Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass der Schienenverkehr in der Union attraktiver wird. Konkrete Vorschläge zur "Wiederbelebung des Schienenverkehrs" will Brüssel Ende dieses Jahres vorlegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2001
Der Charité ist es gelungen, für ihren in Deutschland einmaligen Reformstudiengang Medizin Sponsoren zu finden. Die Deutsche Ärzte-Vereinigung will für den Reformstudiengang 125 000 Euro oder 250 000 Mark zur Verfügung stellen.
Eigentlich sollte im November das zehnjährige Bestehen des Heimatmuseums Hohenschönhausen gefeiert werden. Doch die Vorfreude auf das Jubiläum ist getrübt: Denn das Bezirksamt hat jetzt beschlossen, den derzeitigen Standort des Museums am Lindenweg 7 für immer aufzugeben.
Da wussten sich auch erfahrene Wasserschutzpolizisten keinen Rat. Bürger hielten ihnen wassergefüllte Gläser vor die Nase, darin glibbrige Wesen: Was ist das?
Klaus Böger (56) ist seit 1999 Berliner Schulsenator und Bürgermeister. Böger gehört der SPD an.
Der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) aufgefordert, sich vom Ziel einer Senkung der Arbeitslosenzahl auf unter 3,5 Millionen im Herbst 2002 zu verabschieden. "Er kann die Arbeitslosenzahl kurzfristig nicht verändern, es gibt keine sinnvollen Möglichkeiten, vom bloßen Verstecken der Arbeitslosen einmal abgesehen", sagte Sinn der Wochenzeitung "Die Zeit".
Berndt Fleischer formuliert es drastisch: "Der Krieg findet bislang nur im Internet statt". Aber das reicht nach Meinung des Cottbuser P, um eine ganze Stadt in Aufruhr zu versetzen, Ängste zu schüren und Polizeikräfte zu binden.
Auf den Tod von Einar Schleef haben Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenatorin Adrienne Goehler mit Bestürzung reagiert. Wowereit spricht vom Verlust eines Vollblut-Theatermanns.
Zehn Tage nach den Übergriffen der italienischen Polizei gegen Globalisierungsgegner beim G-8-Gipfel in Genua hat der italienische Innenminister Claudio Scajola ein Misstrauensvotum im italienischen Senat überstanden. Bei der vorausgehenden Debatte warf ihm Massimo Villone von den Linksdemokraten vor, für die Übergriffe der Polizei verantwortlich zu sein.
Der Gesundheitszustand von Brandenburgs Ex-Bauminister Jochen Wolf hat sich nach seinem Selbstmordversuch in der U-Haft stabilisiert. Er sei von der städtischen Klinik in die Krankenabteilung der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel verlegt worden, sagte der Sprecher des Potsdamer Justizministeriums, Rolf Hellmert.
In der Bundesliga ist alles genau geregelt, auch die Verteilung der Eintrittskarten: Zehn Prozent des Kontingents stehen den Anhängern des jeweiligen Auswärtsvereins zu - wenn der denn überhaupt so viele haben will. Im Falle Hertha BSC heißt dies: Bei einer Gesamtkapazität des Olympiastadions von 55 000 Plätzen während des Umbaus sind 5500 Karten für die Fans der Gastmannschaft reserviert.
T-Online, die Internettochter der Deutschen Telekom, macht weniger Verluste. Das Unternehmen stellte am Mittwoch seine vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal 2001 vor.
Wenn Helmut Dick in der Frühe zwischen sechs und sieben Uhr seine Salatköpfe gießt, schläft die Gropiusstadt noch. Dann kann der Künstler in Ruhe seine 10 000 Jungpflanzen hegen und pflegen, ohne dass er angepöbelt wird.
Gemächlich auf den Spreewellen schaukeln, sich von atmosphärischen Clubklängen zwischen TripHop, Dub, Ambientjazz und Electropop davontreiben lassen und auch nach dem dritten Cocktail noch beruhigt feststellen können, dass die MS "Hoppetosse" fest vertäut ist: Zu solch anregend-entspannender Sommerabendgestaltung kann man heute nach Treptow pilgern. Ein repräsentativer Querschnitt des Berliner Szene-Adels gibt sich die Ehre und mischt kräftig mit bei der bunten CD-Release-Party des umtriebigen Ex-Elektronauten MEZ (Foto).
Die Union hat die Regierung für ihre Politik gegenüber Vertriebenen und Aussiedlern scharf kritisiert. Die staatlichen Ausgaben für beide Gruppen seien seit 1998 systematisch zusammengestrichen worden, sagte der vertriebenenpolitische Sprecher der Union, Hartmut Koschyk (CSU).
Der Schlag auf den Kopf des Huhns war das Schlimmste. Nicht der anschließende Hieb mit dem Beil, nicht das Ausnehmen.
Das jahrelange Chaos in der Kfz-Zulassungsstelle an der Jüterboger Straße ist nach Ansicht von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) "weitgehend behoben". Die Wartezeiten betrügen nicht mehr bis zu sechs Stunden, sondern durchschnittlich nur noch etwa eineinhalb Stunden, sagte Körting gestern bei einem Rundgang durch die Amtsräume.
Nach der Aufnahme osteuropäischer Staaten in die Europäische Union (EU) sollte es in Deutschland zunächst Quotenregelungen für die Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte geben. Denn noch immer sei fraglich, wie viele Menschen in den Westen kommen würden, befindet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.
Die Ermittler verfolgen im Fall der seit fünf Wochen vermissten Adelina aus Bremen eine neue Spur. Beamte der Sonderkommission überprüften, ob der geständige Kinderschänder aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont mit dem spurlosen Verschwinden der Zehnjährigen etwas zu tun haben könnte, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der "Bild-Zeitung" vom selben Tag.
Es gibt Sätze, die so banal sind, dass sie Monika und Martin Mustermann nicht einmal auszusprechen wagten, ohne in Gefahr zu geraten, sich lächerlich zu machen. In anderem Zusammenhang aber erhalten dieselben Sätze geradezu revolutionäre Kraft.
Lebensmittel aus ökologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung haben durch die BSE-Krise in der Gunst der Verbraucher kräftig zugelegt. Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels erwartet in diesem Jahr eine Umsatzsteigerung bei Bio-Produkten von 50 Prozent.
Der Favorit heißt André Bucher - und das kann dem Olympiasieger Nils Schumann nur recht sein. 1997 hatte der Aufstieg des Thüringers begonnen, der seit Jahresbeginn für die LG Nike Berlin startet.
"Großbritannien hat keine permanenten Freunde oder Feinde, permanent sind nur die Interessen", so heißt ein berühmtes Credo der britischen Diplomatie. Dies könnte das Motto des ersten offiziellen Besuches eines englischen Staatsoberhauptes in Argentinien sein, 20 Jahre nachdem sich die beiden Nationen auf den Falkland-Inseln im Süden Argentiniens bitter bekämpften.
Mitten in der sommerlichen Reisewelle könnte das Teilstück des Berliner Rings zwischen Weißensee und dem Autobahnzubringer Prenzlau für Verkehrsrowdies aller Art zum polizeifreien Paradies werden. In einem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt, hat der Verkehrsdienst der Direktion 1 im Norden Berlins dem Landesschutzpolizeiamt am Tempelhofer Damm vor drei Tagen mitgeteilt, dass dieser Autobahnabschnitt "ab sofort" nicht mehr bestreift werden könne, "da das vorhandene Kraftfahrzeug zum wiederholten Maße mit technischem Defekt in die Werkstatt gebracht werden musste".
Die Nachmieter des Kanzlers rücken an: Vier Monate nach dem Auszug Gerhard Schröders aus dem ehemaligen SED-Staatsratsgebäude am Schlossplatz werden die Räume im hinteren Flügel für den Bundesnachrichtendienst (BND) vorbereitet. Anfang September wird der Geheimdienst dort mit 200 Mitarbeitern seiner Auswertungsabteilung einziehen; die Zentrale des BND behält ihren Sitz in Pullach bei München.
Statt Mathematik pauken Elfmeter üben: Die Wunschvorstellung von fußballbegeisterten Kindern wird in der Ukraine bald zum Schulalltag. Wie die Wochenzeitung "Kiew Post" in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, wird Fußball für alle sechs Millionen Schüler im zweitgrößten Flächenstaat Europas mit dem Beginn des neuen Schuljahrs am 1.
"Berlin ist die schönste Stadt, und wir arbeiten daran, dass sie noch schöner wird", meinte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). So viel und kein Wort mehr über seinen CDU-Kontrahenten Frank Steffel, der sich bei Edmund Stoiber als München-Fan vorgestellt hatte.
Für alles auf der Welt gibt es Regeln, sogar für den Krieg. Festgehalten sind sie in der Charta der Vereinten Nationen und den Genfer Konventionen.
Ausdrücklich nur die Schokoladenseiten des Stadtteils hat die Kunstamtsleiterin Krista Tebbe in dem kleinen Büchlein "Kreuzberg" zusammengestellt, und das sind viele. Zwar ist das fünf Mark teure Heft so klein, dass es in jede Jacken- oder Handtasche passt, aber es enthält 400 Adressen, 400 Fotos und sieben Karten zu Kultur, Einkaufen und Ausgehen.
Den Grundstein zu einer neuen Zahnarztpraxis für Obdachlose in Berlin hat gestern Bundesgesundheitsministerin Christine Bergmann in den Räumen der evangelischen St.-Andreas Gemeinde am Stralauer Platz gelegt.
Trotz massiven Drucks der US-Regierung hat das Abgeordnetenhaus US-Präsident George W. Bush kein grünes Licht für internationale Handelsverhandlungen erteilt.
Wäre Matthias Sammer - sagen wir - Architekt geworden, würde er nur halb so viel Aufmerksamkeit erregen. "Ein Haus fängt man von unten an zu bauen", hat Sammer neulich erzäht.
Filme mit anständigen Menschen haben meist soziale Themen. Selten sind die anständigen Menschen dabei Politiker oder Fabrikbesitzer, eher schon Kleinkriminelle oder Nutten.
Erstmals haben in Deutschland homosexuelle Paare den Bund fürs Leben geschlossen. Bei der bundesweit ersten Trauung auf dem Standesamt Hannover ließen sich zwei Männer im Alter von 40 und 48 Jahren am Mittwochmorgen ihre Lebenspartnerschaft eintragen.
Am heutigen Donnerstag wird der erste Kleinaktionär eine Schadenersatzklage gegen die Deutsche Telekom wegen der umstrittenen Abwertung ihres Immobilienvermögens einreichen. Die Telekom hatte die Immobilien in ihrer Eröffnungsbilanz 1995 zu hoch bewertet und daher im Februar eine Sonderabschreibung in Höhe von zwei Milliarden Euro vorgenommen.
Die Deutsche Bank steht unter Zugzwang. Sie ist zwar die größte Bank in Deutschland und Europa.
Die deutschen Sozialdemokraten wollen ihr Verhältnis zum Sozialstaat in ihrem neuen Grundsatzprogramm grundlegend neu gestalten. "Jeder Versuch, Sicherheit auf den alten Wegen zu gewährleisten oder zurückzugewinnen, wo sie brüchig geworden sind, wäre ein Kampf gegen Windmühlen", sagte der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Verteidigungsminister Rudolf Scharping, am Dienstag auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
Der angeschlagene Softwareanbieter Intershop hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahresende schwarze Zahlen zu schreiben. Ungeachtet zweistelliger Millionenverluste, die das Unternehmen in den vergangenen Monaten aufgehäuft hat und die die Umsätze weiterhin übersteigen, zeigte sich der Vorstand zur Zwischenbilanz optimistisch.
Hamas: Die von Israel im Rahmen ihrer "Politik der Liquidierung" verstärkt angegriffene radikal-islamische Palästinenserorganisation Hamas hat sich den "Heiligen Krieg" gegen Israel auf die Fahnen geschrieben. Ziel der von Scheich Ahmed Yassin gegründeten Hamas (Abkürzung für Islamische Widerstandsbewegung) ist die Zerstörung Israels und die Gründung eines islamischen Staates in ganz Palästina.
Der Gerichtssaal wurde streng bewacht. Wer zum Prozess gegen den Sizilianer wollte, musste eine Sicherheitsschleuse passieren.
Der frühere CDU-Bundesvorsitzende Wolfgang Schäuble hat aus Protest gegen die Ermittlungsmethoden im Fall Leuna Vortragsverpflichtungen in der Schweiz abgesagt. Bundesrat Kaspar Villiger hatte ihn eingeladen.
Über das Areal des Hackeschen Markts ist jetzt ein vierbändiges Werk im Stadtwandel-Verlag herausgekommen. Die Bände widmen sich den Hackeschen Höfen, dem Neuen Hackeschen Markt, dem Gebäude Hackescher Markt 2-3 und dem Quartier an der Museumsinsel.
Marzahn. Künstler für einen Markt anlässlich des diesjährigen Erntefestes in Alt-Marzahn gesucht: Gefragt sind Exponate der Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik sowie der Literatur.
Lauter Superlative: Mit dem größten einmotorigen Doppeldecker der Welt zum einst größten Militärflugplatz Europas mitten im am dünnsten besiedelten Landstrich Deutschlands. Dort, in der uckermärkischen Gemeinde Bebersee, veranstaltet der Pianist Markus Groh seit zwei Jahren ein kleines Klassik-Festival, das aber mit dem Bundesjugendorchester durchaus prominent besetzt ist.
Berlin hatte es diesem Urbayern, anders als Herzog oder gar Achternbusch, Berlin hatte es ihm angetan. Seine Kurzfilme waren in Oberhausen gelaufen, und "Katzelmacher" war für Mannheim programmiert, aber "Liebe ist kälter als der Tod", seine Annäherung ans amerikanische Kino, sein "Außer Atem", sollte im Zoo-Palast Premiere haben.
Südrussland steht noch unter dem Schock des Geiseldramas vom Dienstag: Polizei und Sicherheitsdienst haben die ohnehin rigiden Kontrollen weiter verschärft und zusätzliche Posten auf den Fernverkehrsstraßen, an Staudämmen und Kraftwerken aufgestellt. Experten befürchten weitere Anschläge tschetschenischer Separatisten, die Terror als letztes Mittel einsetzen könnten.
Gunboots und Filzpantoffeln. ARD.
An dem Trauerzug in der zweitgrößten Stadt im Westjordanland nahmen auch rund 1000 maskierte und bewaffnete Palästinenser teil, meist Mitglieder der Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Jassir Arafat, und kündigten neue Anschläge an. Tags zuvor war die Gewalt in den Palästinensergebieten wenige Stunden nach dem bisher schwersten israelischen Schlag voll entbrannt.