zum Hauptinhalt

"Das Loch habe ich schon gebohrt." Ein Satz mit Sprengkraft, eine Warnung, hinterhergerufen dem breitschultrigen Mann im blauen Kittel, der in den hinteren Räumen verschwunden ist.

Von Thomas Loy

Das unter Denkmalschutz stehende Schadowhaus in der Schadowstraße, nicht weit vom Brandenburger Tor entfernt, soll in den kommenden Jahren von Dach bis Keller saniert werden. Dazu will der Deutsche Bundestag als Besitzer und künftiger Nutzer des berühmten Künstlerhauses 17,32 Millionen Mark (8,85 Millionen Euro) aufwenden.

Der Landesportbund will die Hoffnung noch nicht aufgeben: Bis zur Abstimmung im Abgeordnetenhaus am Donnerstag sollen Parlamentarier vor allem der PDS in Gesprächen davon überzeugt werden, für eine Bewerbung Berlins um die Olympischen Spiele 2012 zu stimmen. Wie berichtet, hatte die CDU-Fraktion für die letzte Sitzung vor der Weihnachtspause einen Antrag eingereicht, über die Bewerbung abstimmen zu lassen.

Wegen der geplanten Videoüberwachung im Land ist es zu einem heftigen Streit zwischen der Polizei und dem Innenministerium gekommen. Polizeigewerkschaftschef Andreas Schuster kritisierte gestern, dass sich Polizeibeamte wegen eines vom Innenministerium angeordneten "Maulkorbes" nicht mehr zur Videoüberwachung äußern dürften.

Auf die Bewerbung zu verzichten, ist eine verantwortungsvolle Politik gegenüber den Bürgern Berlins. Der Sport lebt doch nicht im Wolkenkuckucksheim.

Wie sich der designierte Vorstandsvorsitzende und Umbauer des Axel Springer Verlages, Mathias Döpfner, Qualitäts-Journalismus vorstellt, sagt er in der aktuellen "Focus"-Ausgabe: Dort spricht er von einem Modell, in dem Redaktionen "in Kompetenzentren gegliedert sind und verschiedene Zeitungen bedienen".Immer, wenn Journalismus als "Content" und Redaktionen als "Kompetenzcenter" bezeichnet werden, ist Vorsicht angebracht.

Von Ulrike Simon

Psychoanalytiker - sind das nicht jene antiquierten Zeitgenossen, die ihr Berufsleben schweigend und zuhörend im Sessel hinter der Couch verbringen, unberührt von gesellschaftlichen Veränderungen? Dabei hätte die Freudsche Aufklärung durchaus Relevantes zum Verständnis der drängenden Probleme beizutragen.

Nieselregen und eine Temperatur um die fünf Grad: Kein Wetter, bei dem man draussen übernachten will. Das Arztmobil der Caritas fährt auf den Hof der Evangelischen Kirche Klenzepfad.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Seit einigen Tagen stehen die ersten Weihnachtsbäume auf den Straßen: vereinzelt noch und vorerst wenig beachtet. Die Händler sind rechtzeitig darauf hingewiesen worden, daß auch für sie die Preisauszeichnungspflicht gilt.

Olympia in Berlin wäre ein zentrales Element der Zukunftssicherung gewesen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Ausrichtung der Spiele für jede Stadt einen Sprung von 10 bis 20 Jahren in die Zukunft bedeutet.

Es ist Mitternacht, Charlie fährt gerade von einer Party nach Hause, als es passiert. Ein Betrunkener rammt sein Auto frontal.

Von
  • Bas Kast
  • Hartmut Wewetzer

Das zerrüttete Verhältnis zwischen der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und der Polizeiführung scheint gekittet. Nach einem Artikel von GdP-Chef Eberhard Schönberg in der "Zeit", in der dieser, wie berichtet, die Berliner Polizisten als "uniformierte Duckmäuser" bezeichnet hatte, hagelte es Proteste.

Der mehrjährige Rechtsstreit um die Gestaltung des Platzes vor dem Kant-Dreieck hat nun ein Ende. Der Bundesgerichtshof hat jetzt seine Entscheidung veröffentlicht, dass der Flachbau neben dem Hochhaus "zum Wohle der Allgemeinheit" enteignet werden darf.

Die von der SPD angestrebte Fusion von BVG und S-Bahn bleibt ein Streitpunkt in den Koalitionsverhandlungen mit der PDS. Angaben der "Berliner Zeitung", die PDS habe als Gegenleistung zum Olympia-Nein der SPD eine Zustimmung zur Vereinigung der Verkehrsbetriebe signalisiert, bezeichneten PDS-Sprecher gestern als falsch.

Eines der größten Abenteuer in der Unternehmensgeschichte feiert VW im handverlesenen Kreis. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Biedenkopf werden heute mit freundlichen Worten die Risikofreude des Wolfsburger Konzerns würdigen, wenn in Dresden die so genannte gläserne Manufaktur eröffnet wird.

Von Alfons Frese

Die Zukunft des Flughafens Schönefeld bleibt in der Schwebe. In ihren Koalitionsverhandlungen haben sich SPD und PDS zwar darauf geeinigt, dass Berlin einen internationalen Verkehrsflughafen erhalten und das laufende Genehmigungsverfahren für den Ausbau Schönefelds fortgesetzt werden soll, eine Verpflichtung zum Bauen sei damit aber nicht verbunden, sagte gestern die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek.

Von Klaus Kurpjuweit

Mehr lebenslange Arbeitszeitkonten hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gefordert. Während die Arbeitszeitkonten mit einer einjährigen Ausgleichsfrist mittlerweile weit verbreitet wären, könnte sich die Konten mit längerer Ausgleichsfrist noch nicht durchsetzen, bemängelte BDA-Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner am Montag.

Vor dem Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf der Betriebsratssitzung der Lufthansa am Montag lagen bereits die Forderungen an ihn offen. Der Vorsitzende des Lufthansa-Konzernbetriebsrates Franz-Eduard Macht rief vor dem Treffen in Frankfurt am Main die Bundesregierung zu finanzieller Unterstützung nach den Ausfällen im internationalen Luftverkehr auf.

Arrivederci ICC: Der Berliner Journalisten-Verband veranstaltet seinen europäischen Presse- und Funk-Ball (besser bekannt als Berliner Presseball) am 12. Januar zum ersten Mal in der Staatsoper Unter den Linden.

Von Tanja Buntrock

Mit dem Altöl, das als Schmierstoff in Auto- und sonstigen Motoren ausgedient hat, muss man vorsichtig umgehen. Denn die mineralische oder synthetische Flüssigkeit kann das Grundwasser schädigen.

Immer mehr Tänzer lockt es in die immer zahlreicheren Tangosäle. Mitten in diesem Boom hat die lange Zeit wichtigste Institution des argentinischen Tangos in Berlin jetzt endgültig geschlossen.

Von Andreas Oswald

Der Bremer Innensenator Kuno Böse (CDU) fordert eine Änderung des Ausländergesetzes, um bei der Entscheidung über Abschiebungen auch verstärkt humanitäre Gesichtspunkte berücksichtigen zu können.Ohne eine solche Regelung sieht sich Böse nämlich nicht in der Lage, auf die Abschiebung ganzer Familien so genannter Schein-Libanesen zu verzichten.

Von Eckhard Stengel

In den VIP-Raum führt eine schmale Eisentreppe, wie sie sonst für Heizungskeller benutzt wird. Von den Holzbuden bröckelt Lack, die morschen Fensterläden sind ein Fall für die Versicherung.

Von Oliver Trust

Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Außenminister Colin Powell haben am Montag die gute Zusammenarbeit ihrer Länder unterstrichen. Dies habe sich zuletzt im Rahmen der Anti-Terror-Operation in Afghanistan und der dabei parallell verlaufenden humanitären Hilfsaktion gezeigt, sagte Putin zu Beginn eines Treffens mit Powell im Moskauer Kreml.

Es sei wichtig, dass die Europäische Union (EU) in Kabul "ein Gesicht" habe, erklärte Staatsminister Ludger Volmer vor wenigen Wochen in Brüssel. Am Montag haben die EU-Außenminister entschieden, dass ein Deutscher Europa dieses Gesicht verleiht: Der 61-jährige Diplomat Klaus-Peter Klaiber soll dafür sorgen, dass die EU nicht nur Afghanistans Wiederaufbau finanziert, sondern auch politischen Einfluss ausüben kann.

Von Hans Monath

Oft waren die Entscheidungen des Nobelpreis-Komitees umstritten. Aber gegen die Auszeichnung Kofi Annans und der UN ist kein Protest bekannt geworden.

Ein deutscher Diplomat ist in der georgischen Hauptstadt Tiflis erschlagen worden. Der Leichnam des 49 Jahre alten Mitarbeiters der EU-Kommission sei in der Nacht zu Montag auf den Treppenstufen vor seiner Mietwohnung im Stadtzentrum entdeckt worden, teilte die georgische Polizei mit.

Der wie üblich feierlich-freundliche Rahmen bei der Verleihung des Friedensnobelpreises hielt UN-Generalsekretär Kofi Annan in Oslo nicht davon ab, den kriegerischen Alltag dieser Tage direkt beim Namen zu nennen. Eine Ausweitung des bislang auf Afghanistan begrenzten Antiterrorkrieges auf Irak wäre "unklug" und vom Mandat des UN-Sicherheitsrates nicht gedeckt, meinte der 63-jährige Diplomat aus Ghana kurz vor Entgegennahme des Preises als deutliche Mahnung Richtung Washington.

Wer verfolgt wird wegen dem, was er denkt, bekommt Asyl. Wer verfolgt wird wegen dem, was er ist, nicht immer.