zum Hauptinhalt

Der ehemalige jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic muss nach seiner Festnahme vorerst 30 Tage in Untersuchungshaft bleiben. Die serbische Polizei hat den im Oktober gestürzten Autokraten am frühen Sonntagmorgen nach einer knapp 40-stündigen Belagerung aus seiner Residenz im Belgrader Vorort Dedinje abführen und ins Zentralgefängnis überstellen können.

Von Stephan Israel

Manche behaupten, derzeit gelinge Jörg Schönbohm einfach alles: Kaum jemand hat wirklich geglaubt, dass der Innenminister in nur einem Jahr die schwierige Reform der ineffizienten Polizei- und Kommunalstrukturen durchsetzen könnte. Sein SPD-Vorgänger Alwin Ziel hatte nach vergeblichen Anläufen im reformunwilligen Brandenburg den Kopf resigniert in den märkischen Sand gesteckt.

Die graue Fassade des Belgrader Zentralgefängnisses hat den prominenten Gast wie verschluckt. Die neue Unterkunft von Slobodan Milosevic macht einen heruntergekommenen Eindruck.

Von Stephan Israel

Vom sächsischen Sebnitz, das über Nacht zur braunen Stadt wurde, bis zum TV-Gau bei der Wahl des US-Präsidenten traten in jüngster Vergangenheit Fehlleistungen "der" Medien krass zu Tage. Also begab sich der FAZ-Redakteur Udo Ulfkotte an ein durchaus amüsantes Kompendium voller Entlarvungen: von Zeitungsenten wie britischen "BSE-Hühnern" über brüske Fälschungen à la Tom Kummers Hollywood-Bekanntschaften bis zu grausamen Machenschaften in Afrika.

Als einer, der schon so viele Rollen durchprobiert hat, fand sich Michael Naumann endlich am rechten Ort wieder: auf den Brettern der Schaubühne. Und vor ihm, die steil aufragenden Sitzreihen des Theaters füllend, das würdigste Publikum: die gesamte Berliner Kulturszene, von Raue bis Blumenthal, von Lasky bis Hochhuth.

Von Moritz Schuller

Parolen statt Punkte: Der VfB Stuttgart hofft im Kampf gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga angesichts fehlender spielerischer Mittel nun auf die Kraft der Worte. "Jeder muss enttäuscht sein von unserer Leistung, aber wir werfen die Flinte nicht ins Korn", sagte Trainer Felix Magath nach der 0:3 (0:2)-Niederlage gegen den 1.

Der Schulversuch "Staatliche Europa-Schule Berlin" startete bald nach der Wende unter dem damaligen Schulsenator Jürgen Klemann (CDU). Nachdem SPD und Bündnisgrüne zunächst eine "Eliteschule" witterten und entsprechend kritisch auftraten, unterstützen sie das Modell inzwischen.

Ende Juni wird es den wohl ungewöhnlichsten Umzug der Stadt geben. Mehr als 700 Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Hamster, Wellensittiche, Chinchillas, Mäuse und Wasserschildkröten wechseln dann ihren Wohnsitz, ziehen von ihrem jetzigen Domizil im Tierheim Lankwitz an der Dessauerstraße im Südwesten Berlins quer durch die Stadt an den Hausvaterweg im nordöstlichen Falkenberg.

David Coulthard hat Michael Schumachers beeindruckende Siegesserie in der Formel-1-WM gestoppt und damit auch das Titelrennen wieder etwas spannender gemacht. Der Schotte im Silberpfeil von McLaren-Mercedes gewann vor 80 000 Zuschauern nach einem dramatischen Regenrennen den Großen Preis von Brasilien und schob sich nach dem dritten WM-Lauf der Saison in der Gesamtwertung mit 20 Punkten hinter Schumacher auf den zweiten Platz.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zu Zwischenfällen in Prozessen mit politischem Hintergrund kam es im Moabiter Kriminalgericht. Bei verschiedenen Polizeieinsätzen wurden Zuhörer mit Schlagstöcken aus dem Verhandlungssaal oder aus dem Gerichtsgebäude gedrängt.

Damit hatte niemand gerechnet: Im vergangenen August wurde ein neu gegründetes Musikfestival in Berlin aus dem Stand zum absoluten Sommerloch-Renner. "Young Euro Classic" hieß das Projekt, das sich ein paar Freunde abends beim Wein ausgedacht und dann mit beeindruckendem Engagement umgesetzt hatten: Sie holten 26 nationale Jugendorchester aus ganz Europa an den Gendarmenmarkt und in die Philharmonie - und das Publikum rannte ihnen die Bude ein.

Von Frederik Hanssen

Doris sucht Tom, Birgit sehnt sich nach Ute, und Anke bittet Volker, den sie auf einer Party kennenlernte, per Kleinanzeige um ein Wiedersehen. Die Chancen, dass die Suchenden so fündig werden, sind hoch - wenn die Vermissten dieselbe Gazette lesen und nicht nur als Touristen in der Stadt waren.

Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak hat bei seinem Besuch in Washington an diesem Montag eine schwere Aufgabe vor sich: Er will den neuen US-Präsidenten George W. Bush und seine Mannschaft davon überzeugen, dass ihre politische Zurückhaltung im Nahen Osten nicht funktionieren kann.

Von Andrea Nüsse

In Berlin gibt es seit dem Wochenende einen Club für Kinderrechte. Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kirchen gründeten im Französischen Dom den Club "Mehr Respekt vor Kindern".

Die Humboldt-Universität will in den nächsten nächsten zehn Jahren den Anschluss zu den internationalen Spitzenuniversitäten wie Oxford, Cambridge und Stanford schaffen. "Die Humboldt-Universität hat in ihrer Geschichte 29 Nobelpreisträger hervorgebracht.

Von Bärbel Schubert

Zwei Rekorde sind Fabian Roncero sicher, ein dritter könnte hinzukommen. In der Weltklassezeit von 59:52 Minuten gewann der Spanier gestern den Berliner Halbmarathon, der nicht nur breiten-, sondern auch spitzensportlich eine enorme Entwicklung gemacht hat und auf gutem Weg ist, zu einem Pendant zum Berlin-Marathon zu werden.

Von Jörg Wenig

Hans Eichel, in den eigenen Reihen unumstrittener Hüter der Bundesfinanzen, hat an der Parteibasis Probleme. Sein Wunsch, bei der nächsten Bundestagswahl in seiner Heimatstadt Kassel als SPD-Wahlkreiskandidat antreten zu dürfen, löst dort nicht nur Begeisterung aus.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Hamburger SV muss weiter zittern. Nach dem 1:1 (0:0) gegen die SpVgg Unterhaching trauerten die Spieler zum dritten Mal hintereinander der verpassten Chance nach, gegen einen direkten Mitkonkurrenten um den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga drei Punkte zu holen.

Nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders von Ulrike hat die Polizei noch keine Erkenntnisse darüber, ob der Mann als Täter für weitere noch ungeklärte Sexualverbrechen in Frage kommt. "Die Überprüfung konzentriert sich zunächst auf die Region", sagte der Polizeisprecher von Eberswalde, Toralf Reinhardt.

Vergangene Woche trat Robert Hendry, Chef der Adam Opel AG, nach einer turbulenten zweieinhalbjährigen Amtsperiode zurück. Während dieser Zeit rutschte die deutsche Tochter von General Motors erneut tief in die roten Zahlen, ihr Marktanteil in Westeuropa ging mit 9,7 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 20 Jahren zurück.

Angela Merkel dürfte sich auf dem Perleberger CDU-Landesparteitag an eine herbe Niederlage aus den Anfängen ihrer politischen Kariere erinnert haben: Vor zehn Jahren hatte Merkel im nahen Kyritz selbst einmal für den märkischen CDU-Landesvorsitz kandidiert - und war glatt durchgefallen. Obwohl die damalige Bundesfrauenministerin von Bundeskanzler Helmut Kohl favorisiert wurde, machte damals der aus dem Westen stammende Sozialpolitiker Ulf Fink das Rennen.

Von Thorsten Metzner

"Ich erkläre Euch hiermit für vereint durch den Bund der Ehe": Mit diesen Worten gab Amsterdams Bürgermeister Job Cohen am Sonntag vier homosexuellen Paaren den Amtssegen; sie sind damit weltweit die ersten standesamtlich getrauten gleichgeschlechtlichen Eheleute. Ein lesbisches und drei schwule Paare gaben sich kurz nach Mitternacht im Rathaus Hand in Hand das Ja-Wort.

EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer hat eine Kürzung der Subventionen verlangt, die die Europäische Union den Bauern als Ausgleich für die Absenkung der staatlichen Stützungspreise bezahlt. "Die Beihilfen stellen in manchen Bereichen nicht nur eine Kompensation, sondern eine Überkompensation dar", sagte die Grünen-Politikerin der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Noch riecht es nach Lack und Farbe im Haus, zahlreiche Teppichböden müssen verlegt werden, und gerade in den obersten Stockwerken der Leitungszentrale scheinen die Arbeiten im Verzug. In den beiden Kabinettsälen aber müssen nur noch die Tischplatten montiert werden, die Stühle sind schon da, und in den beiden Verwaltungsflügeln sind die Büros an den Wintergärten schon eingerichtet, mit Mobiliar aus rotbrauner Buche, dunklen Flachbild-Computern und hellen Druckern.

Im Schiedsverfahren um die Eigentümerschaft beim Berliner Energieversorger Bewag AG haben sich die Energiekonzerne Eon und Mirant grundsätzlich auf eine Lösung verständigt. Demnach sollen der US-Konzern Mirant (früher Southern Energy) und die Hamburgische Electricitätswerke AG (HEW) gemeinsam führen, hieß es übereinstimmend in Kreisen der Beteiligten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })