Wilfried Scharnagl, seit 1977 Chefredakteur der CSU-Parteizeitung "Bayernkurier", gibt im März sein Amt ab, "aus persönlichen Gründen". Der 61-Jährige war ein enger Vertrauter von Franz Josef Strauß.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2001
Sauerstoffmangel. Peter Hintze, ehemaliger CDU-Generalsekretär, hat im Bundestag versehentlich einem grünen Redner applaudiert und dies mit "Sauerstoffmangel" begründet: "Wenn man unaufmerksam direkt neben den Grünen sitzt, dann kann es schon mal passieren, dass auf einmal um einen herum geklatscht wird und man ein kleines Bewegungsbedürfnis kriegt.
Der Polizeieinsatz in einem Lichtenberger Supermarkt, bei dem am Montagabend einer der drei Räuber erschossen wurde, ist laut Polizeigewerkschaft GdP "äußerst professionell" abgelaufen. Es seien keine Unbeteiligten verletzt und drei Kriminelle festgenommen worden, sagte der Sprecher der Gewerkschaft, Klaus Eisenreich.
Obwohl er diesmal als Zeuge am Prozess teilnahm, setzte sich Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis auch am Donnerstag auf seinen gewohnten Platz. Der Anklagevertreter im Prozess um den Bombenanschlag auf die Friedenauer Diskotheke "La Belle", war im Herbst vergangenen Jahres nach Libyen gereist, um dort vier hochrangige Geheimdienstmitarbeiter zu vernehmen.
Svetislav Pesic hatte sich kein schönes Spiel ausgesucht für seinen ersten Besuch als Alba-Fan in der Max-Schmeling-Halle. Beim Suproleague-Spiel gegen Croatia Split sah der ehemalige Trainer der Berliner eine hart umkämpfte Partie, die sein altes Team in der Schlussphase mit 73:79 (31:28) verlor.
In der Geschäftswelt gibt es sie öfter als im wirklichen Leben: die Liebe auf den ersten Blick. Vor etwa drei Jahren begegneten sich Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff und der damalige Chef der amerikanischen Kartellbehörde Joel I.
Dänemark zählt zu den Ländern, die nach den durchwachsenen Erfahrungen im übrigen Europa mit Spannung auf die eigene UMTS-Auktion blicken. Die Versteigerung soll im Juni starten.
Um 13 Uhr demonstriert die Gruppe "Linke SchülerInnen Aktion" (Lisa) vor dem Roten Rathaus in Mitte gegen Zeugnisse und Noten sowie für eine "Demokratisierung der Schule". Lisa hat 60 Teilnehmer bei der Polizei angekündigt, die ihre Halbjahreszeugnisse öffentlich verbrennen wollen.
Oskar Lafontaine wollte für Stimmung sorgen. "Ich werde Ihren Erwartungen entsprechen", versprach er den 200 Zuhörern im Estrel-Hotel und setzte zur Rede an.
Drei Millionen Mark haben die Berliner Bäderbetriebe für die Untersuchung und Bannung der Legionellen-Gefahr zur Verfügung gestellt. Vor allem das regelmäßige Aufheizen des Brauchwassers auf 70 Grad Celsius, die so genannte thermische Desinfektion, soll die Lungenentzündung erregenden Bakterien abtöten.
Zunehmende Spannungen aber keine Klärung des Streits um den Namen des Großbezirks brachte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Mittwoch. Viele Besucher warteten vergebens, wie sich die Bezirkspolitiker zu den 8500 Protestunterschriften gegen "Pankow" verhalten würden.
Wenn viele Berliner und Touristen auf Anhieb interessante Gebäude an der Oranienburger Straße nennen müssten, fiele ihnen zunächst die Synagoge und das Tacheles ein. An ein drittes eindrucksvolles Bauwerk, das formenreiche, mit Terrakotta-Ornamenten geschmückte Haus an der Ecke Tucholskystraße, wird weniger gedacht.
Als Andrzej Bobkowskis Tagebücher aus Frankreich 1957 im polnischen Exilverlag "Institut Littéraire" erschienen, gingen sie in der Aufbruchsstimmung der Tauwetterperiode sang- und klanglos unter. Das Interesse der Leser richtete sich damals auf die Literatur, die nun in Polen erscheinen durfte.
Was macht eine Ministerin, wenn sie neu in ihr Amt eingeführt ist? Sie spricht erst einmal mit vielen Menschen.
Nach der Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich auf eine Wiederaufnahme der umstrittenen Transporte von Nuklearmüll droht den Grünen ein neuer Konflikt in der Atompolitik. Die designierte Parteichefin Roth warnte am Donnerstag vor einer Blockade von Castor-Transporten nach Gorleben.
Rudi Völler gibt dem Nachwuchs eine Chance. Beim ersten Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in diesem Jahr am 27.
Wegen Nachbesserungswünschen auch aus SPD-geführten Ländern an einzelnen Punkten seiner Rentenreform muss Arbeitsminister Walter Riester (SPD) im Bundesrat mit einer Abstimmungsniederlage rechnen. Damit ist ein Vermittlungsverfahren zwischen Bundesrat und Bundestag vorgezeichnet.
Im Prozess gegen den Ex-Terroristen Hans-Joachim Klein hat die Staatsanwaltschaft für den Angeklagten wegen dreifachen gemeinschaftlichen Mordes und Mordversuchs eine Haftstrafe von 14 Jahren gefordert. Strafmildernd wirke sich die Anwendung der Kronzeugenregelung aus, sagte Oberstaatsanwalt Volker Rath am Donnerstag vor dem Landgericht Frankfurt am Main.
Ein tschechisches Chemiker-Team hat nach einer Untersuchung im Kosovo eine Gesundheitsgefährdung von KFor-Soldaten durch uranhaltige Nato-Munition ausgeschlossen. "Das Balkan-Syndrom existiert nicht", zitierte die Prager Tageszeitung "Lidove noviny" am Donnerstag den Chemiker Otakar Neruda von der Militärischen Ärzteakademie in Hradec Kralove (Königgrätz).
Irgendwann musste es ja mal raus. "Ja", sagte Dieter Hoeneß, "wir haben schriftlich einen Antrag zur Mitgliedschaft in der G 14 gestellt.
Wild gestikulierend reißt ein graubärtiger Mann einen Armeeoffizier an seiner Tarnuniform zu einem Trümmerhaufen in Bhuj. "Die Ausländer haben doch gesagt, dass darunter noch Leben sein könnte", schreit er.
Die Vereinten Nationen wollen den Einsatz ihrer Truppen verbessern. Bis April soll eine Arbeitsgruppe dem UN-Sicherheitsausschuss Maßnahmen vorschlagen für die bessere Zusammenarbeit mit dem UN-Hauptquartier und den Ländern, die Truppen für internationale Einsätze stellen.
Der neue Staatsminister für Kultur soll zum Amtsantritt geäußert haben, dass es seiner Meinung nach keine "Kulturhauptstadt" gebe und für ihn Berlin - zumindest in gewisser Hinsicht - eine "Stadt wie andere" sei.An dieser Äußerung wird ein Dilemma Berlins deutlich.
Für eine Studie "Zwangsarbeiter in Charlottenburg 1939-1945" sucht das Heimatmuseum Charlottenburg Zeitzeugen. Sie sollen Auskunft geben über Barackenlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigten.
Erstmals hat die Alexander von Humboldt-Stiftung ihren Neujahrsempfang nach Berlin verlegt. Und das 30 Tage nach Neujahr.
Michael Schumacher war bei der ersten Fahrt mit seinem neuen Ferrari gleich schneller als in der vergangenen Saison. "Das neue Auto läuft sehr rund, sehr sauber.
Donnerstagvormittag. Filmtheater Hackesche Höfe.
Na, hamse heute schon das richtige Gesicht gezogen? Nee?
Libyen hat auch nach dem Urteil gegen den Libyer Abdel Basset Al Megrahi offiziell jede Verantwortung für den Lockerbie-Anschlag abgelehnt. Der Sprecher des Außenministeriums Hassuna al Shawsh bezeichnete das Urteil des schottischen Gerichts im niederländischen Camp Zeist als "reine juristische Angelegenheit", "Libyen als Staat" habe damit nichts zu tun.
In dem Plenarsaal, in dem Joschka Fischer vor 15 Jahren - in Turnschuhen - seinen ersten Amtseid als Minister geleistet hatte, bestritten am Donnerstag CDU und FDP die Eignung des Grünen zum Außenminister. Der hessische Landtag diskutierte heftig über Fischers militante Vergangenheit.
George Clooney (39), amerikanischer Filmschauspieler, ist der Mann, neben dem britische Frauen morgens am Liebsten aufwachen würden. Das ergab eine Umfrage der Zeitschrift "Your Home".
Die erste Produktion des Deutschen Schauspielhauses unter seinem neuen Intendanten Tom Stromberg war ein Überraschungscoup - vor Spielzeitbeginn. Sie fand in einem durch Hamburg rollenden BMW X5 statt.
Eckart Fiedler (58) ist Vorstandschef der Barmer Ersatzkasse. Er begrüßt den geplanten runden Tisch zum Gesundheitswesen.
Einen Tag vor Ausgabe der Halbjahreszeugnisse hat die Humbodt-Universität (HU) ein erstaunliches Umfrageergebnis veröffentlicht: Die gegenwärtig üblichen Notenzeugnisse haben unter Kindern und Eltern kaum Anhänger. Die Mehrheit wünscht sich ergänzend Kommentare oder Gespräche.
Sandra Keller, 26, ist seit acht Jahren im Schauspiel-Geschäft. Mit 18 bekam sie ihre erste Rolle in "Gute Zeiten, schlechte Zeiten".
Nicht nur in Deutschland ringt die Opposition mit der kniffligen Aufgabe, im wirtschaftlichen Aufschwung ein griffiges und kämpferisches Profil zu gewinnen. Aus Verzweiflung über enttäuschende Meinungsumfragen hat Irlands Oppositionspartei Fine Gael jetzt ihren Vorsitzenden John Bruton gestürzt - eine außerordentlich riskante Strategie angesichts der Tatsache, dass Mitte des kommenden Jahres Neuwahlen in Irland stattfinden müssen.
Der Ausverkauf im Technologiebereich und die Umschichtung in solide Werte bescherte den Nahrungsmittelherstellern im vergangenen Jahr ein furioses Comeback. Im Februar setzten die meisten Titel in der Branche zum Höhenflug an und sorgten für saftige Gewinne.
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) ist der US-Notenbank nicht gefolgt. Die Leitzinsen in Euroland ließ das Gremium nach seiner Sitzung am Donnerstag unverändert.
Seit Monaten diskutieren in Deutschland Politiker, Wissenschaftler und Journalisten über die Gentechnik, über Reizthemen wie Klonen, Stammzellen oder die Entzifferung des menschlichen Erbguts. Gerade zur richtigen Zeit beginnt nun das "Jahr der Lebenswissenschaften".
So mancher Anleger wird sich in den ersten Tagen dieses Jahres einen Blick auf die von seiner Hausbank zugestellten Depotauszüge erspart haben. Nach vielen Jahren üppiger Wertsteigerungen wiesen die weitaus meisten Aktiendepots im vergangenen Jahr rote Zahlen aus.
Manche Nachrichten erhalten erst auf den zweiten Blick einen gewissen Charme. Rolf Rüssmann wird neuer Manager beim VfB Stuttgart.
In den Kellern des Potsdamer Platzes baut sich Peter Schwenkow sein persönliches Schloss Neuschwanstein. Unter dem Musical-Theater will der Musik-Manager am 27.
Seit 25 Jahren bietet die Berliner Firma "Bäderland" all die Dinge an, die Baden zum Genuss machen. Fliesen, Wannen, Whirlpools und Badutensilien aller Art - für das kleine oder große Bad und den kleinen oder großen Geldbeutel.
Die Postbank hat der rechten Wochenzeitung "Junge Freiheit" das Konto gekündigt. Juristisch ist dagegen nicht viel zu machen.
Angekündigt hatte sich die Wende eigentlich schon vor Andrea Fischers Rücktritt: Der Bundeskanzler persönlich hatte in der "Woche" vom 22. Dezember eine Debatte über die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) angemahnt.
Der neue amerikanische Außenminister Colin Powell hat sich in die Friedensdiplomatie für Kongo eingeschaltet. Er wollte am Donnerstag in Washington mit dem neuen kongolesischen Präsidenten Joseph Kabila zusammentreffen, der an die Stelle seines ermordeten Vaters Laurent Kabila getreten ist.
Arzthonorarar: Das Gesamthonorar aller niedergelassenen Ärzte (Vertragsärzte) ist "gedeckelt". Die Krankenkassen zahlen die Gesamtvergütung an die Kassenärztlichen Vereinigungen, die das Geld dann unter den Arztpraxen möglicht gerecht aufteilen.
Der 800-m-Olympiasieger Nils Schumann plant seinen ersten Start im Jahr 2001 bei den Deutschen Crossmeisterschaften am ersten März-Wochenende in Regensburg. Wie aus dem Umfeld seines Berliner Vereins LG Nike bestätigt wurde, hat der 22-Jährige für die Titelkämpfe gemeldet und wird dort über die 3,9 km lange Mittelstrecke laufen.