zum Hauptinhalt

Das ahnten wir schon: Nach Timss schneiden auch bei Pisa deutsche Schulen wieder schlecht ab, weil es im internationalen Vergleich nicht ums Repetieren, sondern um selbstständige Anwendung geht. Das ist desaströs, wenn man bedenkt, dass das Leben überwiegend aus Fragen besteht, die in der Schule noch nicht vorgekommen sind.

Vom Ringen des Menschen zwischen Natur und Kultur, Begierde und Moral, Bauch und Kopf handelt Eric-Emmanuel Schmitts philosophische Komödie "Der Freigeist". Gudrun Landgrebe (als Madame Anna Dorothea Therbouche) und George Claisse (als Denis Diderot) erzählten gestern vor den Proben in der Komödie am Kudamm schon mal ein wenig über das Stück.

Von Tanja Buntrock

Heinrich Böll hatte Recht: Weihnachten findet viel zu selten statt. Diese Hektik kurz vor der Bescherung, angeheizt dadurch, dass uns nur ein Heiligabend pro Jahr zugebilligt wird - wie soll man da erhabene Gefühle entwickeln und sich an Apfel, Nuss und Mandelkern, an Christbaumkugeln, Kerzen und Lametta ergötzen?

Von Andreas Conrad

Gleich neben dem Canisius-Kolleg, an der Tiergartenstraße Richtung Philharmonie, beginnt eine wildbewachsene Brachfläche. Sie reicht bis zur Botschaft Japans.

Das Murmeln im Raum schwillt an zu heiterem Plaudern als Regina Danielmeier, Lehrerin, verkündet: "Bei uns werden keine Arbeiten geschrieben und es gibt keine Hausaufgaben." Wie jeden Mittwoch um sechzehn Uhr hat sich auch heute eine Schar Jugendlicher zur Informationsveranstaltung im "weißen Raum" der Stadt-als-Schule in Kreuzberg versammelt.

Für Konrad Hinrichs, Vorstandschef des Baukonzerns Philipp Holzmann ist der Vergleich mit den Alt- Vorständen ein "großer Erfolg" und der Abschluss eines "wichtigen Kapitels der Vergangenheitsbewältigung bei Philipp Holzmann". 50 Millionen Mark erhält der Konzern insgesamt aus einem Vergleich mit sechs ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die ihre Pflichten verletzt haben und damit für die Beinahe-Pleite von Holzmann 1999 mitverantwortlich sein sollen.

Sämtliche Berliner Polizisten werden zum Jahresbeginn mit Pfefferspray ausgerüstet. Damit ist Berlin das letzte Land, das einer entsprechenden Empfehlung der Innenministerkonferenz von Mitte 1999 folgt.

Nur sechs Tage, nachdem er einen 26-jährigen Bundeswehrsoldaten in Zivil vor einen einfahrenden U-Bahn-Zug stieß, konnte die Polizei den Täter fassen: Es handelt sich um einen 23 Jahre alten, offenbar geistig verwirrten Mann. Er gestand auch den Angriff auf ein zwei Jahre altes Kind am 11.

Von Werner Schmidt

Dass Vorbeugung - und nicht Behandlung - der Schlüssel zur Bekämpfung des Ebola-Fiebers ist, haben Forscher am Impfstoff-Forschungszentrum der Nationalen Gesundheitsinstitute der USA in Bethesda, Maryland, zum Anlass genommen, in einer anderen Richtung zu arbeiten.Als erstes entwickelten die amerikanischen Wissenschaftler einen DNS-Impfstoff - nichts anderes als einzelne Abschnitte nackter Erbsubstanz des Ebola-Virus, die in einen ringförmigen Erbfaden eingewebt werden.

Grundsätzlich ja - sofern das betreffende Geschäft sich der freiwilligen Erklärung des Handels anschließt, bis Ende Februar 2002 noch D-Mark anzunehmen. Außerdem muss die Kassentechnik eine problemlose Umrechung ermöglichen, was offensichtlich in vielen Geschäften der Fall ist - oder die Kassiererinnen müssen entsprechend geschult sein.

Ab heute Nachmittag dürfte es leer werden in Prenzlau: Kein Brummi- oder Pkw-Fahrer muss sich mehr auf dem Weg zur oder von der Ostsee durch die Kreisstadt quälen, weil dann der rund 27 Kilometer lange Brandenburger Abschnitt der neuen Autobahn A 20 Lübeck-Stettin (Szczecin) eröffnet wird. Um ungefähr eine Stunde wird sich die Reisezeit zwischen Berlin und Usedom beziehungsweise Rügen verkürzen.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine Woche vor Weihnachten hat im New Yorker Stadtbezirk Manhattan der Brand der größten Kirche der USA Tausende von Einwohnern in Angst und Schrecken versetzt. Erst nach Stunden waren am Dienstag die haushoch lodernden Flammen über der Kathedrale St.

Der Tarifstreit in der Metallindustrie spitzt sich zu. IG Metall-Chef Klaus Zwickel sagte am Dienstag in Berlin, seine "persönliche Erwartung" sei, dass die IG Metall in der kommenden Tarifrunde "zwischen sechs und sieben Prozent" mehr Lohn fordern wird.

Siemens tut es und die Chemie auch, die Großbanken sind ganz groß dabei und in der so genannten New Economy begann es vor gut anderthalb Jahren: Stellenabbau mit der Sense. Hunderttausende von Arbeitsplätzen streichen die Firmen und inzwischen werden auch die ersten Green-Card-Inhaber arbeitslos.

Von Alfons Frese

Der SPD-Gesundheitsexperte Martin Pfaff hat sich dafür ausgesprochen, den Versand von Medikamenten auch in Deutschland zuzulassen, um die gesetzlichen Krankenkassen zu entlasten. "Das Einsparpotenzial liegt mittelfristig bei 500 Millionen Mark, langfristig sogar doppelt so hoch", sagte der Bundestagsabgeordnete dem Tagesspiegel am Dienstag.

Knapp drei Wochen nach dem Tod von George Harrison hat die kalifornische Anwältin Gloria Allred eine Beschwerde wegen einer falschen Anschrift auf der Todesurkunde eingereicht. Ein Polizei-Sprecher sagte, es komme häufig vor, dass Angehörige von Prominenten den Sterbeort rechtswidrig geheim halten, um einen Ansturm von Schaulustigen zu verhindern.

Etwa 4000 Stunden verbringt ein Mann in seinem Leben mit dem Rasieren. Das ist bei manchem erheblich mehr als er in sein Liebesleben investiert, oder in Hausarbeit.

Von Andreas Oswald

Nach zwanzig Jahren soll der Traum von der "weißen Weihnacht" in ganz Deutschland wieder einmal wahr werden: Bei frostigen Temperaturen werde fast das ganze Land an den Weihnachtsfeiertagen 2001 unter einer Schneedecke liegen, berichtete der Meteorologe Uwe Wesp vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Dienstag. Tanja Lamprecht von Meteomedia äußert sich etwas vorsichtiger, aber auch sie sieht "winterliche Verhältnisse" voraus.

Vertrackte Zeiten für Anleger: Aktien sind teilweise schon wieder recht teuer, weil die Märkte bereits viel Hoffnung auf einen neuen Aufschwung eingepreist haben. Bei Engagements in Anleihen drohen dagegen Kursverluste, wenn tatsächlich die Erholungsphase kommt und die Zinsen steigen.

Die Kooperationsgespräche zwischen der Münchner Infineon AG und der Halbleitersparte des japanischen Toshiba-Konzerns sind überraschend geplatzt. Beide Seiten seien sich einig, dass keine der diskutierten Optionen zukunftsfähig sei, teilte der deutsche Chipkonzern in München mit.

DSL (Digital Subscriber Line) ist ein digitaler Zugang ins Internet, der eine wesentlich schnellere Datenübertragung ermöglicht als herkömmliche Techniken wie analoge Modems oder ISDN-Anschlüsse. DSL läuft über die ganz normalen Kupferkabel.

Die Aussagen könnten unterschiedlicher nicht sein. Florian Gerster, Sozialminister in Rheinland-Pfalz und parteiinterner Antreiber von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), sieht die Kassenärzte öffentlich alimentiert und meint, damit müsse Schluss sein.

Von Rainer Woratschka

Der Kanzlerkandidaten-Streit in der Union wird zunehmend auf offener Bühne ausgetragen. CSU-Landesgruppenchef Michael Glos gab als erster führender CSU-Politiker klar zu erkennen, dass er mit einer Bewerbung seines Parteichefs Edmund Stoiber rechnet.

Von Robert Birnbaum

Die Deutsche Bahn sucht weiterhin zusammen mit der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet nach Möglichkeiten für den Erhalt aller vor dem Aus stehenden Ausbesserungswerke. Zwar halte die Bahn grundsätzlich an ihrem Schließungsbeschluss fest, doch habe man mit Transnet vereinbart, dass beide Seiten intensiv nach Lösungen zur Sicherung der Arbeitsplätze suchen wollten.

Das Schröder-Blair-Papier war ein schickes Schreiben zweier schicker Herren aus dem Sommer 1999. Den Genossen hat es damals nicht so gut gefallen, weil darin Dinge standen, die nicht so sozialdemokratisch waren wie das, was man ein Jahrhundert lang für sozialdemokratisch hielt.

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan wachsen. Die Erklärung des indischen Premierministers Atal Behari Vajpayee vom Dienstag, man werde den Selbstmordanschlag auf das indische Parlament in der vergangenen Woche "so hart bestrafen, wie es der Größe dieses Verbrechens entspricht", hat die USA und China mit dringenden Beschwörungen auf den Plan gerufen: Indien soll unbedingt Zurückhaltung üben.

Das Mailänder Zivilgericht hat entschieden, gegen Silvio Berlusconis Medienkonzern "Mediaset" eine Geldstrafe in der Höhe von rund 120 Millionen Euro zu verhängen. Dies wurde am Dienstag bekannt.

Vor nicht einmal zwei Jahren herrschte bei der politischen Linken in Europa noch eitel Sonnenschein. Kaum ein Land, in dem nicht die Konservativen die Oppositionsbänke drücken mussten, während Sozialisten und Sozialdemokraten es sich auf den Regierungsbänken bequem machen konnten.

Von Christian Böhme

Die US-Armee hat nach einem Bericht des amerikanischen TV-Senders ABC ihre Suche nach Terroristenchef Osama bin Laden auf Pakistan ausgedehnt. US-Einheiten würden mit rund 4000 pakistanischen Soldaten die Grenze überwachen, um eine Flucht der Al-Qaida-Kämpfer aus der Region um die Bergfestung Tora Bora ins Nachbarland zu verhindern, berichtete der Sender.

Wenn Israel die palästinensische Autonomiebehörde zerschlägt, stärkt das die gewaltbereiten Gruppen Hamas und Islamischer Jihad. In Nablus und Jenin sollen jetzt Hamas-Flugblätter aufgetaucht sein, in denen Anschläge auch auf amerikanische Ziele angedroht werden.

Von Andrea Nüsse

Unstimmigkeiten sowohl zwischen Kabul und der UN als auch zwischen Berlin, Paris und London verzögern die Aufstellung der geplanten UN-Schutztruppe für Afghanistan. Aus Kabul gab es am Dienstag einander widersprechende Berichte über die Bedingungen, zu denen die neue afghanische Führung die Stationierung der internationalen Streitmacht akzeptieren würde.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Matthias Thibaut

Der 1. FC Nürnberg hat Borussia Dortmund den Sprung an die Spitze der Fußball-Bundesliga versperrt und sich zum erhofften Happy End vor der Winterpause verholfen.

Vor den Soldaten kommen die Diplomaten: Lange bevor die ersten Bundeswehreinheiten für die Internationale Schutztruppe in Afghanistan eingetroffen sind, haben wichtige Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes in Kabul schon ihre Arbeit aufgenommen. Der diplomatische Pionier Berlins vor Ort heißt Rainer Eberle.

Von Hans Monath

Der FC Bayern München nimmt seine Krise und den deutlichen Rückstand auf die Tabellenspitze mit in die Winterpause der Fußball-Bundesliga. Mit dem 0:0 gegen Borussia Mönchengladbach blieb der Deutsche Meister bereits zum sechsten Mal in Folge ohne Sieg und lieferte gegen einen harmlosen Gegner erneut eine enttäuschende Vorstellung.

Für den Westen ist er ein brutaler Despot, der die weißen Farmer und seine schwarzen Kritiker terrorisiert und sein Land mit einer selbstmörderischen Politik in den Ruin treibt. Für die meisten Staatschefs im südlichen Afrika ist Simbabwes Präsident Robert Mugabe hingegen ein einsamer Kämpfer gegen das von den Kolonialherren begangene Unrecht.

Von Wolfgang Drechsler