltausbruch in Nahost kommen? Die Antworten fallen verschieden aus, doch nicht alle überzeugen gleichmäßig.
Craig Venter Chef der US-Biotech-Firma Celera, will seine Daten über das menschliche Genom jetzt doch veröffentlichen. "Wenn es Ende diesen oder im nächsten Jahr komplett entschlüsselt ist, werden wir es der Welt kostenlos zur Verfügung stellen", sagte Venter entgegen früherer Ankündigungen am Donnerstag in Berlin.
Es ist wie immer vor dem ersten richtigen Spiel. Niemand weiß so recht, wo er steht.
Die EU-Richtlinie zum Tabakwerbeverbot sollte im Jahr 2001 in Kraft treten und sah vor, Werbung für Tabakprodukte und Sponsoring durch Tabakfirmen in der EU in Stufen zu untersagen und sie spätestens ab 2006 gänzlich zu verbieten. Die EU-Kommission hatte zu einem Verfahrenstrick gegriffen, um die Pläne in der EU durchzusetzen.
Die Antwort aus Moskau ließ nicht lange auf sich warten. Kaum war die Demonstration in Belgrad am Donnerstag eskaliert, kaum waren die ersten Nachrichten vom Sturm auf das Parlamentsgebäude zu lesen, warnte Präsident Waldimir Putin: Wenn die "Entwicklungen der vergangenen Tage" nicht gestoppt würden, könnte dies "schwer wiegende Konsequenzen nicht nur für Jugoslawien" haben, zitierte die Nachrichtenagentur Interfax aus einem Brief Putins an den russischen Parlamentspräsidenten Gennadi Selesnjow.
Der Bürgermeister-Kandidat für den Großbezirk Kreuzberg/Friedrichshain tritt nicht an zur Wahl. Das wäre keine Meldung - wenn es sich nicht um einen PDS-Mann handeln würde, den die SPD gern mitwählen würde.
Wo einst die Mauer stand, kann jetzt am Wasser flaniert werden. Auf dem ehemaligen Mauersteifen am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal zwischen Humboldt- und Nordhafen ist die Uferpromenade fertiggestellt und gestern offiziell eröffnet worden.
Die Bundesländer wollen das geplante Hilfspaket zur Abfederung der gestiegenen Ölpreise nicht mitfinanzieren. SPD- und unionsgeführte Länder beschlossen am Donnerstag auf einer Finanzministerkonferenz in Berlin einstimmig, vom Bund einen vollständigen finanziellen Ausgleich für die Mehrausgaben zu verlangen.
Sport ist gesund. Naja, das war vielleicht einmal.