zum Hauptinhalt

Frank Rost hat keine Skrupel davor, sich bei seinen Teamgefährten unbeliebt zumachen. Entscheidend ist der Erfolg, und um den zu erreichen, wählt der Torhüter des SV Werder Bremen auch schon mal harte Worte.

Im Kreis der Unternehmen, die noch in diesem Jahr eine private Elite-Wirtschaftshochschule in Berlin gründen wollen, regt sich Kritik am Konzept einer rein betriebswirtschaftlich orientierten Business School. Ergänzend sollten auch geisteswissenschaftliche Fächer gelehrt werden, heißt es.

Von Ursula Weidenfeld

Zum Thema Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de Irgendwann im Laufe seiner langen Karriere als Fußballer hat Klaus Augenthaler den Spitznamen Auge bekommen.

Exotisch sollten die Mitbringsel sein. Daran ließ der Befehl, den der Große Kurfürst 1680 seiner kleinen Flotte mitgab, keinen Zweifel.

Von Ingo Bach

Tom Kummer, 38, interviewte Hollywood-Stars und schrieb Reportagen, nicht nur fürs "SZ-Magazin" der "Süddeutschen Zeitung", sondern auch für den "Stern", die "Frankfurter Allgemeine" und andere. Von Kummer ließen sich die Stars überraschend viel gefallen, sie redeten mit ihm ganz anders als üblich - intelligenter, offener.

Die deutschen TV-Zuschauer durften die Auslosung der WM-Endrunde am Samstag nicht live sehen. Stattdessen sendete das ZDF die Show eine halbe Stunde zeitversetzt.

Es gibt Dinge vor dem Fest, die sollte man rechtzeitig erledigen, damit der Weihnachtsstress ausbleibt. Hier unsere tägliche Anleitung für Festtags-Chaoten:Wenn Sie morgens das Haus verlassen, ist es dunkel, wenn Sie abends aus der S-Bahn kommen, ist es dunkel.

Die U4 führt vom Nollendorfplatz zum Lidl, jeden Tag und vor allem sonntags. Das sieht man an den gelbblauen Tüten zwischen den Beinen, wenn es retour geht.

Von Thomas Loy

Wären Kindertagesstätten bloße Verwahranstalten, dürfte es uns egal sein, wer sie betreibt. Vier Wände, ein Dach über dem Kopf, eine Aufseherin und genug zu essen: Das könnten professionelle Dienstleister wie Dussmann oder Wall wahrlich billiger anbieten als die Stadt Berlin.

Was meinen Sie: Sollen Berlins Kindertagesstätten privatisiert werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Die Berliner Ampelkoalition sollte an diesem Wochenende stehen, aber nun steht sie in den Sternen. Das Modell hat Kurzschluss.

Von Brigitte Grunert

Kommen die Märchen aus dem Alkohol? Der Wodka, und alles was ihm zuzuordnen ist, schafft nach Wenedikt Jerofejew schwebende Leichtigkeit, beflügelt die Phantasie, lässt den Alltag abtauchen, versinken.

Von Christoph Funke

Peter Sloterdijk, der unzynisch und unhysterisch Vernünftige, hat uns gelehrt, man könne viel über eine Nation erfahren, wenn man sie als konzentrierten Post- und Verkehrsraum versteht. Die Signale, die gesendet und empfangen werden, die Tonlage der Botschaften, die Qualität ihrer Bilder und Sprache, sie geben Auskunft über den mentalen Zustand der Nation.

Der Patriarch macht es sich in der Hotellobby bequem und hält Hof. Um ihn herum scheint sofort ein anderer Raum zu entstehen: Ein Gebiet.

Von Caroline Fetscher

Was polnische Taxifahrer schaffen, ist für ihre deutschen Kollegen offenbar auch kein Problem: Sie lassen sich ihre Geschäfte mit den Schnäppchenjägern an der Grenze nicht vermiesen. Denn die sollen in ihre Autos und nicht etwa in einen billigeren Bus einsteigen.

Von Claus-Dieter Steyer

Unsere Schulen werden den Anforderungen einer modernen Gesellschaft nicht gerecht. Mehr als jeder fünfte Jugendliche kann am Ende seiner Schulzeit nicht richtig lesen und rechnen; das belegt die neue internationale Schulleistungsuntersuchung Pisa.

Mit nur wenigen Höhepunkten ging gestern die dreitägige Herbstversteigerung der Villa Grisebach zu Ende, die neben Kunstwerken des 19. und 20.

Die Stiftung Weimarer Klassik und die Kunstsammlungen zu Weimar werden vom Januar 2003 an unter einem Dach und Namen arbeiten, wie der Stiftungsrat jetzt beschlossen hat. Er hatte sich über die nächsten Schritte bei der Zusammenführung beider Institutionen, über Struktur und Finanzierung verständigt.

Die NPD ist eine ziemlich ekelhafte Partei. Rechtsextreme Demonstrationen entlang einer Route mit Erinnerungsstätten an das jüdische Leben in Berlin, vorbei an der Synagoge und dem Centrum Judaicum, wären ausgesprochen widerwärtig.

Es müssen das indifferente Dunkelblond und das bleiche Gesicht mit dem schnell enttäuschten und dann abwehrenden bis leidenden Ausdruck sein, die Sylvester Groth zum idealen Darsteller für das Wirken des Schicksals machen. Beim 13.

Von Katrin Hillgruber

Die Verhandlungen der Berliner SPD, FDP und Grünen über die Ampel-Koalition drohen zu scheitern. Sie wurden am Sonnabend überraschend auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

Von Brigitte Grunert

Das Wort Hechtsuppe kommt praktisch nur in einem einzigen Zusammenhang vor, nämlich dem Satz: Es zieht wie Hechtsuppe. Kann die arme Hechtsuppe nur diese einzige Sache - das Ziehen?

Frau Lidschreiber, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche am meisten in den Medien geärgert?Über eine Schlagzeile der "B.

Was die Frage des Klonens betrifft, haben Deutschland und Frankreich in der vergangenen Woche bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine zukunftweisende Resolution eingebracht. Sie wurde vom Rechtsausschuss einstimmig angenommen, ihr Ziel ist eine Internationale Konvention zum rechtsverbindlichen Verbot des Klonens von Menschen.

Was haben wir Ihnen nicht alles zu verdanken. LP-Seiten-lange Stücke, endlose Engtänze, Drogenerfahrungen - und letzten Endes sogar den Punk: Hätte Johnny Rotten nicht ein T-Shirt mit der Aufschrift "I hate Pink Floyd" getragen, hätte Malcolm McLaren ihn angeblich niemals entdeckt.

SPD-Bundesgeschäftsführer Matthias Machnig will sich nicht noch einmal kalt von der Schill-Partei erwischen lassen. "Wir werden uns der politischen Auseinandersetzung stellen", sagt der sozialdemokratische Wahlkämpfer.

Von Matthias Meisner

Die feierliche Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie am heutigen Sonntag markiert einen Festtag im trüben Spätherbst. Mit dem beispielhaft restaurierten Bauwerk, aber ebenso mit der Zusammenfügung der lange zerrissenen Sammlung zum 19.

Liebes Guinness-Buch der Rekordehiermit möchte ich gleich mehrere Superlative zur geflissentlichen Aufnahme in deine Bibel der einstweiligen Unübertrefflichkeiten anzeigen. Im Haus der Berliner Festspiele fand am Sonnabend vormittag der mit zweikommazwei Stunden kürzeste, aber auch friedlichste internationale Gipfel seit Einführung der Gipfel auf Gipfelebene statt.