zum Hauptinhalt

Über den Zustand und die Zukunft des Buch-Verlagsgeschäfts ist in den letzten Monaten viel geschrieben worden. Einzelne Verlage lieferten dazu den Stoff, und so wurde von berufener und weniger berufener Seite mit Lust, mit offensichtlicher Häme, mit meist schwacher Kenntnis des tatsächlichen Verlagsgeschäfts und dessen Alltag und zuweilen mit gezielter Boshaftigkeit ein Kürlauf der Kultur- und Feuilleton-Journalisten in Gang gesetzt, der weniger mit der berechtigten Sorge um die Zukunft der Verlage und damit der Vermittlung geistiger und künstlerischer Werte zu tun hatte als mit der imponierend gedachten Selbstdarstellung der schreibenden Akteure.

Die Landesregierung ist optimistisch, dass es im Flughafen-Streit zu einer Einigung der konkurrierenden Bieter-Konsortien Hochtief und IVG kommen wird. Es gebe Hinweise, dass die Konsortien jetzt zusammenarbeiten wollten, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß Mittwoch gegenüber dem Tagesspiegel.

"Mein Sohn ist jedenfalls seit Jahren erstmals wieder drogenfrei." Mit diesen Worten beschreibt ein Leser seine persönlichen Erfahrungen mit dem Verein "Narconon", der auf Veranlassung der Gesundheitsverwaltung zunächst sein Behandlungskonzept überprüfen lassen muß, bevor über weitere finanzielle Förderung entschieden werden kann.

Brandenburgs Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat wegen der umstrittenen Polizeistrukturreform den Rücktritt von CDU-Innenminister Jörg Schönbohm gefordert und der Union "Wahlbetrug" vorgeworfen. Auf einer Protestkundgebung vor dem Potsdamer Landtag wurde Schönbohm am Mittwoch von rund zweitausend Polizisten ausgepfiffen.

Von Thorsten Metzner

Nach monatelangen Verhandlungen zwischen SPD und Grünen hat das Bundeskabinett am Mittwoch das Biopatentgesetz gebilligt, das die Patentierung von Genen und Naturstoffen regeln soll. In dem nach Angaben von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) einstimmigen Beschluss heißt es, dadurch werde ein Beitrag zur europaweiten Rechtssicherheit bei biotechnologischen Erfindungen geleistet.

Wegen einer Bombendrohung ist die Deutschland-Zentrale der israelischen Fluggesellschaft El Al am Mittwoch in Frankfurt vorübergehend evakuiert worden. Ein Polizeisprecher sagte, bei der Durchsuchung des Gebäude sei nichts Verdächtiges gefunden worden.

Zwölf Jahre sind vergangen, seit in der EU die Diskussion um eine Richtlinie zum Schutz biotechnischer Erfindungen begann. Jetzt hat die Bundesregierung das Biopatentgesetz beschlossen, das die 1998 verabschiedete EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen soll.

Von Hartmut Wewetzer

Die Münchner Allianz steht erneut vor einem milliardenschweren Zukauf. Für mindestens 2,17 Milliarden Mark will der Versicherer den US-Vermögensverwalter Nicholas-Applegate übernehmen, sagte der für dieses Kerngeschäft zuständige Konzernvorstand Joachim Faber am Mittwoch in München.

Der Film, der Richard Gere 1980 zum Sexidol und Giorgio Armani berühmt machte, war Paul Schraders American Gigolo. Darin trug der amerikanische Star die Krawatten, Hemden, Hosen und Jacketts, die ihm der Mailänder Designer auf den trainierten Leib geschneidert hatte - und es war schwer zu entscheiden, was verführerischer wirkte: die geschmeidigen, coolen Bewegungen von Gere oder die fließenden Linien und soften Stoffe von Armanis Outfit.

Das schallende Gelächter ist noch draußen zu hören. Drinnen, im Dekorationsladen Behrendt am Kaiser-Wilhelm-Platz in Schöneberg, posieren vor einem riesigen Spiegel zwei junge Frauen mit knallbunten Perücken, die sie sich gegenseitig aufstülpen.

Von Tanja Buntrock

Das Türöffnen und -schließen in Arthur Winslows Haus bildet das dramaturgische Scharnier, aber die wichtigste Rolle kommt der Gartenpforte zu. Als Mr.

Von Hans-Jörg Rother

Hinter der trockenen Zehn-Zeilen-Erklärung steckt möglicherweise ein Skandal: Der römische Staatsanwalt Silverio Piro hat mitgeteilt, dass er gegen den Präsidenten des italienischen Fußballmeisters Lazio Rom, Sergio Cragnotti, und gegen Lazio-Spieler Juan Sebastian Vernon Anklage wegen Urkundenfälschung, Dokumentenerschleichung und Betrugs erhoben hat. Gleiches gilt für Cragnottis beide engsten Berater, einen Syndikus und eine Übersetzerin.

Von Werner Raith

Filme, die als Idylle beginnen, enden garantiert in einer Katastrophe. Bei "Ich, beide & sie" fliegt in der ersten Einstellung die Kamera aus weiter Entfernung auf ein Haus am Meer zu.

Von Christian Schröder

Gerd Tenzer, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, und der Mittelständler Friedrich Kopf aus Sulz-Bergfelden sind die "Öko-Manager des Jahres 2000". Diesen Titel verleihen seit 1990 der Umweltschutzverband WWF und das Wirtschaftsmagazin "Capital" solchen Managern, deren persönliches Engagement den Umweltschutz-Gedanken dauerhaft in der Unternehmensphilosophie verankert hat.

Werden die Studenten, die bisher in der idyllischen Umgebung des Studentendorfs Schlachtensee untergebracht waren, eines Tages in das Oskar-Helene-Heim nach Dahlem umziehen? Diese Frage ist die neueste Variante eines Evergreens der Berliner Hochschulpolitik.

Das iranische "Sondergericht für Geistliche" - eines der wirkungsvollsten Machtinstrumente der Konservativen in ihrem Kampf gegen die Reformströmung um Präsident Chatami - hat in einem geheimen Prozess den hoch populären Geistlichen Hassan Yussefi Eshkevari für schuldig befunden. Das Gericht bezichtigt ihn unter anderem der "Kriegsführung gegen den Islam".

Berlin wird bei Besuchern aus dem Ausland immer beliebter und wird nach Einschätzung der Berliner Tourismus Marketing GmbH (BTM) zum Jahresende München als beliebtestes deutsches Städtereiseziel ablösen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ist die Zahl der Übernachtungen internationaler Besucher um 23,6 Prozent gestiegen und liegt damit bei knapp 1,4 Millionen Übernachtungen.

Von Sigrid Kneist

Der litauische Basketball ist so etwas wie ein Markenzeichen für das kleine baltische Land, das nicht einmal vier Millionen Einwohner hat. Viele haben am Fernseher verfolgt, wie die schnellen, wendigen Spieler aus Litauen bei den Olympischen Spielen in Sydney drauf und dran waren, das so genannte Dream Team aus den USA im Halbfinale zu besiegen.

Lehrstellen werden in Deutschland nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auch in den kommenden Jahren knapp sein. Der Bedarf an Ausbildungsplätzen werde wegen der steigenden Zahl der Schulabgänger bis zum Jahr 2006 stetig zunehmen, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts.

Ein bisschen aufgeregt war Johanna Wanka vor ihrer Vereidigung im Landtag schon: "Hoffentlich verhaspele ich mich nicht, wenn ich den langen Eid sprechen muss." Ihre Sorge war unbegründet: Ohne zu stocken sprach die neue Kultur- und Hochschulministerin den Eid auf die Verfassung.

Zur Autoshow "aaa 2000" Ende Oktober hat die Messe Berlin die Präsentation zahlreicher Modellneuheiten und ein erweitertes Rahmenprogramm angekündigt. In den Hallen unter dem Funkturm werden 20 internationale und nationale Premieren der Automobilindustrie zu sehen sein, sagte Messechef Raimund Hosch am Mittwoch in Berlin.

1000 in der Gewerkschaft "Transnet" organisierte Eisenbahner protestieren um 10 Uhr vor der DB-Konzernzentrale am Potsdamer Platz gegen Werksschließungen. 200 Schüler fordern ab 16.

Von Jörn Hasselmann

Das Geld wird teurer und die Stimmung schlechter - der deutsche Mittelstand steht offenbar am Scheideweg: Investitionen und Arbeitsplätze oder Umsatzeinbußen und Pleiten? Einer aktuellen Umfrage zufolge will nur noch gut die Hälfte der Firmen in nächster Zeit investieren, immer weniger erwarten steigende Umsätze; in den neuen Ländern sind die Umfrageergebnisse noch deutlich schlechter.

Lächelnd stand Carsten Grab im Olympiastadion. Um ihn herum wurden 75 000 blau-weiße Papptafeln in die Höhe gehalten, die er und seine Helfer zuvor im Stadion verteilt hatten.

Der britische Popstar George Michael (37) hat für knapp 4,8 Millionen Mark das Klavier ersteigert, auf dem John Lennon seinen Hit "Imagine" komponierte. Das 1970 in Hamburg gebaute Steinway-Klavier war Höhepunkt einer Beatles-Auktion im Londoner Hard Rock-Cafe am Dienstagabend.

Manche Menschen waren ja schon immer der Ansicht, Richard Wagner hätte gut daran getan, seinen "Ring" wortlos zu verfassen. Und man kann ihnen sogar zustimmen, wenn auch in einem ihrer Häme zuwiderlaufenden Sinne: Lorin Maazels symphonische Suite beweist nämlich erst so recht die großsymphonische Architektur von Wagners Tetralogie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })