zum Hauptinhalt

Berlin ist so neu und so schön und so hektisch, dass man gar keine Zeit hat, es richtig zu betrachten. Richtige Berliner erkennt man unter anderem daran, dass sie immer eilig durch die Gegend hasten.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Jörn Hasselmann

Der Mann mit dem graumelierten Vollbart unter der Intellektuellenbrille zog seine Schultern noch mehr nach vorne, wirkte noch gebeugter als sonst: Resigniert gab er in nuscheldem, spanisch gefärbtem Englisch vor laufenden Kameras und Mikrofonen seiner tiefen Enttäuschung Ausdruck. Denn kaum hatte Javier Solana, der Repräsentant der EU-Außenpolitik, diese Woche nach Gesprächen mit der israelischen Regierung und mit Jassir Arafat das Flugzeug bestiegen, das ihn aus dem Nahen Osten wieder nach Europa bringen sollte, explodierten in Israel schon wieder die Bomben der Selbstmordattentäter und in den Palästinensergebieten schlugen die Raketen der israelischen Kampfhubschrauber ein.

Von Thomas Gack

Europäische Filme aus der Aufbruchszeit der 60er Jahre sind bei der Retrospektive der 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin zu sehen.

Und es funktioniert doch: Dieses seltsamste Philharmoniker-Programm seit Menschengedenken, das mit seiner kunterbunten Mischung aus barocker Kammermusik, Moderne und spätromantischem Orchesterbombast auf den ersten Blick wie von Kent Naganos DSO-Experimenten abgekupfert wirkt - es entwickelt überraschend schnell seine eigene Konsequenz. Nämlich genau in dem Moment, in dem das ganze philharmonische Orchester samt seinem Dirigenten Jonathan Nott im Dunkel versinkt und der Spot die Blicke auf den Orgelbalkon lenkt, wo ein vierköpfiges Gambenensemble den silberdrahtfeinen Dialog einer Purcell-Fantasie zu spinnen beginnt - als hätten die stehenden, raumfüllenden Klangschwaden von György Ligetis "Atmosphères" dieses kostbare kleine Stück Gewirk nur überlagert.

Die Bürgermeisterin des Fusionsbezirkes, Bärbel Grygier (PDS), will ihren Dienstsitz noch in diesem Jahr vom Rathaus Friedrichshain ins Rathaus Kreuzberg verlegen. Ihr Stellvertreter Lorenz Postler (SPD) soll dafür an die Frankfurter Allee in Friedrichshain ziehen.

Jedes Jahr nach Weihnachten dasselbe Lied: Die Kaufhäuser sind wieder voll - diesmal aber, um den Wünschen der Beschenkten gerecht zu werden. Genau weiß natürlich niemand, wie viele liebevoll (oder lediglich aus "Verpflichtung") Bedachte unter dem Weihnachtsbaum nur gute Miene gemacht und um die Quittung des Präsents gebeten haben, um es nach den Festtagen umtauschen zu können oder das Geld ausgezahlt zu bekommen.

Von Wolfgang Büser

Die Theaterdirektorin und Gründerin des Kleinen Theaters am Südwestkorso, Sabine Fromm, ist in der Nacht zum Freitag im Alter von 55 Jahren gestorben. Sie erlag nach einer Operation einem Herzversagen, teilte das Theater mit.

Unter einer Konsolidierung versteht man einen Zeitabschnitt auf einem Markt, der eine Gegenbewegung zum vorangegangenen Trend darstellt. Im Börsenjargon bedeutet Konsolidierung ein Nachgeben von Aktienkursen nach einem vorangegangenen Kursanstieg.

Der König roch, Puder und Parfüm ersetzten für gekrönte Häupter jener Zeit die Seife. "Er stank nach Zimt und Ziege, nach Schweizer Käse und alten Socken und einer Unmenge süßlicher Parfüms".

Von Rolf Brockschmidt

Deutschlands prominenteste Euro-Gegner geben nicht auf. In drei Wochen kann jeder die Münzen und Scheine in der Hand halten und der der Euro hat die wichtigste Hürde bereits genommen: Die Preise sind stabil.

Die EU erwartet im kommenden Jahr eine Konjunkturwende. Der Aufschwung könnte schon im ersten Halbjahr 2002 einsetzen, hieß es am Freitag am Rande von Beratungen der Finanzminister auf dem Brüsseler EU-Gipfel.

Der belgische Ministerpräsident Guy Verhofstadt hatte die Hoffnung darauf, die Einsatzbereitschaft der Europäischen Einsatztruppe verkünden zu können, zu Beginn des Gipfels offenbar schon aufgegeben. Es sei doch ein schönes Symbol für die gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, wenn alle EU-Mitgliedstaaten sich an einer Friedenstruppe für Afghanistan beteiligten, sagte er.

Das Banale aus leider albernem Agenturanlass ein- für hoffentlich allemal gleich obenan: Nie wurde die vor 40 Jahren eingeweihte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche "Jesus-Garage" genannt. Und nur anfangs recht beiläufig wurde die Turmruine der alten Gedächtniskirche mit einem "hohlen Zahn" verglichen.

Mein Freund Kurt studierte Arabisch. Ich studierte die üblichen europäischen Sprachen, Russisch einbezogen.

Der Berliner Internet-Dienstleister Pixelpark muss 200 weitere Arbeitsplätze abbauen und ist auf einen neuen Kredit des Mehrheitseigentümers Bertelsmann angewiesen. Wie Pixelpark-Chef Paulus Neef am Freitag sagte, wird sich die Belegschaft des Unternehmens in den kommenden Monaten von einst 1200 auf 600 Mitarbeiter halbieren.

Mit einem Drei-Punkte-Plan soll das Überleben des im Insolvenzverfahren stehenden Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes sichergestellt werden. Abgegeben werden der Psychiatrieverbund sowie die Kindertagesstätten.

Von Rainer W. During

"Es ist gut, dass es jetzt endlich losgeht." Thomas Pattri, Euro-Beauftragter der Commerzbank fiebert dem Montag entgegen - und mit ihm viele Menschen in dieser Stadt.

Von Annette Kögel

Trotz der tiefgreifenden Differenzen, die in der Nacht zum Donnerstag zunächst zu einem Abbruch der Gespräche geführt haben, sind Arbeitnehmervertreter und der Vorstand der Bankgesellschaft Berlin am Freitag erneut zusammengetroffen. Es geht nach wie vor darum, rund 180 Millionen Euro an Personalkosten einzusparen.

Gewiss, manche Berliner Bauwerke findet auch der Auswärtige ohne Schwierigkeiten finden. Wer sich Peter Behrens Turbinenhalle ansehen will, muss schon einen Architekturführer zu Rate ziehen.

Der EHC Eisbären hat in der Deutshen Eishockey-Liga (DEL) wieder Erfolg. Die Berliner gewannen bei den Frankfurt Lions vor 5500 Zuschauern mit 4:3 (1:2, 3:0, 0:1).

Im Kreis Ostprignitz-Ruppin ist Landrat Christian Gilde (SPD), entschiedener Gegner des Truppenübungsplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide, für weitere acht Jahre im Amt bestätigt worden. Er hatte sich im Kreistag mit 27 Stimmen klar gegen seinen CDU-Herausforderer Wolfgang Engel - Kommandant des Übungsplatzes - durchgesetzt.

Wie schnell sich die Kräfteverhältnisse im Eishockey doch ändern können. Nur drei Monate ist es her, da durfte sich die Düsseldorfer EG zum Saisonauftakt der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) bei den Berlin Capitals wie selbstverständlich drei Punkte abholen.

Von Claus Vetter

Die Biotechnologie-Branche steht vor der größten Fusion ihrer Geschichte: Der amerikanische Biotech-Konzern Amgen will für 18 Milliarden Dollar (rund 39 Milliarden Mark) den US-Konkurrenten Immunex - die Nummer sechs der Branche - übernehmen. Das berichtet die "New York Times" am Freitag in ihrer Online-Ausgabe.

Wie angekündigt beginnt heute um 13 Uhr auf dem Alexanderplatz eine Demonstration "Gegen Krieg und Sozialabbau", bei der auch Gregor Gysi reden soll. Die Polizei rechnet mit 5000 Teilnehmern.

Die Lieblingspuppen hatten die Kinder am Donnerstag natürlich dabei, als der Autor und Tagesspiegel-Kolumnist Axel Hacke im "carrousel-Theater" an der Parkaue seinen "Sack voll Puppengeschichten" ausschüttete. Und so saßen die vier- bis siebenjährigen Zwerge mit großen Augen vor ihm und drückten ihre winterfest-angezogenen Püppchen ganz fest an sich.

Von Tanja Buntrock

Der Kanzler hat den Gewerkschaften versprochen, den Lohnwettbewerb auf deutschen Baustellen einzudämmen. Die Grünen halten nichts von diesem Versprechen.

Von Ursula Weidenfeld

Neun Kilogramm hat er an Gewicht verloren, jedoch nichts von seinem Optimismus: Kombinations-Weltmeister Marko Baacke geht es wieder besser. "Ich fühle mich einwandfrei, ich fühle mich richtig gut.

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Grüne hat ihren Widerstand gegen das Tariftreuegesetz der Bundesregierung noch nicht aufgegeben. Obwohl sie dem Gesetz zugestimmt hatten, wollen die Abgeordneten in der kommenden Woche über Änderungen beraten, die Wettbewerbsnachteile für ostdeutsche Unternehmen mildern sollen.

Auch Sozialdemokraten und PDS bemühen sich darum, beim öffentlichen Personal zwei Milliarden Mark einzusparen. "Da müssen wir ran, selbst wenn das Ziel nur zu 90 Prozent erreichbar sein sollte", sagte SPD-Landesgeschäftsführer Ralf Wieland dem Tagesspiegel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die schlimmsten Befürchtungen der Kripo wurden wahr: Der am Donnerstagabend in einem Wald bei Bernau entdeckte Tote ist der vermisste Berliner Taxifahrer Carlos Alberto Heinz. Der mutmaßliche Mörder ist ebenfalls tot: Der 22-jährige Mario G.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Solidargemeinschaft der Krankenversicherten sollte nicht länger mit Kosten belastet werden, die eigentlich von allen getragen werden müßten. Diese Forderung hat der Berliner Landesvorsitzende des Hartmannbundes, Verband der Ärzte Deutschland e.

Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat gestern bei der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2002/2003 im Landtag dem Eindruck widersprochen, dass in Brandenburg ein "finanzieller Super-Gau" drohe. Die in einem internen Risikopapier des Finanzministeriums aufgelisteten denkbaren zusätzlichen Belastungen von jeweils bis zu 1,1 Milliarden Mark in den kommenden Jahren aufgrund von Einnahmeausfällen und zusätzlichen Belastungen seien eine "Gefahrenbeschreibung", keine "Tatsachenerfassung", sagte Stolpe.

Wie sein berühmter Kollege Leonard Bernstein, mit dem er die Liebe zum Jazz teilte, erläuterte er sein dirigentisches Engagement stets sehr bescheiden, knapp und bündig: "Ich bin Musiker, ich mache Musik, und das ist alles."Der mit 72 Jahren verstorbene Heinz Rögner, der von 1962 bis 1973 Generalmusikdirektor der Staatsoper und zwei Jahrzehnte (1973 bis 1993) Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin war, machte in der Tat auf ganz uneitle, aber sehr elegante Art Musik.