zum Hauptinhalt

Die Herlitz AG, Berlin, versucht, über eine Differenzierung ihres Vertriebs- und Serviceangebots voranzukommen. Logistik und Dienstleistungen sollen künftig auch Dritten geöffnet werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Die nach den Anschlägen eingeführten Sicherheitszuschläge haben die Flugpreise in Deutschland im Oktober gegenüber dem Vormonat um 2,6 Prozent verteuert. Normalerweise werde in dieser Zeit ein Rückgang der Flugpreise registriert, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Das Team der Florettfechterinnen hat am Schlusstag der Weltmeisterschaften im französischen Nîmes die deutsche Bilanz nicht mehr aufwerten können. Nach einer 40:45-Halbfinalniederlage gegen Olympiasieger Italien verloren Sabine Bau, Anja Müller, Simone Bauer und Monika Schreck-Weber am Donnerstag das Gefecht um Platz drei gegen die USA 43:45.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Notwendigkeit einer neuen Bildungsreform unterstrichen. "Unser Bildungssystem hat mit vielen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht Schritt gehalten", beschrieb DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock auf dem bildungspolitischen Kongress ihrer Organisation "Impuls für die Zukunft" die Ausgangslage.

Von Bärbel Schubert

Auf Druck der Pharmaindustrie und der Chemiegewerkschaft wird das von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplante Arznei-Sparpaket möglicherweise weiter abgemildert. Nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" wollen sich SPD und Grüne auf ein Tauschgeschäft einlassen und geplante Regelungen durch Alternativen ersetzen.

Dass die Jahreszeiten Landschaften verändern liegt auf der Hand. Sie verleihen bekanntlich auch den Städten unterschiedliche Gesichter, weil sie die Bewohner mit Sonne und Grün herauslocken - oder durch Nebel und Grau in die Wohnzellen treiben.

Von Robert von Rimscha

Mit entschlossenen Mienen, flammenden Appellen und pathetischen Losungen erklärt der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Ernst der Lage. "Es geht um das Ansehen des deutschen Fußballs.

Es läuft nicht gut für die Amerikaner. Mit großer Selbstsicherheit hat die Weltmacht vor fast vier Wochen den Feldzug gegen Osama bin Laden und die Taliban begonnen - mit der Gewissheit, das Völkerrecht, die Moral sowie eine große internationale Koalition hinter sich zu haben und über die militärischen Mittel zum Sieg zu verfügen.

Die letzte Leuchtreklame wurde noch montiert, da drängten sich die Menschen schon zu Tausenden vor den noch geschlossenen Toren der Spandau Arcaden. Pünktlich um acht Uhr begann dann auch der Wassertor-Brunnen den Künstlers Hans Mack zu rauschen und die Massen drängten in den neuen Einkaufstempel.

Ein Kompromiss zwischen den USA und Russland über die US-Raketenabwehrpläne ist möglicherweise in Reichweite gerückt. US-Beamte sagten der "Washington Post" (Donnerstagausgabe), dass sich Präsident George W.

Gerade einmal zweieinhalb Jahre ist das Börsensegment Smax alt - und schon kehren ihm reihenweise Unternehmen den Rücken. Der Smax sollte kleinen und mittleren Werten größere Aufmerksamkeit bei den Anlegern verschaffen, ist damit aber offenbar weitgehend gescheitert.

Von Bernd Hops

Der Journalist, Schriftsteller und Dichter Richard Nordhausen hat den Klub begründet - morgen lädt er zu einem Festakt im Rathaus Spandau anlässliches seines 100-jähriges Bestehen: Der Märkische Ruderverein. Der Verein rief schon früh eine eigene Damen- und Jugendabteilung ins Leben, teilte Petra Hildebrand jetzt in einem kleinen Rückblick auf die Vereinsgeschichte mit.

Von Annette Kögel

Terroranschlägen und Bombardements zum Trotz: Zum 50. Bundespresseball in zwei Wochen wollen so viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Medien dabei sein, wie lange nicht.

So unterschiedlich kann man sich an Gespräche erinnern. Nach seinem Treffen mit Chinas Premier Zhu Rongji betonte Schröder die große Einigkeit zwischen den beiden Staatsmännern.

Ein Gedenkkonzert für Yitzhak Rabin, dem ermordeten Friedensnobelpreisträger, wird am Dienstag, 6. November, um 20 Uhr im Sendesaal des SFB gegeben.

Von Tanja Buntrock

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin begrüßte gestern weitere Vorschläge zur Änderung des Stiftungsrechts. Ein von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Stiftungsrecht vorgelegte Bericht sieht vor, die zivilrechtliche Situation des Stifters zu verbessern.

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Müller hat die Verzögerungstaktik der Bundesregierung in Sachen Elektrosmog scharf angegriffen. Im September habe die Regierung einen Statusbericht vorlegen sollen, nach dem man dann hätte entscheiden können, ob die Grenzwerte für Elektrosmog gesenkt werden müssen oder nicht, sagte Müller dieser Zeitung.

Das Berliner Telekommunikationsunternehmen Teles will mit einer neuen Strategie die Ertragswende schaffen und in Zukunft wieder stabile Gewinne erwirtschaften. In den ersten neun Monaten erzielte das Unternehmen mit 200 000 Euro einen leichten Gewinn.

Microsoft und das amerikanische Justizministerium haben im Kartellstreit offenbar eine vorläufige Einigung erzielt. In Zukunft sollen Computerhersteller größere Freiheiten haben, die Windows-Oberfläche auf neuen Personal Computern (PC) zu gestalten.

Die Vorgänge um den Neuruppiner Lokalsender Ruppin TV, dem vier Bürgermeister-Bewerber "eine diskriminierende und einseitige Berichterstattung zugunsten von zwei anderen Bewerbern" vorwerfen, ziehen Kreise - auch auf Landesebene: Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Lunacek forderte eine Überprüfung von Hinweisen, wonach das Land den Sender "de facto mitsubventionieren" soll. In dem Fall müssten Schlussfolgerungen aus dem "fragwürdigen Vorgang" gezogen werden, sagte Lunacek.

Vielleicht ist es ganz gut, dass der israelische Außenminister Schimon Peres den palästinensischen Autonomiepräsidenten Jassir Arafat beim EU-Gipfel in Mallorca zwar zufällig treffen, aber nicht mit ihm verhandeln darf. Denn nach den früheren Treffen hat sich die Lage immer verschlechtert.

Von Charles A. Landsmann

Es gibt Momente, da hätte Alexander Paeffgen nichts dagegen, auch einen Golem zu besitzen. Den willigen Helfer, der im Namen des Leiters der "Neuen Opernbühne Berlin" durch die Stadt zieht, Lobbyarbeit bei den Politikern macht, Sponsoren akquiriert, ungewöhnliche Spielstätten entdeckt und abends auch noch Förderanträge für die Kulturverwaltung schreibt.

Von Frederik Hanssen

Bei der Reform des Internationalen Finanzsystems müssen nach Ansicht von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul die Entwicklungsländer stärker einbezogen werden. "Ein Teil der Entwicklungsländer hat zu Recht den Eindruck, dass er Regeln unterworfen ist, an deren Erarbeitung er nicht mitwirken konnte", sagte die Entwicklungsministerin am Donnerstag bei einer Tagung der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung in Berlin.

Am Sonntag hat es zum ersten Mal seit dem Frühjahr geregnet. Zwanzig Minuten lang prasselte das ersehnte Nass vom Himmel und verwandelte den allgegenwärtigen Staub zu Schlamm.

Von Andrea Nüsse

Amerikanische Flugzeuge haben am Donnerstag Taliban-Stellungen nördlich von Kabul und an der Grenze zu Tadschikistan bombardiert. Ein Soldat der Nordallianz berichtete, die Bomben seien auf zwei Dörfer an der Front gefallen, in denen sich mehrere hundert Taliban-Kämpfer verschanzt hielten.

Wegen Missbrauchs des Feuerwehr-Notrufes ist ein 27-jähriger Berliner zu 1800 Mark Geldstrafe verurteilt worden. Das bereits im September ergangene Urteil des Landgerichts ist jetzt rechtskräftig, teilte die Feuerwehr gestern mit.

Von Jörn Hasselmann

Qualmende Bremsbeläge eines U-Bahnzuges lösten am Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Drei erwachsene Fahrgäste und ein Kind kamen vorsorglich in ein Krankenhaus.

Von
  • Werner Schmidt
  • Klaus Kurpjuweit

Zum Thema Online Spezial: Innere Sicherheit Innenminister Otto Schily (SPD) geht davon aus, dass das Terrorismusbekämpfungsgesetz in einem zügigen Verfahren durch Bundestag und Bundesrat geht. Es soll laut Ministerium bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Das Berliner Derby im Eishockey naht, und das ist den Berlin Capitals sehr willkommen. Bislang hielt sich in dieser Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) das öffentliche Interesse an den Charlottenburgern ziemlich in Grenzen.

Von Claus Vetter

Mit einer Massenprügelei, bei der auch Messer eingesetzt wurden, endeten am Mittwochabend in Neukölln die Scheidungsverhandlungen zwischen zwei arabischen Großfamilien. Sieben Personen wurden verletzt, einer davon erlitt einen lebensgefährlichen Messerstich in die Lunge und liegt im Koma.

Auch die Deutsche Bank kommt angesichts schrumpfender Gewinne und der flauen Börsen- und Konjunkturlage um einen weiteren Stellenabbau nicht herum. Zusätzlich zu den von Vorstandssprecher Rolf Breuer bereits im Februar angekündigten 2600 Arbeitsplätzen werden bis Ende 2003 weitere 4500 Mitarbeiter der Bank im In- und Ausland den Rücken kehren müssen.

Die türkischen Behörden haben am Donnerstag den Bosporus, eine der belebtesten Wasserstraßen der Welt, gesperrt, um dem ukrainischen Flugzeugträger "Varyag" die Durchfahrt zu ermöglichen. Das halb fertige, über 300 Meter lange Schiff ohne Ruder und Antrieb wurde von einem Schwarm von Schleppern in Schritt-Geschwindigkeit durch das Nadelöhr bugsiert, das Europa und Asien voneinander trennt.

Berlin hat Schulferien, da finden normalerweise keine Revolutionen statt. Also kann der Regierende Bürgermeister getrost verreisen - selbst in politisch spannenden Zeiten, wie jetzt, vor der Regierungsbildung.

Von Claus-Dieter Steyer

Auch in der diesjährigen Saison hatte die Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst Berlin viel zu tun. Die Bilanz der Helfer des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der DLRG und der DRK-Wasserwacht verzeichnet 1113 gekenterte Boote mit 2782 Personen.

Von Cay Dobberke

Bevor Gulbuddin Hekmatyar am letzten Freitag ein weiteres Mal die Fronten wechselte und zu den Taliban überlief, schrieb er seinen ehemaligen Gönnern eine drastische Warnung: Die Amerikaner, so der afghanische Ex-Premier und zeitweilige Verbündete der Nordallianz, könnten sich schon bald nach "den seligen Zeiten des Vietnamkriegs" zurücksehnen. Vor allem dann, wenn Washington Zentralasien zum Basislager für die geplante Bodenoperation machen sollte.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })