Vor dem Hamburger Amtsgericht müssen sich drei Redakteure der Wochenzeitung "Die Zeit" verantworten, weil sie aus geheimen Vernehmungsprotokollen zitiert haben: Vernehmungsprotokolle, die darauf hinweisen, dass beim Abgang des Altkanzlers Helmut Kohl nach dessen Wahlniederlage im Jahr 1998 führende Mitarbeiter von ihm am Datenschwund im Kanzleramt beteiligt waren. Die Verwendung dieser Unterlagen hat nun ein gerichtliches Nachspiel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2001
Wandern? In solchen Schuhen?
Man möchte doch die Männer so gerne einmal loben! Dafür, dass sie mit leuchtenden Augen von ihrem Nachwuchs sprechen.
Es gibt Momente, da hätte Alexander Paeffgen nichts dagegen, auch einen Golem zu besitzen. Den willigen Helfer, der im Namen des Leiters der "Neuen Opernbühne Berlin" durch die Stadt zieht, Lobbyarbeit bei den Politikern macht, Sponsoren akquiriert, ungewöhnliche Spielstätten entdeckt und abends auch noch Förderanträge für die Kulturverwaltung schreibt.
Bei der Reform des Internationalen Finanzsystems müssen nach Ansicht von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul die Entwicklungsländer stärker einbezogen werden. "Ein Teil der Entwicklungsländer hat zu Recht den Eindruck, dass er Regeln unterworfen ist, an deren Erarbeitung er nicht mitwirken konnte", sagte die Entwicklungsministerin am Donnerstag bei einer Tagung der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung in Berlin.
Am Sonntag hat es zum ersten Mal seit dem Frühjahr geregnet. Zwanzig Minuten lang prasselte das ersehnte Nass vom Himmel und verwandelte den allgegenwärtigen Staub zu Schlamm.
Amerikanische Flugzeuge haben am Donnerstag Taliban-Stellungen nördlich von Kabul und an der Grenze zu Tadschikistan bombardiert. Ein Soldat der Nordallianz berichtete, die Bomben seien auf zwei Dörfer an der Front gefallen, in denen sich mehrere hundert Taliban-Kämpfer verschanzt hielten.
Die amerikanischen Kartellbehörden lassen Microsoft wohl noch einmal davonkommen. In dem Prozess gegen den Softwarekonzern zeichnet sich eine außergerichtliche Einigung ab.
Vielleicht ist es ganz gut, dass der israelische Außenminister Schimon Peres den palästinensischen Autonomiepräsidenten Jassir Arafat beim EU-Gipfel in Mallorca zwar zufällig treffen, aber nicht mit ihm verhandeln darf. Denn nach den früheren Treffen hat sich die Lage immer verschlechtert.
Sieben Wochen nach dem Anschlag auf das World Trade Center haben die New Yorker mit ihrer Halloween-Parade demonstriert, dass die Terroristen ihnen nicht den Humor geraubt haben. Der für seine originellen Kostüme bekannte Umzug brachte in der Nacht zum Donnerstag die eingestürzten Zwillingstürme des World Trade Center - in Manneshöhe - wieder auf die Beine und verulkte Osama bin Laden als Sumokämpfer "A sumo bin Laden".
Qualmende Bremsbeläge eines U-Bahnzuges lösten am Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Drei erwachsene Fahrgäste und ein Kind kamen vorsorglich in ein Krankenhaus.
Wegen Missbrauchs des Feuerwehr-Notrufes ist ein 27-jähriger Berliner zu 1800 Mark Geldstrafe verurteilt worden. Das bereits im September ergangene Urteil des Landgerichts ist jetzt rechtskräftig, teilte die Feuerwehr gestern mit.
In der Pause Halbzeitpause erstellte George Zidek eine erste Diagnose. "Ich kann den Ball nicht festhalten und nicht normal werfen", berichtete der tschechische Centerspieler von Alba Berlin.
"NoteSession" - das sind vier Sänger und vier Musiker des Stella Musicals "Der Glöckner von Notre Dame" - spielen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat live im Club "Adagio" am Marlene-Dietrich-Platz. Im Repertoire finden sich Jazz-Klassiker, unvergessliche Musical-Hits, Dance-Music sowie Rock und Pop.
Lichtenberg. Beim Überqueren der Nöldnerstraße wurde am Mittwochabend ein 20-Jähriger von einem Lastwagen angefahren.
Zum Thema Online Spezial: Innere Sicherheit Innenminister Otto Schily (SPD) geht davon aus, dass das Terrorismusbekämpfungsgesetz in einem zügigen Verfahren durch Bundestag und Bundesrat geht. Es soll laut Ministerium bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
Die nach den Anschlägen eingeführten Sicherheitszuschläge haben die Flugpreise in Deutschland im Oktober gegenüber dem Vormonat um 2,6 Prozent verteuert. Normalerweise werde in dieser Zeit ein Rückgang der Flugpreise registriert, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Das Team der Florettfechterinnen hat am Schlusstag der Weltmeisterschaften im französischen Nîmes die deutsche Bilanz nicht mehr aufwerten können. Nach einer 40:45-Halbfinalniederlage gegen Olympiasieger Italien verloren Sabine Bau, Anja Müller, Simone Bauer und Monika Schreck-Weber am Donnerstag das Gefecht um Platz drei gegen die USA 43:45.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Notwendigkeit einer neuen Bildungsreform unterstrichen. "Unser Bildungssystem hat mit vielen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht Schritt gehalten", beschrieb DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock auf dem bildungspolitischen Kongress ihrer Organisation "Impuls für die Zukunft" die Ausgangslage.
Auf Druck der Pharmaindustrie und der Chemiegewerkschaft wird das von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplante Arznei-Sparpaket möglicherweise weiter abgemildert. Nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" wollen sich SPD und Grüne auf ein Tauschgeschäft einlassen und geplante Regelungen durch Alternativen ersetzen.
Mit entschlossenen Mienen, flammenden Appellen und pathetischen Losungen erklärt der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Ernst der Lage. "Es geht um das Ansehen des deutschen Fußballs.
Dass die Jahreszeiten Landschaften verändern liegt auf der Hand. Sie verleihen bekanntlich auch den Städten unterschiedliche Gesichter, weil sie die Bewohner mit Sonne und Grün herauslocken - oder durch Nebel und Grau in die Wohnzellen treiben.
Rudi Völler meint es nicht gut mit der Öffentlichkeit. Na ja, eigentlich meint er es nicht gut mit den Leuten, die sich für die entscheidenden Vertreter der Öffentlichkeit halten.
Es läuft nicht gut für die Amerikaner. Mit großer Selbstsicherheit hat die Weltmacht vor fast vier Wochen den Feldzug gegen Osama bin Laden und die Taliban begonnen - mit der Gewissheit, das Völkerrecht, die Moral sowie eine große internationale Koalition hinter sich zu haben und über die militärischen Mittel zum Sieg zu verfügen.
Zitate machen Meister. Zero 7 räubern sich durch die Musikgeschichte, bis ein Wohlfühl-Soundtrack in vier Minuten entsteht.
Es gab einmal fröhliche Leute, die glaubten, eines nicht zu späten Tages könnten die Erdbewohner eine gemeinsame Sprache des Friedens für sich haben. Es gab solche Leute noch vor weniger als hundert Jahren.
Vor einigen Wochen war auf der Rückseite eines New Yorker Magazins ein Cartoon abgebildet: Er zeigte das Schaufenster eines Buchladen und in der Auslage ein Buch mit dem Schild "50 Prozent weniger Ironie". Zum Thema Chronologie: Mehr als zehn Jahre Diskussion Ich kannte einen Jungen, der im Dezember 1941 zehn Jahre alt war.
Der Asylantrag der Algerierin scheiterte. Die Frau hatte Anfang der 90er Jahre Flugblätter einer Oppositionspartei verteilt und war verhaftet worden.
Am 24. September war es soweit.
Bei der Bankgesellschaft Berlin rollen weitere Köpfe. Zum 31.
Das Berliner Derby im Eishockey naht, und das ist den Berlin Capitals sehr willkommen. Bislang hielt sich in dieser Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) das öffentliche Interesse an den Charlottenburgern ziemlich in Grenzen.
Gestern gab die Cottbuser Staatsanwaltschaft ihr Schweigen auf. Sie bestätigte offiziell, dass sie gegen den Geschäftsführer des FC Energie Cottbus, Klaus Stabach, den Vereinspräsidenten Dieter Krein sowie einen Cottbuser Unternehmer wegen des Verdachts der Untreue ermittelt.
"Ein Glanz werden": Irmgard Keun hat ihrer Romanheldin, der jungen Rheinländerin, die es aus der Provinz in die Hauptstadt Berlin zieht, ein Lebensziel in den Mund gelegt, so hochgestochen und leicht verschroben formuliert, wie sich auch die zeitgenössischen Bühnenheldinnen Ödön von Horváths auszudrücken belieben. Die Sehnsucht nach etwas Höherem lässt sie die Bodenhaftung verlieren und zwischen Dialekt und Bildungsjargon heimatlos herumirren.
Wer zwischen den 68ern und der Generation Golf geboren ist, wer geistig also keine Heimat hat, der wird diese Titelmelodie nie vergessen: Damm-da-da-damm-da-da-damm-da-da-damm-da-da-dahm-daaah! Wenn jeden Sonntagabend Punkt 18 Uhr auf der Mattscheibe die Landkarte der Ponderosa Feuer fing, waren wir dabei: Eine Gruppe von Nachbarskindern in Lederhosen mit Hirschhornknöpfen, die ausgelassen auf umgedrehten Stühlen wippte.
Bei der Deutschen Bahn könnten schon bald weitere Fälle von Korruption aufgedeckt werden. "Angesichts der Milliarden-Investitionen des Unternehmens ist diese Gefahr hoch", sagte der Frankfurter Rechtsanwalt Rainer Buchert am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Zeit ihres Lebens behielt sie ihre Angst vor den Russen. Schweigsam, geheim.
Gegen den früheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble wird nicht länger ermittelt. "Mangels eines hinreichenden Tatverdachts" habe sie das Verfahren eingestellt, teilte die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mit.
Drei Jahre nach dem verheerenden Hurrikan "Mitch" ist der Norden von Honduras erneut von schweren Überschwemmungen heimgesucht worden. Wie die honduranische Katastrophenschutz-Kommission COPECO mitteilte, wurden bis zum Mittwoch vier Tote gezählt, sieben Menschen werden noch vermisst.
Gabor Kiraly hat ein gutes Herz. Gestern Abend schien er kurz vor dem Abpfiff Mitleid mit den harmlosen Norwegern von Viking Stavanger zu haben.
Zum Thema Online Spezial: Berlin hat gewählt Na wer sagt denn, dass miteinander statt übereinander zu reden nicht doch hilft. Grüne und Liberale in Berlin finden den jeweils anderen gar nicht mehr so unsympathisch.
Die Anschläge von New York und Washington haben in Deutschland nicht nur eine Debatte über die Innere Sicherheit ausgelöst. Zum ersten Mal wird auch die politische Radikalisierung unter einem kleinen Teil der in der Bundesrepublik lebenden Muslime offen debattiert.
Zur Verbesserung der inneren Sicherheit ist "statt Aktionismus eine nüchterne Analyse der bestehenden Defizite notwendig", heisst es in den "Forderungen der Berliner FDP für mehr Sicherheit in unserer Stadt". Besondere Details gehen aus dem Papier nicht hervor.
Mit Genugtuung hat die türkische Öffentlichkeit auf die Diskussion über eine Ausweisung militanter Islamisten aus Deutschland reagiert. Der so genannte Kalifatsstaat des Islamisten Metin Kaplan in Köln werde in der Bundesrepublik zur "unerwünschten Organisation", konstatierte die liberale Istanbuler Zeitung "Radikal".
Umzug wegen Umbau: Die große Bad Freienwalder Ausstellung über Preußens beliebte "Königin Luise - zwischen Legende und Wirklichkeit" findet nicht, wie gemeldet, im Schloss statt, sondern im Oderlandmuseum Bad Freienwalde in der Uchtenhagenstraße 2. Weil das von den Hohenzollern für ihre sommerlichen Kuren genutzte Schloss aus dem späten 18.
Zwei Termine bereiten den Strategen der Grünen gegenwärtig gewaltiges Kopfzerbrechen: Der Parteitag Ende November und die Abstimmung des Bundestags über einen militärischen Beitrag der Deutschen zur Terrorbekämpfung. Sie könnte schon nächste oder übernächste Woche nötig werden.
Georgia van der Rohe wurde als Tochter eines der bedeutendsten Architekten der Moderne, Ludwig Mies van der Rohe, 1914 in Berlin geboren. Wir bringen Auszüge aus ihrer Biografie "La donna è mobile" (Aufbau-Verlag, Berlin 2001, 381 Seiten, 49,90 DM), die das Leben ihres Vaters betreffen.
Sonntag (4. 11.
Die Vorgänge um den Neuruppiner Lokalsender Ruppin TV, dem vier Bürgermeister-Bewerber "eine diskriminierende und einseitige Berichterstattung zugunsten von zwei anderen Bewerbern" vorwerfen, ziehen Kreise - auch auf Landesebene: Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Lunacek forderte eine Überprüfung von Hinweisen, wonach das Land den Sender "de facto mitsubventionieren" soll. In dem Fall müssten Schlussfolgerungen aus dem "fragwürdigen Vorgang" gezogen werden, sagte Lunacek.