In der vergangenen Nacht ging in Europa und anderen Teilen der Welt die Sommerzeit zu Ende; von heute an gilt wieder Normalzeit. Die Uhren wurden um eine Stunde zurückgestellt; auf 2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2000 – Seite 2
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) setzt Medienberichten zufolge erstmals den Bundesgrenzschutz (BGS) in den neuen Bundesländern ein, um den Rechtsextremismus einzudämmen. Dazu sollen rund 70 Grenzschützer aus den alten Bundesländern nach Cottbus versetzt werden, wo sie in Abstimmung mit der Polizei des Landes Brandenburg eingesetzt werden sollen, berichten mehrere Zeitungen in ihrer Sonnabendausgabe und zitieren dabei ein internes Papier des Bundesinnenministeriums.
Wer zählt die Sternchen, wer kennt ihre Namen? Das "90 Grad" in der Schöneberger Dennewitzstraße ist mittlerweile wohl zu dem angesagtesten Berliner Ort geworden, wenn es ums Sehen und Gesehenwerden geht.
Mit der amtlichen Bekanntgabe der Sieger hat Italiens Minister für Kommunikation, Salvatore Cardinale, die Versteigerung der fünf zur Verfügung stehenden UMTS-Lizenzen offiziell für abgeschlossen erklärt: Tim, Omnitel, Wind, Andala und Ipse 2000 erhalten danach für jeweils um die umgerechnet 4,7 Milliarden Mark die Erlaubnis zum Betrieb der dritten Handy-Generation. Doch der Fall, der wegen des enttäuschenden Ergebnisses - der sechste Konkurrent, Blu, war schnell ausgestiegen und hatte so das vorzeitige Ende der Versteigerung bewirkt - schwere politische Auseinandersetzungen ausgelöst hat, ist damit noch lange nicht erledigt.
Das Duschen vergessen. Sein Körpergeruch ist einem Bankräuber in den USA zum Verhängnis geworden.
Ein Wecker klingelt, der Posaunist spielt unisono, ein Glockenspiel kreischt, die Violine furzt, der Master of Ceremony spricht von Wahrheit und bemüht kulturelle Codes. Darunter immer noch Blues-Riffs.
Als Angelika Camm die Tür öffnete, fiel ihr vor Schreck der Pudel aus dem Arm. "Löffelchen" heißt das Tier und kläffend lief es davon - zur Nachbarin.
Wer Sergej Dott auf der Abschiedsparty vor der Kuhfassade in der Kollwitzstraße suchte, hatte es einfach. Mit einer Blume im Revers sprang der Künstler von einem Gast zum nächsten, begrüßte Freunde und Förderer seiner Kunstprojekte.
Sind Politiker auch nur Menschen - wie Sie und ich? Im Prinzip ja, aber .
In Düsseldorf und Kassel haben am Samstag insgesamt mehr als 30 000 Menschen gegen rechtsextremistische Gewalt und Fremdenfeindlichkeit demonstriert. Anlass für die Kundgebungen waren in beiden Städten Protestmärsche rechtsradikaler Gruppen, an denen aber zusammen weniger als 400 Personen teilnahmen.
Dass Tempelhof ein wichtiger Berliner Industriestandort ist, gerät leicht in Vergessenheit. Die Ausstellung "Von Eisen bis Pralinen", die am heutigen Sonntag um 10.
Ich habe mich lesend in zwei Erzählte Leben vertieft, jeweils 29 Seiten, die es freilich in sich haben. Beide stammen von Frauen, die in Moabit geboren wurden und ihr Leben lang blieben.
Anfang des Jahres gründete die Bundesregierung eine Task Force gegen Comupterkriminalität. Einer der Experten, die dort mitarbeiten, ist Christoph Fischer.
Was hat KABC in Los Angeles mit WNBC in New York, WLS in Chicago und WPVI in Philadelphia zu tun? Alle vier Kürzel stehen für Fernsehsender.
Das wird heute ein wenig mühsam, weil es ja eigentlich nichts Neues ist. Denn wer interessiert sich schon noch für klassische italienische Küche?
Der 1. FC Union durfte sich nur einen Spieltag lang über die Tabellenspitze der Fußball-Regionalliga Nord freuen.
Beim Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln ist die Schonzeit abgelaufen.
Die Deutsche Telekom führt dem Vernehmen nach Verhandlungen über einen mehrheitlichen Einstieg bei der schweizerischen Telefongesellschaft Diax. Eine mehrheitliche Übernahme von Diax sei viel realistischer als eine Verbindung der Telekom mit dem ehemaligen Monopolisten in der Schweiz, Swisscom, und seiner Mobilfunktochter, hieß es in Branchenkreisen in Köln.
Klaus Zumwinkel taugt nicht zum Star. Wenn in den kommenden Wochen die Kameras auf den Börsenneuling Post gerichtet werden, dann wird sich der Chef des Logistikkonzerns im Hintergrund halten.
Franz Müntefering (60) ist seit Dezember 1999 SPD-Generalsekretär. Mit seinem Gegenspieler Laurenz Meyer, dem neuen Amtskollegen von der CDU, will er bei Themen wie Zuwanderung, Umgang mit Rechtsradikalen und Rentenreform um die Hoheit über deutschen Stamnmtischen kämpfen.
Eine Schülerin im US-Bundesstaat Oklahoma ist nach Angaben der Bürgerrechtsbewegung vorübergehend vom Unterricht ausgeschlossen worden, weil sie einen Lehrer angeblich verhext haben soll. Die Vereinigung für Freiheitsrechte der US-Bürger (ACLU) reichte im Namen der Minderjährigen Klage gegen den Ausschluss ein.
Der Konflikt im Nahen Osten wird immer mehr auch im Internet ausgetragen. Offiziellen US-Berichten nach legten gezielte E-Mail-Fluten in den vergangenen Tagen sowohl Rechner der israelischen Regierung als auch die der Hisbollah-Miliz und der Hamas-Bewegung lahm.
Auf Deutschland braust aus Südwest schwerer Sturm zu: Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Kilometer pro Stunde erwarten der Deutsche Wetterdienst und der Wetterdienst Meteomedia von Sonntagnachmittag bis Montag. An der Nordsee und in den Mittelgebirgen müsse sogar mit noch heftigeren orkanartigen Böen gerechnet werden.
Die Motorhaube hat den sanften Schwung von Dünen. Langsam gleitet das Holzlenkrad durch die Finger, die Lederpolster duften nach frischer Politur.
Zuweilen trifft man einen Mahner. "Mich erinnert das alles an die 20er Jahre", meint der Wirtschaftshistoriker David Kennedy von der kalifornischen Stanford-Universität.
Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) eröffnete gestern mit einem Fest ihr neues Domizil im Filmhaus am Potsdamer Platz. Die von dem Regisseur Reinhard Hauff geleitete Akademie war zuletzt provisorisch in der Heerstraße untergebracht.
Die nicht mehr genau nachvollziehbare Entscheidung des Lottostiftungsrates, die Aufführung des Theaterstückes "Hebamme" von Rolf Hochhuth in diesem Sommer mit 300 000 Mark zu fördern, gehört in eine lange Reihe von umstrittenen Beschlüssen dieses Gremiums, das jährlich dreistellige Millionenbeträge verteilen kann. Gesetzlich geregelt ist nur die Höhe des Zuschusses für den Sport, den anteilig die Sportverwaltung und der Landessportbund erhalten.
Zweieinhalb Jahre stand Martina Ertl im Weltcup nicht mehr ganz oben auf dem Treppchen. Gestern klappte es endlich wieder - und das völlig überraschend Die Lenggrieserin gewann zum Saisonauftakt in Sölden den Riesenslalom.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) macht Tempo bei der Rentenreform. Er rechnet nach Informationen der "Leipziger Volkszeitung" offenbar nicht mehr mit einem Kompromiss mit der Union und strebt nun eine möglichst rasche Verabschiedung der Reform an.
Der nordirische Regierungschef David Trimble hat sich am Samstag gegen innerparteiliche Kritiker durchgesetzt und eine Vertrauensabstimmung der Ulster-Unionisten gewonnen. Der Friedensnobelpreisträger setzte sich mit 445 gegen 374 Stimmen gegen seinen Herausforderer Jeffrey Donaldson durch, der die größte protestantische Partei aus der Allparteienregierung zurückziehen wollte.
Nach dem Vorbild der Kooperation in der Luft- und Raumfahrt treibt die Bundesregierung die Zusammenarbeit der deutschen Rüstungsindustrie beim Bau von Panzern und anderem Heeresgerät sowie im Schiffs- und U-Bootbau voran. Erster Schritt: Eine "strategische Allianz" zwischen den einschlägigen deutschen Firmen.
Große Namen sind mit der preußischen Architekturgeschichte verknüpft. Doch wer weiß schon, von wem in den 30er Jahren die "Große Neugierde" im Glienicker Park um zehn Meter versetzt wurde?