zum Hauptinhalt

Gegen die rechtsextreme NPD liegt nach Einschätzung der Bundesregierung genügend Material für den angestrebten Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht vor. Das Material berücksichtige auch neueste Erkenntnisse, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Freitag in Berlin.

Der seit längerem schwelende Machtkampf zwischen den SPD-Senatoren Peter Strieder und Klaus Böger ist offen ausgebrochen und hat die Partei in neue Unruhe versetzt. Anlass war der Streit zwischen Bürgermeister Böger und Parteichef Strieder um die Berufung eines neuen stellvertretenden Senatssprechers.

Von Brigitte Grunert

19 der 28 Autoren der neuen "Berliner Republik" sind nach 1960 geboren, zwölf davon sogar im oder nach dem magischen Jahr 1968. Die Berliner Republik ist, wie die "68er" gesagt hätten, das theoretische Organ des "Netzwerks".

Von Tissy Bruns

Ein Legalist ist ein Revolutionär, der sich die berühmte Bahnsteigkarte kauft und den ordentlichen Weg durch die Gesetze und Institutionen geht. Ähnliches gilt für den Berliner Kultursenator.

Der Jenaer Softwarehersteller Intershop erwartet für das dritte Quartal bei steigenden Umsätzen einen Verlust. Grund seien die außerordentlichen Aufwendungen für eine Werbekampagne in den USA in Höhe von sieben Millionen Euro sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Kauf der beiden Technologieunternehmen OWIS und Subotnic, teilte das Unternehmen am Freitag in Hamburg mit.

Auf den ersten Blick ist das ein gewöhnlicher Vorgang: Zwei SPD-Senatoren - der eine, Klaus Böger, nebenbei Bürgermeister, der andere, Peter Strieder, Parteivorsitzender - streiten sich in Berlin darum, wer den stellvertretenden Senatssprecher bestimmen soll. Personalfragen sind eben Machtfragen, da hat jeder gerne das letzte Wort.

Nur einen Tag nach dem Anschlag auf ein US-Kriegsschiff ist in Jemen ein Attentat auf die britische Botschaft verübt worden. Unterdessen teilte die US-Marine am Freitag mit, dass alle zehn noch vermissten Matrosen des Zerstörers "USS Cole" wahrscheinlich tot seien.

Zu sagen hatte er schon immer viel, jetzt hat Trainer Dragoslav Stepanovic auch seine Liebe zum Geschriebenen entdeckt. Der 51 Jahre alte Fußball-Lehrer wird auf der Frankfurter Buchmesse am 22.

Der neue Lehrter Zentralbahnhof bekommt eine S-Bahn-Anbindung zum Nordring. Gestern wurde der erste Spatenstich für den zwei Kilometer langen Abzweig zwischen den Nordring-Stationen Wedding und Westhafen gefeiert.

Von Jörn Hasselmann

Berlins Kulturverwaltung hat in den letzten Monaten ganze Arbeit geleistet: Noch kurz vor der Sommerpause hatte Senator Christoph Stölzl die Präsentation eines Masterplans zur überfälligen Reform der drei Berliner Operhäuser angekündigt. Jetzt liegt das Papier termingerecht zu den Haushaltsberatungen vor und löst tatsächlich die seit Jahren von der Presse erhobenen Forderungen nach künstlerischer Prioritätensetzung und stärkerer Profilierung der einzelnen Häuser ein.

Arend Oetker, Vorsitzender des Mittelstandsausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), hat sich für eine Reform des Solidarpaktes für Ostdeutschland ausgesprochen. Auch in den nächsten zehn Jahren werde eine solidarische West-Ost-Hilfe für die neuen Länder nötig sein, sagte Oetker am Dienstag nach einer gemeinsamen Sitzung des BDI-Mittelstandsausschusses und des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) in Potsdam.

Für den Fehler eines Professors in Münster muss Nordrhein-Westfalen nach einem Gerichtsurteil einem Studenten 8000 Mark zahlen. Der Betriebswirtschaftler hatte sich bei der Bewertung der Examensarbeit vertan und eine Seite überhaupt nicht korrigiert.

Mit der "Deutschen Stiftung Friedensforschung" will die Bundesregierung einen Beitrag zur Konfliktbewältigung und Politikberatung leisten. "Die Erwartungen an die deutsche Außenpolitik, aktiv zur Friedensgestaltung beizutragen, sind nach der Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konfliktes gestiegen", sagte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am Freitag in Berlin.

Die Leuna-Affäre um angebliche Schmiergeld-Zahlungen an deutsche Parteien und Politiker ist nach Angaben eines früheren französischen Geheimdienst-Offiziers in Wirklichkeit ein raffinierter Fall krimineller Unterschlagung. "Es gab kein Kohl-Gate", erklärte der Ex-Spion Pierre Lethier der "International Herald Tribune".

Reichstag, Freitagmittag. Rezzo Schlauch (Grüne) hat gemeinsam mit Michael Käfer, dem Pächter des Abgeordneten-Restaurants im Reichstag, den Kochlöffel in die Hand genommen, um die Kampagne "Land Macht Satt" des Weltladen-Dachverbandes zu unterstützen.

Wo gibt es heute schon noch Solidarität? Das schöne Wort hallt aus der Ferne, wo die Arbeiter-Einheitsfront zur verstimmten Gitarre sozialistischer Barden marschiert, die Gesänge des Oktoberklubs zum Lobe des Internationalismus sind verhallt - und überhaupt war es früher viel einfacher, damals, als man die Völker der Welt in geknechtete und befreite einzuteilen pflegte.

Gunnar Berge, der Osloer Komiteechef für den Friedensnobelpreis, hat sich zu Recht sehr nachdenklich gezeigt. Da muss er sich zum Thema Krieg in Nahost äußern, während eigentlich der neue Preisträger im Vordergrund stellen soll.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Tabakbranche befürchtet, dass die geplante Anti-Tabak-Konvention Raucher und ehemalige Raucher weltweit zu hohen Schadenersatzforderungen wie in den USA ermutigen könnte. "Wir denken, dass diese Konvention Schadenersatzprozesse nach US-Mustern nicht in den Rest der Welt exportieren sollte", sagte der europäische Vizepräsident des Tabakkonzerns Philip Morris, David Davies, am Freitag bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

Feuerzauber auf ZitadelleSpandau. Gaukler und Feuerschlucker, lebende Goldstatuen, orientalische Tänze und ein sinnlicher Feuerzauber mit glühenden Wasserfällen und sprühendem Sternenflitter aus den Bäumen gehören zum 5.

Von Rainer W. During

Beim Alkoholausschank scheint es im Olympiastadion eine Zweiklassengesellschaft zu geben. Innerhalb des Stadions ist Bier mit vollem Alkoholgehalt eigentlich tabu, und auch die Imbiss-Stände davor dürfen seit kurzem nur noch "Light-Bier" mit höchstens drei Prozent Alkohol verkaufen.

Von Cay Dobberke

Angesichts der Gewalteskalation im Nahen Osten haben sich Konfliktparteien und Vermittler am Freitag mit Hochdruck um einen Krisengipfel bemüht. An dem Treffen am Wochenende in Ägypten sollten neben der israelischen und palästinensischen Führung auch Vertreter Ägyptens, Jordaniens, der USA und der Vereinten Nationen teilnehmen, wie von palästinensischer Seite verlautete.

Irgendeine Regel muss dem früheren Anti-Doping-Kämpfer vom Dienst im Laufe der Jahre abhanden gekommen sein. Nun ist das entsprechende Regelwerk nicht gerade unkompliziert und übersichtlich, was vielleicht für Dieter Baumann sprechen könnte.

Von Jörg Wenig

Bei einer Explosion in einer Wiesbadener Chemiefabrik und einem anschließenden Großbrand ist ein Sachschaden in Höhe von rund 100 Millionen Mark entstanden. Elf Menschen erlitten bei dem Unglück leichte Verletzungen, sagte eine Polizeisprecherin am Freitag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })