zum Hauptinhalt

Für die Silvesterfeier nach Berlin zu reisen, ist offenbar nicht mehr so populär wie in den vergangenen zwei Jahren. Viele Hotels melden für die Nacht der Nächte spürbar weniger Gäste als zu den beiden Millenniumsfesten.

Von Lars von Törne

Aus dem Blickwinkel der CDU war es ein Jahr der Zerstörung, aus der Sicht der SPD ein Jahr des Aufbruchs. Nie hat die Berliner Landespolitik die Republik so in Atem gehalten wie im grundstürzenden Jahr 2001.

Von Brigitte Grunert

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen.Das Weihnachtsfest haben die meisten Türken nicht gefeiert, aber die Tage danach standen in vielen Zeitungen dennoch ganz im Zeichen des Jahreswechsels.

Das neue Jahr war gerade eine Stunde alt. Draußen explodierten die Knaller, Raketen stießen in den Himmel.

Von Katja Füchsel

Vielleicht ist es ein bisschen kleinlich, am letzten Tag der Deutschen Mark und unmittelbar vor der Euro-Einführung eine kleine Panne im Finanzministerium zu erwähnen. Ein Sprecher des Ministeriums hatte gestern Morgen erst einmal forsch behauptet, der Einzelhandel sei gesetzlich verpflichtet, bis Ende Februar die Mark als Zahlungsmittel zu akzeptieren.

Von Ursula Weidenfeld

Was hat es zum so genannten Millenniums-Silvester vor zwei Jahren für einen Krach und Spektakel im Vorfeld des Feuerwerks an der Siegessäule gegeben. Und heute?

Ein frohes Fest haben die Berliner Gewerkschaften nicht gehabt, und einen guten Rutsch mag man ihnen gar nicht erst wünschen. Sie könnten es missverstehen.

Von Lorenz Maroldt

Ganze sieben Tage regierte der peronistische Präsident Adolfo Rodríguez Saá, dann jagte das Volk sein Kabinett davon. Der Mann ist dem Amt nicht gewachsen, das haben die ersten 48 Stunden in der Casa Rosada gezeigt.

Sie haben sich mal wieder nicht entscheiden können, wie Sie die Silvesternacht verbringen wollen, und merken heute, dass Ihnen feierlich zumute ist und Sie deshalb Lust auf klassische Musik haben? Das kann teuer werden.

Die gelben Tonnen für den Grünen Punkt sollen dichter an die Straße rücken. Das Entsorgungsunternehmen DASS hat jetzt alle Hauseigentümer angeschrieben, die die Tonne weiter als 30 Meter vom Straßenrand aufgestellt haben.

Von Jörn Hasselmann

Aktuell Newsticker: Berlin Zwei Tage vor Silvester haben illegal gezündete Böller zwei kleinere Brände verursacht. Um 21 Uhr warfen Kinder in der Auguste-Viktoria-Allee in Reinickendorf mehrere Feuerwerkskörper in die Luft.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein Besitzer und Leiter von insgesamt fünf privaten Altenheimen muß auf Anordnung des Senators für Arbeit und Soziales alle fünf Heime zum heutigen Tag schließen. Eines der Heime liegt in Steglitz, die vier anderen in Zehlendorf.

Die Manager des Immobilienunternehmens Aubis haben sich dagegen verwahrt, in irgendeiner Form mit dem Tod ihres ehemaligen Mitarbeiter Lars Oliver P. zu tun zu haben.

Von Lars von Törne

Die europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitiker hoffen, dass morgen eine neue Phase der europäischen Integration beginnt. Sie erwarten, dass der Euro international an Boden gewinnt, wenn er in Form von Banknoten und Münzen eine Währung zum Anfassen ist.

"Ich habe die Überreste von Menschen in ihren Autos und Leichen auf den Straßen gesehen", sagte Feuerwehrchef Tulio Nicolini am Sonntag der Zeitung "El Comercio". "Das ist der Horror.

Für die Öffentlichkeit waren Stammzellen "das" Thema in der Forschung. Und das, obwohl hier zu Lande gar nicht mit jenen mikroskopisch kleinen Zellhaufen geforscht wird, über die unablässig debattiert wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt! Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile?

Von Hans Monath

Knapp zwei Jahre nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen Israel und Syrien haben beide Länder nach Medienberichten Bereitschaft zu neuen Gesprächen signalisiert. Syriens Präsident Baschar el Assad habe dem US-Gesandten Burns erklärt, neue Gespräche könnten aufgenommen werden, wie der israelische Rundfunk berichtete.

Welche Ironie angesichts der aktuellen Lage: Im Juli 1941 verweist der damalige US-Präsident die armen Wüstensöhne auf der Arabischen Halbinsel wegen einer Kreditanleihe an die Briten, die damals noch Schutzmacht am Persisch-Arabischen Golf sind. "Ist doch ein bisschen weit für uns", meint Roosevelt lakonisch in einer Notiz an die für Kriegshilfe zuständige Behörde der USA.

2001 war das Jahr der Bildung. Das wissen wir aber erst seit dem Dezember, als die Pisa-Studie die Titelseiten sämtlicher Zeitungen und Magazine stürmte: Deutschlands Schüler können deutlich schlechter rechnen, lesen und naturwissenschaftlich denken als Finnen oder Koreaner.

Von Anja Kühne

Heute wissen wir, dass es die Haushälterin war, die die Sache vermasselt hatte. Was mailt sie auch mitten in eine Etappe der Tour de France ihren Chef Jan Ullrich auf dem Handy an?

Mit dem Start ins neue Jahr beginnt in Europa der größte Geldumtausch in der Geschichte. Von Mitternacht an wird der Euro gesetzliches Zahlungsmittel für knapp 303 Millionen Europäer.

Das Baby, witzelten britische Medien, könnte doch vielleicht den Namen "Prudence" tragen. "Prudence" ist nicht nur ein traditioneller britischer Vorname, sondern steht auch für "Vorsicht" und gehört deshalb zu den Wörtern, die der Euro-skeptische Insel-Schatzkanzler Gordon Brown immer wieder gerne benutzt.

Von Albrecht Meier

Nach neuen Krawallen in Buenos Aires hat die argentinische Regierung geschlossen ihren Rücktritt angeboten. Übergangspräsident Adolfo Rodriguez Saa, der erst seit einer Woche im Amt ist, ließ zunächst offen, ob er die Rücktritte der Minister annehmen werde.

Robin Norris öffnet den Mund, damit ihr ein Assistent ein Stäbchen mit weißer Kappe zwischen Zahnfleisch und Wange schieben kann. Die 39-jährige Arbeitslose sagt, dass sie ungeschützten Sex hatte, manchmal während sie betrunken war.

In der Silvesternacht sollte der Champagner unter freiem Himmel schnell getrunken werden. In ganz Deutschland sinken die Temperaturen nach den Vorhersagen unter null Grad.

Als das "Time Magazine" Rudy Giuliani auf seinem Cover zum "Menschen des Jahres" erklärte, feierte es Giulianis größte Leistung: seine Reaktion auf den 11. September.

Man sagt, die Kunst der Diplomatie werde beim Abendessen zuerst gelernt, am besten geübt und am meisten angewandt. Deshalb fragen wir uns, ob Daniel Bernard, der französische Botschafter in Großbritannien, normalerweise allein speist.