zum Hauptinhalt

Nehmen wir mal an, die Auswärtsschwäche Hertha BSC war in Wirklichkeit nur eine Art Auswärtskomplex und nur einer gewissen Unpässlichkeit der Spieler zuzuschreiben. Ein Wort wie Schwäche mögen Männersportler nämlich überhaupt nicht.

Von Michael Rosentritt

So macht man heute Zeitungsmagazine. Wechselnde Schriftgrößen, viel Bild, viel Bunt, eine Prise "Süddeutsche-Zeitungs-Magazin", ein Blick zurück auf das der "Zeit" - "Chrisma", das in dieser Woche seinen ersten Auftritt hat, ist nach allen Regeln der Kunst gestrickt.

Die Deutsche Welthungerhilfe hat am Montag an die Regierungen der Industriestaaten und der Entwicklungsländer appelliert, den globalen Kampf gegen den Hunger zu verstärken. Auf diesem Gebiet habe es 1999 keinen Fortschritt gegeben, beklagte DWH-Vorsitzende Ingeborg Schäuble auf einer Pressekonferenz zum Welternährungstag in Berlin die Situation.

Die von den Banken geplanten höheren Gebühren für den Einkauf per EC-Karte stoßen bei Handel und Verbraucherverbänden auf massiven Widerstand. In der Kritik steht das Vorhaben der Kreditinstitute, bei dem weit verbreiteten Verfahren zur Bezahlung mit EC-Karte und Unterschrift künftig 0,35 Mark je Buchung zu verlangen.

Es gibt etliche Organisationen, die dieser Tage ihr Zehnjähriges feiern. Aber wenn es sich um einen Forschungsverbund handelt, der aus eigentlich miteinander konkurrierenden außeruniversitären Einrichtungen besteht, und wenn es noch dazu Einrichtungen sind, die nicht darüber klagen, vom Staat mit Fördermitteln vernachlässigt zu werden, sondern sich sehr zufrieden äußern, wird die Sache interessant.

Das Stichwort für den Abend liefert eine freundliche Therapeutin, die unermüdlich ins Publikum lächelt, energisch auf und ab geht und offenbar durch nichts zu erschüttern ist. "Das Post-Traumatic-Stress-Syndrom" sei viel zu wenig erforscht, gibt sie zu verstehen.

Von Peter Laudenbach

Wenn junge Menschen verwirrt durch die Gegend blicken oder hektisch ihren Seminarraum suchen und vor den Eingängen der Unis Zeitungsabos und Stundenpläne verschenkt werden, heissa, dann ist Semesterstart. Mit 44 000 und 34 000 Immatrikulierten sind FU und HU die größten Hochschulen in Berlin, hinzu kommmen TU, HdK und die Fachhochschulen: Nur gut die Hälfte der Berliner Studenten sind Landeskinder.

Die schwedisch-finnische Merita-Nordbanken hat am Montag ihre Position als größtes Finanzunternehmen in Nordeuropa mit der Übernahme der zweitgrößten norwegischen Bank Kreditkassen ausgebaut. Wie beide Unternehmen in Oslo und Stockholm mitteilten, zahlt Merita-Nordbanken (MNB) insgesamt 27 Milliarden norwegische Kronen (6,5 Milliarden Mark) für die bisher staatlichen Anteile an dem Osloer Geldinstitut.

Wenn Tom Kummer aus dem Fenster seines Appartements schaut, dann sieht er eine "geometrische Unendlichkeit aus parallel verlaufenden und rechtwinklig sich kreuzenden Straßenzügen", und "die Suchscheinwerfer der Polizeihubschrauber kreisen lautlos über den Häuserblocks". Er sieht es, aber er glaubt es nicht.

Von Kai Müller

In ihren Augen war es ein rassistisches Tötungsverbrechen: am zweiten Tag der Plädoyers im "Hetzjagd-Prozess" am Landgericht Cottbus haben die Anwältinnen der Nebenkläger eine angemessene Verurteilung der elf Angeklagten gefordert. Ihnen wird vorgeworfen, im Februar 1999 drei Afrikaner durch die Straßen von Guben im verfolgt zu haben.

