Deutschland und die Türkei wollen bei der Entschärfung von Regionalkonflikten in Zentralasien und bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus enger zusammenarbeiten. Beide Länder stünden fest an der Seite ihres Bündnispartners USA, sagte Außenminister Joschka Fischer (Grüne) nach einem Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen Ismail Cem.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.2001
Die amerikanische Notenbank entscheidet an diesem Dienstag über eine weitere Senkung der Leitzinsen. Die meisten Analysten gehen angesichts der Stagnation der US-Wirtschaft und der Folgen der Terroranschläge von einem weiteren Zinsschnitt aus.
Bisher galten multinationale Ölkonzerne als defensive Anlage. Doch dann haben die Terroranschläge in den USA am 11.
Der Berliner Polizei fehlen eigene Dolmetscher. Zwar gebe die Polizei jährlich rund 12 Millionen Mark für Übersetzungen aus, doch insbesondere arabischsprachige Dolmetscher lehnten Polizeiaufträge gegenwärtig "aus Angst" ab.
Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für Altersdiabetes um rund 90 Prozent senken. Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der 80 000 Krankenschwestern über einen Zeitraum von 16 Jahren mehrmals befragt wurden.
Lothar Bisky, der einst mit Gregor Gysi an der Spitze der PDS-Reformer stand, spricht wenige Wochen vor dem Wahltag zur Semestereröffnung in der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft. Bietet die größte Fachhochschule Berlins damit dem PDS-Vertreter ein Podium zum Wahlkampf?
Der japanische Mobilfunkanbieter NTT Docomo hat den weltweit ersten UMTS-Dienst am Montag in Tokio gestartet. Unter dem Namen Foma (Freedom of Mobile Mutimedia Access, Freiheit für mobilen Multimediazugang) vermarktet das Unternehmen den mobilen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet zunächst in einem 30-Kilometer-Radius in der japanischen Metropole.
In Potsdam haben gestern die Nachhaltigkeitstage begonnen. Das ist ein schönes, leicht nach evangelischen Akademien und nach Zeigefinger duftendes Wort.
172 Galerien aus 28 Ländern präsentieren in ihren Messekojen auf 19 000 Quadratmetern Videos, Installationen, Fotografie, Gemälde und Skulpturen. Mit einem Fokus auf künstlerische Produktion der letzten fünf Jahre ist das Art Forum Berlin die jüngste aller Kunstmessen.
"Das ist reine Spekulation", kommentierte am Montag ein Sprecher der Siemens AG in München einen Bericht des "Wall Street Journal Europe" über Gespräche zwischen den beiden Unternehmen. Die Zeitung hatte gemeldet, dass sich Siemens mit Motorola seit Monaten über ein Gemeinschafts-Unternehmen unterhalte, die Verhandlungen aber noch nicht abgeschlossen seien.
Bevölkerung: Die letzte Erhebung, die von 1979 stammt und hohe Fehler aufwies, ergab 13,09 Millionen Einwohner. Seitdem herrscht Krieg in Afghanistan.
Der Anspruch erscheint vermessen: Aus mehreren Millionen Menschen sollen wenige Verdächtige herausgefiltert werden. Dennoch halten Experten in den Sicherheitsbehörden die bundesweite Rasterfahndung für ein durchaus taugliches Instrument zur Eindämmung der Gefahr islamistischen Terrors.
Hatten die sich nicht irgendwann aufgelöst? Zumindest eine Nachfolgepartei gezimmert?
Die CDU will die Bundeswehr auch im Kampf gegen den Terrorismus einsetzen. Diese Forderung erheben die Christdemokraten in ihren Leitlinien für den Dresdner CDU-Parteitag Anfang Dezember, die am Montag von der Parteiführung in Berlin verabschiedet wurden.
Da haben sich zwei gefunden: Justizministerin Herta Däubler-Gmelin und Kabarettist Mathias Richling. Kaum sehen sie sich, fangen sie an zu kichern.
Wohin mit den vom Urlaub übrig gebliebenen ausländischen Münzen, die am 1. Januar 2001 wertlos werden?
Ganz allmählich robben sich die Grünen an das Unvermeidbare heran. Die Partei ringt nach Worten für die Bewertung des kommenden Schlages gegen den Terrorismus.
Wegen der einzigartigen Dachkonstruktion nennen die Fans des EHC Eisbären ihre Eishalle im Sportforum Hohenschönhausen liebevoll Wellblechpalast. Ab 7.
Marc Copland legt den Kopf schief. Er schließt die Augen und beugt sich tief über die Tastatur des Flügels.
Wirtschaftssenatorin Juliane Freifrau von Friesen (parteilos) wirbt derzeit bei japanischen Unternehmen um Ansiedlungen in Berlin. Bei ihrem am Montag begonnenen einwöchigen Besuch in Tokio sind Gespräche mit Unternehmen aus Biotechnologie, Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnologie geplant.
Mehrfach sprach der Angeklagte von einem "schrecklichen Unglück", das er nicht gewollt habe. Weil er überfordert und frustriert gewesen sei und die Kontrolle über sich verloren habe, sei es zu den lebensgefährlichen Verletzungen seiner Ehefrau und zum Tod seines Freundes gekommen.
Ist Berlin ein Dorado für bestechliche Staatsdiener? Wohl kaum, auch wenn die Zahl der aufgedeckten Korruptionsfälle stetig steigt.
Was die Bedeutung der immer wiederkehrenden Modefarbe Schwarz betrifft, verhalten sich die Designer ambivalent. Ohne Schwarz geht nichts, es geht auch ohne Schwarz - so lauteten die gegensätzlichen Aussagen der Präsentationen bei den Mailänder Modeschauen für Frühjahr/Sommer 2002.
Die Bundesanwaltschaft hat Vermutungen, die Terroranschläge in den USA seien von Deutschland aus geplant worden, am Montag in Karlsruhe am Montag als Spekulation bezeichnet. Die Behörde bestätigt allerdings, dass inzwischen mehr als zehn FBI-Beamte in Deutschland eingetroffen sind und mit der 350-köpfigen Gruppe des Bundeskriminalamtes (BKA) zusammen arbeiten.
Die USA und Großbritannien ziehen nach den Terroranschlägen in New York und Washington massiv Streitkräfte in der Golfregion auf. Dabei ziehen sie mit Hilfe weiterer Verbündeter den militärischen Ring um Afghanistan immer enger.
Kurz vor dem Parteitag am Wochenende in Dresden brechen in der PDS die Flügelkämpfe wieder auf. Grund ist vor allem der überarbeitete Leitantrag der Parteiführung um PDS-Chefin Gabi Zimmer, den der Vorstand am Montag verabschiedet hat.
Die deutschen Gesetze machen es Brasiliens Fußballspielern nicht gerade leicht. Im Juni wollte Giovane Elber den FC Bayern München verlassen, weil seine Putzfrau und seine Babysitterin aus Brasilien keine Visa für Deutschland bekommen hatten.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass sie ein Ermittlungsverfahren gegen den Vorstand der Zwangsarbeiter-Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" führt. Die umfangreiche Anzeige des Kuratoriumsmitglieds der Stiftung, Lothar Evers, sei letzte Woche eingegangen und werde nun geprüft, bestätigte Pressesprecher Sascha Daue gegenüber dem Tagesspiegel.
Noch vor Wochen hätte die Aussage "Pferd ist Pferd" wohl ausgereicht, um Puristen des Galopp- oder Trabrennsports zur Zornesröte zu treiben. Ab morgen ist in Berlin die Vermischung beider Lager jedoch sogar erwünscht.
Prinz Edward und seine Frau Sophie müssen nach dem Skandal um unerlaubte Fernsehaufnahmen von Prinz William mit Sanktionen des Königshauses rechnen. Engste Berater der britischen Königin trafen sich am Montag mit Edward, um über die Konsequenzen aus der unerlaubten Arbeit eines Teams von Edwards Filmproduktion Ardent zum Studienbeginn von William in Schottland zu beraten.
Es ist die Zeit der dreißiger und vierziger Jahre, die es Ulrich Tukur angetan hat. Als die alten Tanzpaläste mit ihrem blankpolierten Tanzparkett noch standen, die Männer sich noch Brillantine ins Resthaar schmierten und man mit den Schlagern von Peter Igelhoff und Peter Kreuder ein paar Minuten dem düsteren Alltag entfloh.
Mit der bundesweiten Rasterfahndung, die am Montag angelaufen ist, soll nach so genannten Schläfern gesucht werden, von denen möglicherweise Gefahr ausgehen könnte. Dies kündigte Niedersachsens Innenminister Heiner Bartling (SPD) am Montag im NDR an.
Vor zwanzig Jahren gab es in Deutschland ein Modewort, das heute fast vergessen ist. Es hieß Staatsverdrossenheit.
Mit einer Ausstellung seiner Neuerwerbungen der letzten fünf Jahre öffnet das Stadtmuseum Berlin jetzt das Galgenhaus in der Brüderstraße in Mitte. Das Bürgerhaus aus dem 17.
Michelangelo Antonioni dreht nach sechs Jahren wieder. Der 89-jährige italienische Filmregisseur will zusammen mit dem Spanier Pedro Almodovar und Wong Kar-Wai aus Hongkong einen Episodenfilm mit dem Titel "Eros" drehen, berichtete "La Repubblica".
Sie ist ihrer Zeit und unserer Zeit auf der Spur. Als Bildreporterin.
365 Tage im Jahr ins Kino gehen und dabei jeden Abend einen Meilenstein des Films zu sehen bekommen: Was wie der Tagtraum eines durchgedrehten Cineasten klingt, ist - bei entsprechendem Durchhaltevermögen - ab heute im Arsenal möglich. In einer Herkulesarbeit haben die Organisatoren aus zehntausenden von Filmen die ihrer Meinung nach maßgeblichen Werke ausgewählt.
Obwohl die Geschichte vom mörderischen Ritter nicht eben kindgerecht erscheint, empfiehlt Thomas Mierau seine Handpuppensatire "Der Blaubart" Menschen zwischen sieben und neunundneunzig Jahren. Das Ein-Mann-Theater Mirakulum setzt kurzerhand Kasper als Burgknappen ein - und so hat Blaubarts siebente Ehefrau den klassischen Freund aller Kinder als untadeliges Helferlein an ihrer Seite.
Wir haben hin und her überlegt, wen wir zum Tag der Deutschen Einheit zum besten Wiedervereiniger in dieser Stadt erklären können - wer also legt an diesem Feiertag ganz besondere einheitsfördernde Gaben auf den Tisch der Berliner Republik? Bei wem können wir ganz spontan ausrufen: Jungs, det ist jut so?
Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Wegen eines Schusses auf einen vietnamesischen Zigarettenhändler hat das Landgericht am Montag einen 31-Jährigen zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Der Kasache wurde des schweren Raubes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig gesprochen.
Die technikverliebten Japaner sind begeistert. Trotz mehrfacher Verschiebung aufgrund technischer Probleme beim Start des weltweit ersten UMTS-Netzes in Tokio stürmten Mobilfunkfans die Geschäfte, um eines der wenigen UMTS-Handys zu ergattern.
Schon nach den ersten Minuten sind alle Illusionen dahin. "Es ist die pure Härte, was auf Sie zukommt", sagt Ursula Golz.
Im Zentrum der angelaufenen Rasterfahndung stehen junge Männer islamischen Glaubens im Alter zwischen 20 und 35 Jahren. Bereits seit rund zwei Wochen liefern die Universitäten in den meisten Bundesländern den Sicherheitsbehörden die hierzu angeforderten Daten von Studenten aus 15, zumeist arabischen Staaten.
In der Reisetasche von Mohammed Atta, der einen der Boeings ins World Trade Center steuerte, fand man auch einen spirituellen Leitfaden für Selbstmordattentäter. Einige Auszüge aus dem Dokument:" .
Ein mögliches Chaos an den Devisenmärkten ist im Gefolge der Terroranschläge auf die Vereinigten Staaten am 11. September ausgeblieben.
In der Konzertreihe "Musik für jedes Alter" steht am morgigen Mittwoch von 11 Uhr an der Sängernachwuchs im Rampenlicht der Komischen Oper. "Eine kleine Zauberflöte" heißt die einstündige Kurzfassung des Mozart-Klassikers, in der sich junge Solisten in großen Rollen präsentieren und damit zugleich der neuen Zuschauergeneration die Welt der Oper erschließen können.
Der neue Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) ermöglicht erstmals auch die Übertragung von Bildern über das Mobilfunknetz. Zudem ist UMTS mit zwei Millionen Bit pro Sekunde etwa 200 mal schneller als der heutige Mobilfunkstandard.
Ein dritter Investor hat ein Angebot für die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin (BGB) unterbreitet, wie das Handelsblatt aus Berliner Kreisen erfuhr. Die internationale Beteiligungsgruppe Texas Pacific Group (TPG) mit Sitz in San Francisco und London präsentierte vergangenen Donnerstag ihre Strategie der Berliner Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD).