zum Hauptinhalt

Eine Woche nach seiner Erstrunden-Niederlage in Basel ereilte den Münchner Tennisprofi Thomas Haas auch in Stuttgart das frühe Aus. Der Olympia-Zweite von Sydney agierte in seinem Auftaktspiel bei dem zur Masters Serie zählenden ATP-Turnier gegen Sebastien Grosjean von Beginn an glücklos.

Dank verdient der Berliner Senator Christoph Stölzl für sein Bemühen, die Berliner Opernhäuser auf eine gesicherte finanzielle Grundlage zu stellen. Widerspruch ruft aber das nach ihm benannte Papier hervor.

Von Hans-Dietrich Genscher

Es war sein Geburtstag, es war sein Stadion, aber es war zum Glück nicht sein Wetter: Ganz ohne Regenunterbrechung feierte Fritz Walter am Dienstag mit einem Festakt in Kaiserslautern seinen 80. Geburtstag.

Ob einer im öffentlichen Dienst Berlins als überzähliger Staatsdiener auf den "Personalüberhang" gerät - das ist das Ergebnis eines komplizierten Vergleichs mit seinen Kollegen. Der Senat, der Hauptpersonalrat und die Gewerkschaften haben sich im August vorigen Jahres auf Auswahlkriterien verständigt.

Über Spaniens großes Wasserproblem haben sich schon Generationen von Ingenieuren und Herrschern die Köpfe zerbrochen: Das Zentrum und der Süden des Landes leiden mit ihrem trocken-heißen Klima unter Dürren, während der feuchte, atlantische Norden Wasser im Überfluss hat. Die spanische Regierung arbeitet nun an Plänen, mit denen sie das Jahrhunderte alte Problem endlich lösen will.

Im Herzen Afrikas gefährden Jäger in manchen Regionen das Ökosystem tropischer Regenwald stärker als Holzfäller. Schießen doch die Afrikaner zum Beispiel in Kamerun nicht nur Ducker-Antilopen, um die Bevölkerung mit Fleisch zu versorgen, sondern auch gefährdete Tierarten wie Gorillas oder Waldelefanten, deren Fleisch als Spezialität gilt.

Von Roland Knauer

Wer mit seinem Hund spazieren geht, muss sich darauf gefasst machen, dass ihm die Steuerfahndung auf dem Fuße folgt. Seit der Leinen- und der Maulkorbzwang für Kampfhunde besteht, können Polizei und Gesundheitsämter bei ihren Schwerpunktkontrollen auch der "schwarzen" Hundehalter habhaft werden und sie den Finanzämtern melden.

Von Brigitte Grunert

Wolfgang Thierse versteht es, auch dem inoffiziellen Symbol der Expo 2000 - den langen Warteschlangen vor den Pavillons und Themenhallen - noch etwas Positives abzugewinnen. "Wenn ich mir die so anschaue", sagte der Bundestagspräsident am Dienstag nach seinem Abschiedsrundgang über die Weltausstellung, "dann macht mich der Zulauf neidisch - bei uns vor dem Reichstag in Berlin sind die Schlangen nie so lang.

Von Lars von Törne

Die Rückkehr der tschechischen Präsidentengattin Dagmar Havlova auf die Theaterbühne verzögert sich. Das Prager "Theater in Weinbergen", an dem sie bis zur ihrer Hochzeit mit Vaclav Havel im Januar 1997 als Schauspielerin tätig war, stoppte die Vorbereitungen für das Stück von Robert Bolt "Es lebe die Königin".

Eine feste Station im All war schon früh ein Projekt der Weltraumforscher - sowohl in den USA als auch in der damaligen Sowjetunion. Die beiden Vorgänger-Projekte der Internationalen RaumstationSkylab: Von einem "Himmelslabor" träumten die Techniker der Nasa Ende der 60er Jahre.

Die ersten Schreie blieben noch ohne Wirkung. Doch wenige Sekunden später wurden einige Krähen bei diesem ungewohnten Getöse schon unruhig, und als die erste schließlich wegflog, erhoben sich auch ihre Artgenossen.

500 Menschen wollen um 10 Uhr am Alex mehr Kältehilfe für Obdachlose verlangen. Um 14 Uhr ist eine Kundgebung "Gegen Rassismus und Antisemitismus" in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg mit 20 Personen geplant.

Von Jörn Hasselmann

Die Humboldt-Universität möchte künftig das Studium gezielt als geistiges Erlebnis gestalten und will sich dadurch von anderen Universitäten in Deutschland unterscheiden, dass sie der Lehre den ersten Platz einräumt. Nicht die Forschung, wie es sonst in Deutschland üblich ist, soll Priorität bekommen.

Eine brennende Maschine, aufgeregte Feuerwehrleute, hektisches Sanitätspersonal in der Notaufnahme - die Bilder von dem Flugzeugunglück in Taiwan liefen gestern den ganzen Abend über den Bildschirm. Was gar nicht zu den Bildern passte, war die Meldung von Singapore Airlines kurz nach dem Unglück, dass es keine Todesopfer gegeben habe.

Getragene Blasmusik, dunkle Anzüge, schwarze Luftballons: Hunderte Fachärzte versammelten sich gestern zu ihrem "Trauermarsch" am Karlplatz nahe der Charité. Die Patientenversorgung wird zu Grabe getragen - so die Überzeugung der Fachärzte.

Von Tanja Buntrock

Seit seinem Tod waren Mel Carnahans Werte in den Wahlumfragen ständig gestiegen und hatten schließlich sogar die seines Gegners überrundet. Dieser musste es mit ansehen, ohne so recht zu wissen, wie man gegen eine Leiche kämpft.

Alle warten darauf, dass der Kampfbegriff "deutsche Leitkultur" mit Inhalt gefüllt wird. Ist es der Besuch beim Oktoberfest mit anschließendem Stop-over in der Ausnüchterungsstation?

Von Henryk M. Broder

Israel wird im nächsten Frühjahr wählen und der Gegenkandidat zu Ministerpräsident Ehud Barak wird Benjamin Netanyahu heißen, nicht Ariel Scharon. Sein riesiger Schlagschatten über der nahöstlichen Szenerie ist in Auflösung begriffen.

"Auch ich war hier - Franz Josef Fischer", steht auf einem der Kranzgebinde, die gestern am Gedenkstein für die Opfer des ehemaligen KZ Lichterfelde in der Wismarer Straße niedergelegt worden sind. "Nie werde ich aufhören, die Wahrheit zu vertreten", heißt es dort weiter.

Deutschland wird in Kürze erstmalig diplomatische Beziehungen zu Nordkorea aufnehmen. Einen genauen Zeitplan gebe es zwar noch nicht, sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer in Tokio.

Uli Hoeneß will als Manager des FC Bayern München aufhören, wenn sein Bemühen um Rehabilitierung nach den Turbulenzen in der Kokain-Affäre um Christoph Daum nicht gelingen sollte. Der 48-Jährige kündigte in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" für den Fall, dass er "diesen Kampf nicht gewinne", Konsequenzen an: "Dass ich aufhöre, das ist doch ganz klar.

Der Vorsitzende des größten ÖTV-Bezirks Nordrhein-Westfalen II, Hartmut Limbeck, bezweifelt, dass die geplante Dienstleistungsgewerkschaft Verdi im kommenden März zusammen mit der ÖTV gegründet werden kann. Er gehe nicht davon aus, dass auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag ab Sonnabend in Leipzig mehr als 60 Prozent der Delegierten für Verdi stimmen werden, sagte Limbeck der Tageszeitung "Stuttgarter Nachrichten" vom Dienstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })