Gegen die rechtsextreme NPD liegt nach Einschätzung der Bundesregierung genügend Material für den angestrebten Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht vor. Das Material berücksichtige auch neueste Erkenntnisse, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Freitag in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2000
Manch ein Name ist hierzulande im Fußball noch wenig geläufig, klingt aber hübsch exotisch. Jacques Mbujamba zum Beispiel.
Was machen wir heute Abend? Ich schlage die "Zitty" auf und lasse mich hinwegtragen von den Fluten des Kulturangebots der Berliner Nächte.
Gestern wurden die ersten Gerüste für die Renovierung des Brandenburger Tors aufgebaut. Parallel zu den Sanierungsarbeiten soll auch der Pariser Platz sein Aussehen aus den 20er Jahren zurückerhalten.
90 Prozent der einstigen Bestände des Museums für Ostasiatische Kunst befinden sich bis heute in der Eremitage in St. Petersburg.
Die parteilose 49-jährige Rektorin der Bildungseinrichtung soll in Potsdam Nachfolgerin des zurückgetretenen Kulturministers Wolfgang Hackel (CDU) werden.Frau Wanka, mit welchen Erwartungen kommt die neue Kulturministerin in die Mark?
Der seit längerem schwelende Machtkampf zwischen den SPD-Senatoren Peter Strieder und Klaus Böger ist offen ausgebrochen und hat die Partei in neue Unruhe versetzt. Anlass war der Streit zwischen Bürgermeister Böger und Parteichef Strieder um die Berufung eines neuen stellvertretenden Senatssprechers.
Nach mehreren Kilometern Fahrt über einen alten Betonplattenweg einer früheren LPG tauchen am Rande plötzlich Briefkästen auf. Es sind keine professionellen Typen aus dem Baumarkt, sondern selbst zusammengezimmerte Kästen.
19 der 28 Autoren der neuen "Berliner Republik" sind nach 1960 geboren, zwölf davon sogar im oder nach dem magischen Jahr 1968. Die Berliner Republik ist, wie die "68er" gesagt hätten, das theoretische Organ des "Netzwerks".
Mit der Wahl eines neuen Parteivorstandes steht der PDS am Wochenende auf dem Bundesparteitag in Cottbus ein Führungs- und Generationenwechsel bevor. Der 59-jährige Lothar Bisky wird nach acht Jahren sein Amt als Bundesvorsitzender abgeben.
Wer vom Eigenheim träumt, kann sich heute und morgen auf der "Großen Berliner Eigenheimmesse" gründlich informieren. Hausbaufirmen, Immobilienunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften werben dort um Häuslebauer.
Bundespressekonferenz, Freitagmittag. Sie haben sich kaum getraut, die 30 Schüler vom John-Lennon-Gymnasium in Mitte.
Ein Legalist ist ein Revolutionär, der sich die berühmte Bahnsteigkarte kauft und den ordentlichen Weg durch die Gesetze und Institutionen geht. Ähnliches gilt für den Berliner Kultursenator.
Der Jenaer Softwarehersteller Intershop erwartet für das dritte Quartal bei steigenden Umsätzen einen Verlust. Grund seien die außerordentlichen Aufwendungen für eine Werbekampagne in den USA in Höhe von sieben Millionen Euro sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Kauf der beiden Technologieunternehmen OWIS und Subotnic, teilte das Unternehmen am Freitag in Hamburg mit.
Moderne Technik in der Hülle der 60er Jahre - so soll die Zukunft für das Haus des Lehrers und für die Kongresshalle am Alexanderplatz aussehen. "Die 60er sind Kult", sagt Olaf Köhler, Geschäftsführer des Investors Haus am Köllnischen Park.
Auf den ersten Blick ist das ein gewöhnlicher Vorgang: Zwei SPD-Senatoren - der eine, Klaus Böger, nebenbei Bürgermeister, der andere, Peter Strieder, Parteivorsitzender - streiten sich in Berlin darum, wer den stellvertretenden Senatssprecher bestimmen soll. Personalfragen sind eben Machtfragen, da hat jeder gerne das letzte Wort.
Zwei Züge der Usedomer Bäderbahn sind am Freitag auf eingleisiger Strecke frontal zusammengestoßen. Dabei wurden zwei Frauen leicht verletzt, wie ein Sprecher des Bundesgrenzschutzamtes der Ostseeinsel mitteilte.
Nur einen Tag nach dem Anschlag auf ein US-Kriegsschiff ist in Jemen ein Attentat auf die britische Botschaft verübt worden. Unterdessen teilte die US-Marine am Freitag mit, dass alle zehn noch vermissten Matrosen des Zerstörers "USS Cole" wahrscheinlich tot seien.
Zu sagen hatte er schon immer viel, jetzt hat Trainer Dragoslav Stepanovic auch seine Liebe zum Geschriebenen entdeckt. Der 51 Jahre alte Fußball-Lehrer wird auf der Frankfurter Buchmesse am 22.
Der Kampf um die Vorherrschaft an Europas Börsen geht weiter. Mit der neuen Offerte für die London Stock Exchange (LSE) hat die Betreibergesellschaft der Stockholmer Börse die nächste Runde eingeläutet und die bereits seit Tagen umlaufenden Gerüchte bestätigt.
August 1941, Bjelaja-Zerkov, Ukraine. Ein Mann hält zwei Frauen im Arm, seine Töchter.
Alex Lubawinsky (SPD)Bürgermeister, WirtschaftAls unauffälliger, wenig charismatischer Bezirkspolitiker wurde Axel Lubawinski (SPD) vor seiner Wahl zum Bürgermeister bezeichnet. Dennoch stimmte eine überzeugende Mehrheit für den 50-Jährigen.
Der neue Lehrter Zentralbahnhof bekommt eine S-Bahn-Anbindung zum Nordring. Gestern wurde der erste Spatenstich für den zwei Kilometer langen Abzweig zwischen den Nordring-Stationen Wedding und Westhafen gefeiert.
Berlins Kulturverwaltung hat in den letzten Monaten ganze Arbeit geleistet: Noch kurz vor der Sommerpause hatte Senator Christoph Stölzl die Präsentation eines Masterplans zur überfälligen Reform der drei Berliner Operhäuser angekündigt. Jetzt liegt das Papier termingerecht zu den Haushaltsberatungen vor und löst tatsächlich die seit Jahren von der Presse erhobenen Forderungen nach künstlerischer Prioritätensetzung und stärkerer Profilierung der einzelnen Häuser ein.
Die explosive Lage im Nahen Osten hat die Finanzmärkte rund um den Globus unter Druck gesetzt. Wichtige Börsen in Asien und Europa verloren zunächst zwischen einem und gut zwei Prozent.
Arend Oetker, Vorsitzender des Mittelstandsausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), hat sich für eine Reform des Solidarpaktes für Ostdeutschland ausgesprochen. Auch in den nächsten zehn Jahren werde eine solidarische West-Ost-Hilfe für die neuen Länder nötig sein, sagte Oetker am Dienstag nach einer gemeinsamen Sitzung des BDI-Mittelstandsausschusses und des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) in Potsdam.
Für den Fehler eines Professors in Münster muss Nordrhein-Westfalen nach einem Gerichtsurteil einem Studenten 8000 Mark zahlen. Der Betriebswirtschaftler hatte sich bei der Bewertung der Examensarbeit vertan und eine Seite überhaupt nicht korrigiert.
Mit der "Deutschen Stiftung Friedensforschung" will die Bundesregierung einen Beitrag zur Konfliktbewältigung und Politikberatung leisten. "Die Erwartungen an die deutsche Außenpolitik, aktiv zur Friedensgestaltung beizutragen, sind nach der Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konfliktes gestiegen", sagte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Freitag in Berlin.
Offen ausländerfeindliche Arbeitgeber werden bei der Studentenarbeitsvermittlung Tusma künftig an einen besonderen Anschluss weitergeleitet: Sie landen bei der "Menschenhandels Ge eM Be Ha". An diesem Anschluss hängt ein Anrufbeantworter, über den "besonders konfektionierte Menschen" angeboten werden.
Die Leuna-Affäre um angebliche Schmiergeld-Zahlungen an deutsche Parteien und Politiker ist nach Angaben eines früheren französischen Geheimdienst-Offiziers in Wirklichkeit ein raffinierter Fall krimineller Unterschlagung. "Es gab kein Kohl-Gate", erklärte der Ex-Spion Pierre Lethier der "International Herald Tribune".
Die in Tel Aviv geplante Love Parade wird wegen der Gefahr von Anschlägen auf unbestimmte Zeit verschoben. Das erklärte gestern der Sprecher der Berliner Organisatoren, Enric Nitzsche.
Reichstag, Freitagmittag. Rezzo Schlauch (Grüne) hat gemeinsam mit Michael Käfer, dem Pächter des Abgeordneten-Restaurants im Reichstag, den Kochlöffel in die Hand genommen, um die Kampagne "Land Macht Satt" des Weltladen-Dachverbandes zu unterstützen.
Ein Galopprenntag in Hoppegarten kann derzeit kaum sinnbildlicher angekündigt werden: "Den Rennbahnbesuchern wird buntes Markttreiben geboten." Das ist nicht böse gemeint, sondern eigene Wortwahl des Union-Klubs für eine Veranstaltung vor vier Wochen.
Vor den datenschutzrechtlichen Gefahren von Genom-Analysen hat die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder gewarnt. "Es gibt da Einblicke, die alles Bisherige übersteigen", sagte der Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, Burckhard Nedden, am Freitag in Hannover.
Donnerstagabend, Centrum Judaicum. Geschafft!
Das Amt des stellvertretenden Senatssprechers ist nach außen nicht so wichtig, dass es einen Streit wert wäre. Aber für das Koalitionsklima ist es bedeutsam.
Herr Präsident, wie haben Sie die Jahre der Haft und des Hausarrests überlebt? Sie sind ja sogar von südkoreanischen Geheimagenten aus Tokio entführt worden und waren auch zum Tode verurteilt in Ihrem Heimatland Südkorea.
Warum machen sich Jockeys und Pferdebesitzer zunehmend rar bei Auftritten in Hoppegarten? "Für mich trifft das nicht zu", sagt Peter Schiergen, "ich bin immer gern hierher gekommen, weil die Bahn ideal zu reiten ist.
Wo gibt es heute schon noch Solidarität? Das schöne Wort hallt aus der Ferne, wo die Arbeiter-Einheitsfront zur verstimmten Gitarre sozialistischer Barden marschiert, die Gesänge des Oktoberklubs zum Lobe des Internationalismus sind verhallt - und überhaupt war es früher viel einfacher, damals, als man die Völker der Welt in geknechtete und befreite einzuteilen pflegte.
Gunnar Berge, der Osloer Komiteechef für den Friedensnobelpreis, hat sich zu Recht sehr nachdenklich gezeigt. Da muss er sich zum Thema Krieg in Nahost äußern, während eigentlich der neue Preisträger im Vordergrund stellen soll.
Die Tabakbranche befürchtet, dass die geplante Anti-Tabak-Konvention Raucher und ehemalige Raucher weltweit zu hohen Schadenersatzforderungen wie in den USA ermutigen könnte. "Wir denken, dass diese Konvention Schadenersatzprozesse nach US-Mustern nicht in den Rest der Welt exportieren sollte", sagte der europäische Vizepräsident des Tabakkonzerns Philip Morris, David Davies, am Freitag bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.
Der Bezirk geht jetzt gegen den illegalen Autohandel auf dem Falkenseer Damm vor. Damit soll auch kriminellen Begleiterscheinungen vorgebeugt werden.
Feuerzauber auf ZitadelleSpandau. Gaukler und Feuerschlucker, lebende Goldstatuen, orientalische Tänze und ein sinnlicher Feuerzauber mit glühenden Wasserfällen und sprühendem Sternenflitter aus den Bäumen gehören zum 5.
Beim Alkoholausschank scheint es im Olympiastadion eine Zweiklassengesellschaft zu geben. Innerhalb des Stadions ist Bier mit vollem Alkoholgehalt eigentlich tabu, und auch die Imbiss-Stände davor dürfen seit kurzem nur noch "Light-Bier" mit höchstens drei Prozent Alkohol verkaufen.
Angesichts der Gewalteskalation im Nahen Osten haben sich Konfliktparteien und Vermittler am Freitag mit Hochdruck um einen Krisengipfel bemüht. An dem Treffen am Wochenende in Ägypten sollten neben der israelischen und palästinensischen Führung auch Vertreter Ägyptens, Jordaniens, der USA und der Vereinten Nationen teilnehmen, wie von palästinensischer Seite verlautete.
Irgendeine Regel muss dem früheren Anti-Doping-Kämpfer vom Dienst im Laufe der Jahre abhanden gekommen sein. Nun ist das entsprechende Regelwerk nicht gerade unkompliziert und übersichtlich, was vielleicht für Dieter Baumann sprechen könnte.
Bei einer Explosion in einer Wiesbadener Chemiefabrik und einem anschließenden Großbrand ist ein Sachschaden in Höhe von rund 100 Millionen Mark entstanden. Elf Menschen erlitten bei dem Unglück leichte Verletzungen, sagte eine Polizeisprecherin am Freitag.
Bis zum Jahr 2003 will der Bundesnachrichtendienst seine Abteilung 3 "Auswertung" nach Berlin verlegt haben. Wie BND-Chef August Hanning bei einem Besuch im Tagesspiegel sagte, werden dann etwa 1000 der 5900 Mitarbeiter des Auslands-Geheimdienstes in der ehemaligen Roosevelt-Kaserne in Lichterfelde arbeiten.