Von Frank Jansen

Nach der schweren Niederlage seiner Freiheitlichen Partei (FPÖ) am Sonntag im österreichischen Bundesland Steiermark hat der frühere Vorsitzende Jörg Haider mit dem Bruch der Wiener Koalition und Neuwahlen im Bund gedroht. Wenn Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) die Kritik von ÖVP-Politikern an der FPÖ nicht einstellen könne, sei das Ende der Koalition von FPÖ und ÖVP im Bund besiegelt, sagte Haider am Montag in Wien.

Englische Versicherungen dürfen jetzt von ihren Kunden verlangen, ihnen die Ergebnisse von Gentests für vererbbare Krankheiten mitzuteilen. Ja, heißt es aus der Londoner Regierung, das gilt nur für eine einzige Erbkrankheit, Chorea-Huntington, eine Gehirnerkrankung.

Die vorläufige Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg, den Hochtiefkonzern nicht aus dem Vergabeverfahren für den Großflughafen Schönefeld herauszunehmen, hat in Berlin und Brandenburg zu politischer Verwirrung geführt. Drei Möglichkeiten gibt es: Die Konkurrenten Hochtief und IVG-Gruppe arbeiten zusammen, die Privatisierung wird neu ausgeschrieben oder die öffentliche Hand baut auf eigene Kosten und privatisiert den Flughafen anschließend.

Von Thorsten Metzner

Einen Wettlauf gegen die Zeit lieferten sich die Rettungskräfte am Montag im schweizerischen Gondo. Zweieinhalb Tage nach dem Niedergang einer Schlammlawine auf das Grenzdorf hatten die Retter eine Frau gehört, die aus den Trümmern um Hilfe rief.

Die vierte Heimniederlage der Eisbären war besiegelt, das Volk tobte - und die Entscheidungsträger waren weg. Trainer Glen Williamson und Sprecher Moritz Hillebrand waren allein im Sportforum Hohenschönhausen zurückgelassen.

Von Claus Vetter

Rock ist tot - so lautete ein Slogan vor nicht allzu langer Zeit. Doch dann rockten die Guano Apes und Limp Bizkit los.

Von Ulf Lippitz

Wer sich wie die Berliner Schaubühne zum Auftakt einer Gesprächsreihe Jean Baudrillard einlädt, beweist ein Urvertrauen in die Macht der Debatte. Denn der französische Philosoph, der mit den Begriffen Simulation und Virtualität in den 80er Jahren bekannt wurde, ist ein Partisane des Sinns.

Wegen einer Personalversammlung am Mittwoch bei der Stadtreinigung verschieben sich in dieser Woche die Abholtermine sowohl bei den grauen Restmüll- als auch bei Biogut- und Papierbehältern. Die Stadtreiniger kommen vom 18.

Ende der neunziger Jahre waren die Berliner Eisbären so etwas wie ein Mikrokosmos, in dem all das funktionierte, was im restlichen Deutschland schiefging: Ausländer-Integration, Zusammenwachsen von Ost und West, wirtschaftlicher Aufstieg aus den Ruinen der Planwirtschaft. Zudem erfreute sich der Eishockeyverein einer Zuschauerschaft, die trotz kurzer Haare so ganz anders war als der Mob, der die ostdeutsche Platte regierte.

Von Sven Goldmann

Die deutschen Atomkraftwerksbetreiber bleiben voraussichtlich bis zum Frühjahr 2001 auf ihrem Atommüll sitzen. Frankreich ist auch nach einem Spitzengespräch zwischen Bundeskanzler Schröder und dem französischen Regierungschef Jospin am Rande des EU-Gipfels in Biarritz nicht bereit, den Transport abgebrannter Brennelemente von deutschen Atomkraftwerken in die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague zu dulden.

Von Robert Birnbaum

"Liebeskummer" liegt neben "Schlaflosigkeit", "Lesen" liegt neben "Weinen" und "Aussprechen", "Alkohol" in der Nachbarschaft von "Schule", "Musik", "Freunde treffen", "Party", "Gruppenzwang" und "Selbstbewusstsein". Uwe Reedmann, Mitarbeiter im Jugendamt Fürstenwalde, schleppt in seinem Koffer die ganze Welt der Gefühle, Zwänge und Süchte mit sich herum.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })