zum Hauptinhalt

Im Mai 1946 wurden Kurt Schumacher aus Sicherheitsgründen fünf Polizisten an die Seite gestellt, deren Gespräche den SPD-Parteivorsitzenden zunehmend entsetzten. Am nächsten Tag ließ Schumacher seine Bewacher überprüfen: Vier waren ehemalige SS-Angehörige, zwei von ihnen sogar so belastet, dass sie eigentlich unter die automatischen Arrestkategorien der Alliierten gefallen wären.

In diesen Tagen macht Dieter Frank Fernsehen viel Spaß. Wenn der Geschäftsführer der Bavaria Film GmbH sein TV-Gerät einschaltet, dann ist die Chance groß, dass er auf einen Streifen aus seinem Unternehmen stößt.

Rudi Völler, der Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, behält Büro und Sekretärin sowie seinen Stammplatz auf der Tribüne bei Bayer Leverkusen. Der Fußball-Bundesligist wird ihm diesen Service auch nach Ende seiner Dienstzeit am 31.

Die letzten Sekunden liefen, und immer noch stand es auf der Anzeigetafel in der Ballsporthalle in Frankfurt-Höchst 0:0. Nur das Unwichtigste, die Zahl der Fouls nämlich, war sichtbar - aber weder der Spielstand noch die verbleibende Spielzeit.

Menschen, die am Sonntag in der Deutschlandhalle das erste Eishockeyspiel ihres Lebens gesehen haben, dürften einen nicht repräsentativen Eindruck von einer Sportart bekommen haben, die sich oft durch Dynamik und hartes Körperspiel auszeichnet. Denn das, was Capitals und Moskitos Essen vor 2500 Zuschauern ablieferten, war ein müdes Fehlpassfestival, welches nach regulärer Spielzeit auch keinen Gewinner verdient und gefunden hatte.

Von Claus Vetter

Eine Sanierung des Haushaltes ist nach Ansicht von SPD und PDS nur mit deutlich mehr Schulden und drastischen Einschnitten bei den Personalkosten zu erreichen. Darüber seien sich die potenziellen rot-roten Berliner Regierungspartner einig, sagten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und PDS-Landeschef Stefan Liebich am Sonntag vor Beginn der vierten Koalitionsrunde.

Der Spott der Bundesliga wäre dem Tabellenführer gewiss gewesen: Bayer Leverkusen durch den Cacao gezogen. Denn Cacao (Kakao) ist der brasilianische Künstlername eines gewissen Jeronimo Baretto, der die Bayer-Abwehr - ohne den gesperrten Jens Nowotny - gehörig durcheinander wirbelte.

Wenn es nach der Deutschen Eislauf-Union (DEU) gegangen wäre, hätte es die Deutschen Paarlaufmeister Sarah Jentgens/Mirko Müller nicht gegeben. Doch weil sich Müller von diesem "Schlag ins Gesicht" nicht umwerfen ließ und Sarah Jentgens hartnäckig blieb, wurden sie gestern belohnt.

Von Felix Meininghaus

Lange Jahre gaben die deutschen Tanz-Standardformationen bei Welt- und Europameisterschaften den Ton an. Das ist schon länger vorbei.

Das Geschenke-Fieber vor Weihnachten lässt ungeachtet der Konjunkturkrise die Kassen des Handels kräftig klingeln. Bei etwa 70 Prozent der befragten Unternehmen seien die Umsätze am zweiten Adventssamstag höher als vor einem Jahr oder genauso hoch gewesen, sagte der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr.

Die Übernahme des Computerherstellers Compaq durch den Konkurrenten Hewlett-Packard (HP) wird immer unwahrscheinlicher: Die Gründerfamilien von HP lehnen den Handel ab, mit dem beide Unternehmen der Krise auf dem PC- und Druckermarkt begegnen wollten. Die David and Lucile Packard Foundation ließ an diesem Wochenende verlauten, dass sie die Transaktion ablehne.

Zwei Bücher jüdischer Zeitgenossen, die zugleich Zeitzeugen sind, haben mich besonders beeindruckt: Der Direktor des Jüdischen Museums Michael Blumenthal hat unter dem Titel "Die unsichtbare Mauer" in einer ebenso einfühlsamen wie eindrücklichen Weise die Geschichte seiner Familie beschrieben; und Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat mit erstaunlicher Prägnanz und Präsenz seinen eigenen Lebensweg dargestellt. "Wieder zu Hause?

Das Jahrbuch Ökologie ist eine Institution. Wer sich über die aktuellen Debatten in der Umweltforschung informieren möchte, findet darin die einzige verfügbare und aktuelle Informationsquelle.

Von Dagmar Dehmer

Nach dem Willen von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) sollen Zuwanderer für die geplanten Sprach- und Integrationskurse bezahlen müssen, wenn diese anders nicht finanziert werden können. "Einen solchen Eigenbeitrag der Menschen, die in unserer Gesellschaft dauerhaft leben wollen, halte ich für durchaus angemessen", sagte Schily dem Nachrichtenmagazin "Focus" mit Blick auf den Streit mit den Ländern über die Finanzierung der Kurse.

Die Nachrichten sind grauenvoll: In einen Schulbus mit Kindern rast ein Selbstmordattentäter, ein kleines Baby wird gezielt mit Kopfschuss ermordet, zwei Jungen, die sich verlaufen haben, werden brutal massakriert. Beispiele für die Attentate palästinensischer Terroristen auf jüdische Siedler aus den letzten Jahren.

Die IG Metall wird an diesem Montag mit ihrer Forderungsempfehlung die kommende Tarifrunde einleiten. Signale vom Wochenende deuten darauf hin, dass die Metallgewerkschaft mit der Empfehlung von fünf bis sieben Prozent Lohnforderung in den internen Abstimmungsprozess gehen wird, der Ende Januar mit der offiziellen Tarifforderung der Gewerkschaft endet.

Kein vorweihnachtlicher Friede in der CDU: Die K-Frage ist unbeantwortet, also wird gestritten. Nur einer schwieg am Wochenende.

Von Albert Funk

Manfred Richter-Reichhelm (59) ist als Chef der Kassenärzte für die flächendeckende medizinische Versorgung in Deutschland mit verantwortlich. Sie sind mit den Reformplänen zum Gesundheitssystem nicht zufrieden, warnen vor "Discount-Ärzten".

Die Bundesländer versuchen immer stärker, sich im Schienenverkehr aus der Abhängigkeit von der bundeseigenen Deutschen Bahn AG zu lösen. Nach Informationen des Handelsblattes will jetzt die Landesregierung in Sachsen 2002 erstmals selbst die Planung bei der Sanierung einer Eisenbahnstrecke übernehmen.

Mit Blick auf die nötige Zustimmung des Bundesrates will Innenminister Otto Schily (SPD) sein mühsam mit den Grünen ausgehandeltes zweites Anti-Terror-Paket nochmals ändern. Dies betrifft eine leichtere Abschiebung von Ausländern und mehr Befugnisse für die Verfassungsschutzämter der Länder, wie Schily wenige Tage vor der Schlussberatung im Bundestag im Nachrichtenmagazin "Focus" ankündigte.

Mit der Forderungsempfehlung eröffnet die IG Metall die interne Debatte ihrer Tarifstrategie. Der Vorstand rät mit dieser Empfehlung der Basis in den Bezirken, eine Lohnforderung in einem bestimmten Rahmen - diesmal voraussichtlich fünf bis sieben Prozent - zu diskutieren.

Die Hamburger Grün/Alternative Liste hat am Sonntag ein Stück Parteigeschichte geschrieben. Sie schaffte sowohl die Trennung von Amt und Mandat wie auch die Doppelspitze ab.

Nach tagelangen Demonstrationen der Gendarmen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Sicherheit hat die französische Linksregierung eingelenkt. Verteidigungsminister Alain Richard kündigte erhöhte Zulagen, mehr Computer und neue Dienstfahrzeuge sowie weitere 50 000 kugelsichere Westen für die rund 100 000 Gendarmen des Landes an.

Von der Einigung Österreichs mit Tschechien über Temelin ist auch die Regierungspartei FPÖ überrascht worden. Nach einer Woche zornigen Tobens muss sie die Vereinbarung mittragen - hält aber an ihrem Veto-Volksbegehren fest.

Von Paul Kreiner

Irlands Politiker und Geistliche diskutieren jetzt grundsätzlich über den Umgang des Landes mit Flüchtlingen und Asylsuchenden. Die bange Selbstbefragung folgte der grässlichen Entdeckung, die ein irischer Fernfahrer am Samstagmorgen in einem mit kanadischen Büromöbeln aus Italien beladenen Frachtcontainer gemacht hatte: Vier Männer, eine Frau und drei kleine Kinder konnten nur noch tot geborgen werden, vier weitere Männer und eine Frau kämpfen im Krankenhaus von Wexford um ihr Leben.

Der deutsche Beitrag zu einer UN-Schutztruppe für Afghanistan nimmt immer schärfere Konturen an. Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) machte die deutsche Beteiligung nun davon abhängig, dass die Soldaten ihren Auftrag auch mit Waffengewalt durchsetzen können.

Von Hans Monath

Manchmal vollziehen sich wichtige Veränderungen vor aller Augen, aber trotzdem nimmt sie keiner wahr oder zumindest deutet niemand die Zeichen richtig. Dafür braucht es Spezialisten, zum Beispiel Spezialisten für Krawatten und das deutschamerikanische Verhältnis.

Von Hans Monath

Wohl dem, der Fußballspiele mit einem so unerschütterlichen Selbstbewusstsein bestreitet, dass ihm eigentlich kaum etwas passieren kann. "Zurzeit", sagt Lars Ricken, der Nationalspieler in den Diensten von Borussia Dortmund, "gehen wir raus und wissen, dass wir gewinnen werden, auch wenn es nicht so glanzvoll aussieht.

Von Felix Meininghaus

"Mein lieber Schatz, mach Dir um uns keine Sorgen. Ein Urlauber aus unserem Bekanntenkreis meinte, der Krieg könnte nicht mehr lang dauern, wenn auch andere meinen, noch zwei Jahre.

Jürgen Preuss setzte sich am Samstagabend im Finale der RTL 2-Reihe "Die neuen Fernsehmacher" nach dem Telefon-Votum der Zuschauer mit seiner Idee gegen sieben andere Konkurrenten durch. Der 29-jährige Informatiker aus Griesheim war mit dem Format "Was passiert wenn" gestartet, in dem kuriose Fragen geklärt werden, wie zum Beispiel: Was passiert, wenn man bei vollem Tempo den Rückwärtsgang einlegt.