zum Hauptinhalt

Die Münchner "Abendzeitung" hat sich in ihrer Mittwoch-Ausgabe bei Christoph Daum entschuldigt. Das Blatt hatte den Skandal um Daum mit einem Artikel über "Schnupf-Orgien" und "wilde Partys mit Prostituierten" ins Rollen gebracht.

"Wieder ein neuer Tag": eine Frau, ganz in Weiß, perfekt geschminkt und gestylt, sitzt im Bett, in einem strahlend weißen Katafalk, umgeben von einer hoch aufragenden Koffergruft. Konstantin, der die Requisiten aus den Koffern reichende stumme Diener, ist Teil des Publikums, vor dem sich der alternde Star inszeniert und erschafft.

Jetzt ist "Wowa" gefordert. Plötzlich hat sich die jahrelange Rollenverteilung im Hause Klitschko umgedreht: Der "kleine" Wladimir muss am Samstag im WM-Kampf gegen Chris Byrd die Familienehre wiederherstellen, die Witali durch seine Niederlage am 1.

Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat Heimweh nach Berlin. Im Gespräch mit der Hamburger Zeitung "Die Woche" sagte der überwiegend in der Nähe Hollywoods lebende Künstler, dass er sein altes Ost-Berliner Haus renovieren lasse und darüber nachdenke, "wieder dort zu leben, wo ich immer gelebt habe".

Die rot-grüne Koalition will noch in diesem Jahr, spätestens aber Anfang 2001 einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen, in dem unter anderem festgelegt wird, dass Ärzte sich nach der Behandlung von Kassenpatienten ihre Leistungen quittieren lassen. Entsprechende Pläne von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) bestätigte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Gudrun Schaich-Walch dem Tagesspiegel.

Die Unterföhringer EM-TV & Merchandising AG sucht einen neuen Finanzvorstand. Mit dem jüngsten Verfall der im Neuen Markt notierten Aktie des Medienkonzerns wegen einer Revision der Halbjahreszahlen habe das aber nichts zu tun, sagte ein Firmensprecher auf Anfrage in München.

Deutsche Bank unter DruckUngeachtet des Dementis von Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zu angeblichen Problemen seines Instituts im Anleihegeschäft, gaben die Aktien der Deutschen Bank am Mittwoch weiter deutlich nach. Die Deutsche Bank habe keine Schieflage im Anleihegeschäft und dies sei auch nicht zu erwarten, hatte Breuer in einem Gespräch mit der "Börsen-Zeitung" gesagt.

Der Herbst kommt, die Blätter fallen, in den besseren Bekleidungsgeschäften hält die Abendgarderobe Einzug. Rein modemäßig ein interessanter Fall, weil die Abendgarderobe der Mode sozusagen gar nicht unterworfen ist.

Von Robert Birnbaum

Stadterhaltung und Neubautätigkeit in Wien sind Gegenstand einer Ausstellung, die Wiens Bürgermeister Michael Häupl und Berlins Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gestern im Berlin-Pavillon am S-Bahnhof Tiergarten eröffneten. Vorangegangen war eine Fachtagung im Deutschen Institut für Urbanistik, bei der insbesondere über das umfangreiche Vorhaben des Museumsquartiers in der österreichischen Hauptstadt berichtet wurde, das beispielhaft die Umnutzung historischer Substanz und die Ergänzung durch zeitgenössische Architektur vereint.

Eine Million Deutsche haben es am Dienstag vorgezogen, in ihrer Mittagspause live mitanzusehen, welchen neuen Dreh die Debatte um Christoph Daum, respektive die Besetzung des wichtigsten deutschen Trainerpostens bekommt. Viele stehen auf Daums Seite, manche auf der von Uli Hoeneß, aber in einem Punkt sind sich fast alle einig: Rudi Völler soll länger als geplant Teamchef der Nationalmannschaft bleiben.

Von Michael Rosentritt

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will einen uneingeschränkten Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für alle Kinder im Land Bandenburg notfalls vor dem Landesverfassungsgericht erzwingen. Mehr als 150 000 mündige Brandenburger haben mit der Volksinitiative "Für unsere Kinder" signalisiert, dass sie sich in die Landespolitik einmischen und das Recht auf einen Kita-Platz durchsetzen wollen, wie GEW-Landeschef Günther Fuchs betonte.

SPD-Generalsekretär Müntefering sieht wenige Tage vor dem PDS-Parteitag in Cottbus in der Annäherung zwischen seiner Partei und der PDS eine "Frage von ganz nüchternem politischem Kalkül". Es könne nur gut sein, wenn man die reformbereiten Kräfte in der PDS nicht aus der Demokratie ausschließe, sagte er am Mittwoch im Deutschlandfunk.

Eigentlich müsste das, was der Hifi-Hersteller Revox in seiner neuen Niederlassung am Kurfürstendamm 160 (in der Nähe des Lehniner Platzes) zeigt, im Widerspruch zu allen Prinzipien der Akustik stehen: Stereoklang, aber nur aus einer Lautsprecherbox. "Duetto" heißt die Produktlinie, die im unteren Bereich aus einem Bass-Subwoofer besteht, oben aber eine abnehmbare Dachkonstruktion trägt, die die Höhen und Mitten bringen - Stereo, weil nach links und rechts abstrahlend.

Die Ankündigung der großen Stromkonzerne, Kraftwerke stillzulegen, hat eine Diskussion über die Subventionierung umweltfreundlicher Techniken zur Energieerzeugung ausgelöst. Der energiepolitische Sprecher und Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Walter Hirche, kritisierte am Mittwoch, die Pläne der rot-grünen Koalition zur "Privilegierung" von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) schafften neue Überkapazitäten.

Die CDU muss sich wieder einmal Sorgen um ihre Finanzen machen. Die Parteiführung versucht derzeit in Gesprächen mit der Bundestagsverwaltung sicherzustellen, dass ihr eine Zahlung aus der Wahlkampfkostenerstattung von rund 50 Millionen Mark pünktlich zum 1.

Von Robert Birnbaum

Wegen des heftigen Gerangels innerhalb der SPD-Fraktion und zwischen den einzelnen Bundesministerien hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Entscheidung vorgezogen, wie die Gelder aus den Zinsersparnissen verteilt werden, die aus dem Einsatz der UMTS-Erlöse zur Schuldentilgung resultieren. Danach werden nach Informationen des Handelsblatts die Zinsersparnisse in einer Größenordnung von rund 15 Milliarden Mark in einem dreijährigen Investitionsprogramm für die Jahre 2001 bis 2003 zusammengefasst.

Von Johannes Uhl

Es stimmt ja gar nicht, dass die Welt längst entzaubert ist. Man muss nur wissen, wo der Zauber sich verbirgt.

Von Christiane Peitz

Die Schadenersatzprozesse in den USA waren erst der Auftakt. Mit dem Beginn der Verhandlungen über die erste internationale Anti-Tabak-Konvention am kommenden Montag gerät die Zigarettenindustrie nun endgültig in die Defensive.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })