zum Hauptinhalt

Die Halbleiterhersteller Infineon und Toshiba haben sich im Prinzip auf eine Kooperation bei der Herstellung von Speicherchips geeinigt. Infineon habe gemeinsam mit dem Management der defizitären Halbleiter-Sparte von Toshiba ein Modell für eine Zusammenarbeit entwickelt, sagte Infineon-Chef Ulrich Schumacher am Mittwoch in Dresden.

Der Aufstieg von Jürgen Demmel zum Geschäftsführer der Internationales-Stadionfest-GmbH verlief kurios. In einer seltsamen Sitzung der Istaf-Gesellschaftervereine wurde der Leichtathletik-Abteilungsleiter des OSC Berlin in sein Amt gehievt.

Von Frank Bachner

Vergolden Sie Ihre letzte D-Mark, Geben Sie Ihr Geld aus, bevor es nichts mehr wert ist! Keine Angst vor Geldentwertung, bei uns bekommen Sie noch was für Ihre Mark!

Armin Veh stieg erst einmal in sein Auto und fuhr zu seinen Spielern. Der Trainer musste in Reutlingen ein bisschen Abbitte leisten, "weil es die Mannschaft aus der Presse erfahren hat", dass er am 3.

Von Oliver Trust

Die chemische Industrie in Ostdeutschland leidet unter der Konjunkturflaute. "Wir rechnen mit einer deutlich schwächeren Wachstumsrate als noch zu Beginn des Jahres", sagte Ralf Siegert, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie, dieser Zeitung.

Der Streit zwischen der Polizeiführung und der Gewerkschaft der Polizei (GdP) um Äußerungen des Berliner GdP-Chefs Eberhardt Schönberg in der Wochenzeitung "Die Zeit" ist beigelegt. Schönberg hat sich für seine Ausführungen in dem Zeit-Artikel entschuldigt.

Lasst viele Blumen blühen - dieses Motto passte auch auf die regen Schulreformdebatten der 70er Jahre. So manches Modell hat sie hervorgebracht, über das noch heute mit Herzblut gestritten wird.

Von Klaus Wallbaum

Zunächst bleibt es dabei: Dieses Gesetz regelt die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Förderung der Integration von Ausländern im Bundesgebiet. So steht es in Paragraph 1 des geplanten Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), welches das bisher geltende Ausländergesetz (AuslG) ersetzen soll.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Weltpokalsieger Bayern München ist nur mit Mühe ins Achtelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Mit einer über weite Strecken pomadigen und lustlosen Darbietung kam der Rekord-Pokalsieger beim Regionalligisten VfL Osnabrück zu einem schmeichelhaften 2:0 (0:0)-Erfolg und kämpft nun am 22.

Die Tourismusbörse ITB muss einen weiteren Schlag hinnehmen. Gestern wurde bekannt, dass auch die Lufthansa auf der weltgrößten Reisemesse im nächsten Frühjahr nicht vertreten sein wird, um Geld zu sparen.

Von Klaus Kurpjuweit

Fehlende Vorbereitung schützt nicht vor Erfolg. Sollte das Beispiel der Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) Schule machen, könnten Manager professionell betriebener Mannschaftssportarten künftig Zeit und Geld sparen.

Von Claus Vetter

Die CDU-Opposition hält einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss für notwendig, um den Verbleib großer Teile des SED-Vermögens aufzuklären, die zur Wendezeit abhanden kamen. Sie hat sich am Dienstag auf Initiative des Abgeordneten Michael Braun ausführlich mit dem Thema befasst, aber noch nichts beschlossen.

Von Brigitte Grunert

Ist die Diskussion um den Fingerabdruck im Personalausweis womöglich überflüssig? Die Bundesdruckerei und die Kanadische Kooperationsfirma BioDentity stellten jedenfalls am Mittwoch ein Identifikationssystem vor, das mit den Fotos in den Personaldokumenten bereits bessere Erkennungsarbeit leisten soll.

Der schwedische Reichstag hat sämtliche Entschließungsanträge zur Rettung des sorbischen Dorfs Horno abgelehnt. Die Abgeordneten folgten damit dem Beschluss des Wirtschaftsausschusses des Reichstags, der im November die Unabhängigkeit der Geschäftsführung des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall betonte.

Brandenburg steuert auf eine Haushaltskrise zu: Nach einer internen Analyse des Finanzministeriums, die dem Tagesspiegel vorliegt, zeichnen sich neben weiteren drastischen Steuermindereinnahmen eine Reihe gefährliche Risiken ab, die im Doppelhaushalt 2002/2003 nicht berücksichtigt wurden. Die daraus resultierenden jährlichen Fehlbeträge werden in dem Papier auf rund 400 bis 600 Millionen Euro (782 Millionen bis 1,12 Milliarden Mark) geschätzt.

Der-über-den-Wolken-wohnt sucht sich ein dummes, ängstliches Kaninchen aus, um einen großen Plan zu verwirklichen. Im Land-auf-der-anderen-Seite hat nämlich der böse Evil beinahe schon alles und jeden seinem bösen Willen unterworfen.

Dies ist die Stunde der Wahrheit für Jassir Arafat. 48 Stunden Feuerpause, zwei volle Tage ohne Gewalt - darauf hatten sich Israelis und Palästinenser gegenüber dem amerikanischen Chefvermittler Anthony Zinni verpflichtet.

Von Charles A. Landsmann

Die Unionsparteien sind auf der Suche. Sie suchen mit immer neuem Streit nach einem Kanzlerkandidaten, aber auch nach dem Ansatzpunkt für ein gemeinsames Wahlkampfthema, das mehr bedeutet, als die Politik der Regierung hämisch zu kommentieren.

Im Zusammenhang mit den Terroranschlägen in den USA ist Zacarias Moussaoui, ein Franzose marokkanischer Abstammung, der erste Angeklagte. Nach Angaben des US-Justizministeriums steht der 33-jährige Ex-Student an der südfranzösischen Universität Narbonne im Verdacht, die Anschläge vom 11.

In der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi werden deutsche Hochschulen künftig mit eigenen Ausbildungsangeboten vertreten sein. Nach der Gründung eines deutsch-vietnamesischen Zentrums an der Technischen Universität Hanoi im Jahr 1999 wird jetzt ein Ausbildungs- und Forschungsinstitut aufgebaut.

Von Tilmann Warnecke

Anfang Dezember sah die Zukunft bei Airbus noch ziemlich gut aus. Als der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing ankündigte, die Produktion zu halbieren, blieben die Europäer gelassen: Sie hatten im Gegensatz zu den Amerikanern im Boom nicht angelernte Kräfte einstellen müssen.

Brandenburgs SPD/CDU-Landesregierung hat die Marschroute nach dem Karlsruher Vergleichsangebot im Streit um LER und Religionsunterricht festgelegt: Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) und Justizminister Kurt Schelter (CDU) wurden nach Tagesspiegel-Informationen beauftragt, bis Anfang 2002 eine Kabinettsvorlage zu den notwendigen Verhandlungen mit den Kirchen zu erarbeiten. Sie soll bereits am 8.

Von Thorsten Metzner

Eric Lander (44) leitet das Genom-Zentrum am Whitehead-Institut im amerikanischen Cambridge. Landers Zentrum hatte den größten Anteil bei der Sequenzierung des menschlichen Erbguts durch das öffentlich geförderte Humane Genom-Projekt.

Still steht das Riesenrad auf dem Weihnachtsmarkt an der Alexanderstraße, und im "Schlemmerzelt zur Schwarzwaldchristel" tagt ein Krisenrat. Für den besucherstärksten Weihnachtsrummel in Berlin muss im nächsten Jahr ein neuer Platz gefunden werden.

Bis zum 11. Januar 2002 kann man in der Amerika-Gedenkbibliothek die Foto-Ausstellung "Berliner: Mein New York" sehen - montags von 15 bis 19 Uhr, dienstags bis sonnabends von 11 bis 19 Uhr.

Die Bedeutung brancheneinheitlicher Flächentarifverträge geht immer weiter zurück. Sowohl die Zahl der Betriebe als auch die der Beschäftigten, für die Lohn und Arbeitsbedingungen auf Verbandsebene ausgehandelt werden, hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefpunkt erreicht.

Manchmal sind es die unscheinbaren Dinge, die einen großen Einfluss ausüben können. Zu seinem zwölften Geburtstag bekommt Ben von seinen Eltern ein Zimmer geschenkt und einen Brief von seinem Onkel, den er zehn Jahre lang nicht gesehen hat.

Von Rolf Brockschmidt

Wie, wo, wann gibt es bisher LER- und Religionunterricht?LER ist ein normales Pflichtfach wie Mathematik und Deutsch und wird in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unterrichtet.

Christian Klar ist 49 und sitzt seit 19 Jahren im Gefängnis, davon lange Zeit in Einzelhaft. Klar, Kind einer Lehrerfamilie, war führender Kopf der terroristischen "Rote Armee Fraktion" (RAF), verurteilt wurde er wegen mehrfachen Mordes.

Mag sein, dass dem lieben Gott bei der Entwicklung des Menschen einige Schnitzer unterlaufen sind - aber ein paar Dinge, die hat er vorzüglich hingekriegt. Österreich im Allgemeinen, die Österreicher im Speziellen und den Weihnachtsmarkt vor dem Wiener Rathaus sowieso.

Im Prinzip folgen die deutschen Steuergesetze seit Jahren einem Grundsatz: Die Kleinen zahlen, die Großen dagegen gestalten ihre Steuerlast und ziehen sich günstig aus der Affäre. Das gilt für arme und reiche Bürger, und es gilt für Handwerker und Konzerne.