zum Hauptinhalt

Auf Heizkörpern perkussionieren und wortwörtlich Wassermusik auf Trommeln erzeugen - gehört sich das für einen ernsthaften A-cappella-Chor? "Dream out loud", entgegnet das niederländische Quartett "Intermezzo", um tanzend, brüllend, stöhnend seine Crossover-Show durch Zeit und Raum zu treiben.

Die Mitarbeiter des Krankenhauses Moabit lassen nicht locker: Am heutigen Montag gehen sie erneut auf die Straße, um für die Erhaltung ihrer Klinik zu demonstrieren. Wie berichtet, will der Senat das Krankenhaus schließen.

Der Übergang für Westbesucher war nur einen Steinwurf entfernt, die Heinrich-Heine-Straße abends und nachts in gleißendes Scheinwerferlicht gehüllt: Sperrgebiet, eine gepenstisch kalte Atmosphäre, die auf die Gegend abfärbte. Die Menschen in benachbarten Plattenbauten hatten die Mauer vor Augen, nach der Wende spürten sie jahrelang die "grenzenlose" Öde.

Das "Chalet Suisse" im Grunewald, eines der beliebtesten Berliner Ausflugsrestaurants, wird am kommenden Freitag um 11 Uhr 30 nach gründlicher Restaurierung wieder eröffnet. Neuer Besitzer ist - wie berichtet - Josef Diekmann, der auch das "Diekmann" in der Meinekestraße und das Restaurant im Weinhaus Huth betreibt.

Von Bernd Matthies

Aus der tollen Idee wird nichts, weil es die tolle Idee gar nicht gibt: Der Senat wird die Namen der S- und U-Bahnhöfe nicht, wie am gestrigen 1. April gemeldet, meistbietend versteigern, um durch diese unkonventionelle Methode Geld in die leeren Kassen zu spülen.

Die befürchtete Eskalation zwischen Israelis und Palästinensern ist eingetreten: Allein am vergangenen Wochenende starben sieben Palästinenser durch Kugeln israelischer Soldaten. Und erstmals griff die israelische Armee in autonom-palästinensischen Gebiete ein und nahm fünf Angehörige von Arafats Leibgarde fest.

Von Charles A. Landsmann

Die Union hat ein Problem: Sie möchte die von der rot-grünen Bundesregierung geplante Rentenreform gerne ablehnen. Auf der anderen Seite hat sie aber weder die Mehrheit im Bundesrat noch großes Interesse daran, die Reform in der Länderkammer scheitern zu lassen.

Der Fußballsport besitzt mitunter eine eigene Logik. Zum Beispiel kann ein Spieler den Ball an den langen Pfosten setzen, obwohl alle Torpfosten dieser Welt die gleiche Länge besitzen, nämlich 2,44 Meter.

Von Benedikt Voigt

Auf "Erinnerungen eines anderen Deutschen" sind wir allemal neugierig, zumal dieser andere Deutsche - Pieter Siemsen - auf acht Jahrzehnte zurückblicken kann und in einer außergewöhnlich couragierten Familie aufgewachsen ist. Sein Onkel Hans Siemsen schrieb zarte Erzählungen über Kinder und arme Leute, seine Tante Anna war als Pädagogin, Publizistin und Politikerin ebenso bedeutend wie Pieters Vater August; beide waren Reichstagsabgeordnete der SPD und Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei, ehe sie vor den Nazis in die Schweiz fliehen mussten.

Mit der Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz entsteht die Frage: Was geschieht mit dem Investmentbanking und dem Fondsgeschäft der Frankfurter Bank? In einem ersten Schritt sollen die Mitarbeiter von Dresdner Kleinwort Wasserstein (DKW), der Investment-Bank der Dresdner Bank, ab Sommer am Kapital ihrer Bank beteiligt werden.

Bis zur Hüfte standen sie im immer noch eiskalten Ostseewasser und stemmten die orangen Plastikbarrieren dem Öl entgegen. Doch immer wieder fand die schmierig, klebrige Masse eine Lücke und einen Weg ans Ufer.

Von Andreas Frost

Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) rechnet nicht mit einer weiteren Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes vor der Bundestagswahl 2002. "Die rot-grüne Bundesregierung blockiert die Berliner Bundesratsinitiative genauso wie SPD-geführte Bundesländer", sagte der Politiker dem "Berliner Kurier".

Die SPD sieht jetzt gute Chancen, bei den im Herbst beginnenden Kommunalwahlen den Oberbürgermeister-Sessel in Cottbus zu erobern: Bildungs-Staatssekretär Frank Szymanski erklärte auf einer Mitgliedervollversammlung der Cottbuser SPD am Sonnabend offiziell seine Bereitschaft, für diesen Posten zu kandidieren. Dem Staatssekretär wird in der Cottbuser wie auch in der Landes-SPD zugetraut, dass er den bekannten CDU-Oberbürgermeister und Präsidenten des Städte- und Gemeindetages Wolfgang Kleinschmidt aus seinem Amt verdrängen kann.

Eine Bekannte, deren Kinder schon um die zwanzig sind, erzählte mir kürzlich, früher hätten sich die Mütter noch über die Erziehung ihrer Kinder gestritten; heute dagegen redeten sie nur noch über ihre Ernährung. Hm!

Von Dorothee Nolte

Zum Thema Online Spezial: New Economy Ulrich Schumacher, Vorstandschef des Chipkonzerns Infineon AG, geht trotz der Turbulenzen an den Märkten davon aus, dass sich die Preise für Speicherchips im zweiten Halbjahr bereits wieder erholen. Dem Handelsblatt sagte Schumacher, auch in den beiden für Infineon wichtigen Abnehmerbranchen, Mobilfunk- und PC-Industrie gebe es derzeit lediglich "Wachstumsdellen".

Das Museum für Kommunikation - hinter dem noch immer recht unbekannten Namen verbirgt sich das historische Postmuseum in der Leipziger Straße 16 in Mitte - lädt am morgigen Dienstag zum "Philatelistischen Salon". In der alle zwei Monate stattfindenden Veranstaltung geht es diesmal um das Thema "Briefmarken und Briefmarkensammeln im Dokumentar- und Spielfilm".

Nach dem Kippen einer gebührenpflichtigen Parkzone im Bereich der Steglitzer Schloßstraße durch das Verwaltungsgericht hat der Baustadtrat von Steglitz, Ralf Körner (CDU), die Straßenverkehrsbehörde gestern aufgefordert, gegen den Beschluss Beschwerde einzulegen. Das weitere Vorgehen der allein zuständigen Polizei ist derzeit offen.

Von Klaus Kurpjuweit

Diesem und jenem habe ich in der letzten Zeit erzählt, dass ich zur zehnjährigen Wiederkehr des Mordes an Detlev Karsten Rohwedder ihn selbst und die Arbeit der Treuhandanstalt würdigen werde. Die Reaktion war sehr oft: bedenkliche Gesichter.

Von Richard Schröder

Der am Sonntag auf dieser Seite abgedruckte Brief Fidel Castros, in dem er als 13-Jähriger den US-Präsidenten Roosevelt um eine Zehn-Dollar-Note bittet, sah aus wie ein Aprilscherz, doch, April, April, alles an der Meldung stimmt. Die Spielerei zum 1.

Sat 1 pflastert den Vorabend mit Quizshows. Vor Jörg Pilawas Doppelausgabe der "Quizshow" platziert der Sender ab heute um 17 Uhr die werktägliche Ratesendung "Quizfire" mit Moderator Meinert Krabbe.

Nach dem jüngsten Castor-Transport haben sich Grünen-Politiker aus Niedersachsen und Bremen für eine Neuverhandlung des Atomkonsenses der Bundesregierung mit der Energiewirtschaft ausgesprochen. Die Landesvorsitzende der niedersächsischen Grünen, Heidi Tischmann, forderte in der "Welt am Sonntag" eine "Nachbesserung" des Atomkonsenses.

Es ist normal, dass der Mensch, ein notorischer Sinnsucher, ständig Ausschau nach Symbolen hält, die ein wenig Licht in das Chaos bringen. Ein solches Ereignis hat jüngst stattgefunden, als ein Weltumruderer zugeben musste, dass er mit Bergen von Dosen, aber ohne Dosenöffner auf seinen 13 000-Kilometer-Törn gegangen war.

Unter Bank-Vorstand Klaus Landowsky kam es bei der Berlin Hyp zu weitaus größeren Unregelmäßigkeiten als bisher bekannt. Streng vertraulichen Bankprotokollen zufolge stellt das Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen (BaKred) fest, dass die Spitze von Landowskys Geldhaus die eigene Kreditabteilung überging, als sie der Firma Aubis ein Darlehen von mehr als 625 Millionen Mark vergab.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })