zum Hauptinhalt

Schätzungsweise 30 Prozent aller Krebstodesfälle in den Industrieländern sind auf Ernährungseinflüsse zurückzuführen. Unsere Nahrung aber kann Krebs nicht nur begünstigen, sie kann auch eine schützende Wirkung haben.

Von Bas Kast

Ein Vorschlag für das Unwort des Jahres 2001: Bodenbildung. Seit Monaten klammert sich die Börsengemeinde am Neuen Markt an die Vorstellung: Dieser Rückschlag ist der letzte, eine Bodenbildung setzt ein.

Die Mehrheit der jungen Generation in der Bundesrepublik will nach einer Umfrage in erster Linie Spaß haben und das Leben genießen. Für 84 Prozent der Bundesbürger unter 30 Jahren bestehe der Sinn ihres Lebens darin, glücklich zu sein und möglichst viel Freude zu haben, ergibt sich aus einer Befragung des Allensbacher Instituts für Demoskopie.

Das Zweitkonto der CDU-Fraktion, auf dem Gelder geparkt sind, die nicht aus öffentlichen Zuschüssen stammen, kam gestern im Abgeordnetenhaus zur Sprache. Der Grünen-Fraktionschef Wolfgang Wieland fragte in der Debatte, ob zu den 100 000 Mark auf dem Zweitkonto auch Spendengelder aus den siebziger und achtziger Jahren gehörten.

Nach einer ausländerfeindlichen Beleidigung ist ein 17-jähriger Jugendlicher in Oranienburg festgenommen worden. Er hatte nach Polizeiangaben einen 21 Jahre alten Afrikaner mit deutscher Staatsbürgerschaft mit den Worten "Neger, der hier nicht hergehört" beschimpft.

Mittwochabend, Katholische Akademie. Eine schwierige Beziehung, die zwischen Kirche und Kunst, wie der Berliner Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky freimütig einräumte.

In den Hochwassergebieten in Mosambik haben am Donnerstag noch immer mehr als hunderttausend Menschen auf ihre Evakuierung gewartet. Vielerorts scheiterte die Rettung der Menschen nach Angaben internationaler Hilfskräfte an der mangelnden Infrastruktur, vor allem im Verkehrs- und Telekommunikationsnetz.

Nach England und Wales hat die Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien am Donnerstag erstmals auch Schottland und Nordirland erfasst. Die Gesamtzahl der Orte, an denen die Tierkrankheit festgestellt wurde, wuchs auf 31.

Die Deutsche Bahn will die Effektivität ihres Güterverkehrs in den kommenden vier Jahren massiv erhöhen und strukturiert deshalb ihr Netz grundlegend um. Wie Bahn-Chef Hartmut Mehdorn in Berlin sagte, werden bis 2004 fast die Hälfte der 2100 Güterbahnhöfe aufgeben.

Irgendwo fängt jede Fernseh-Erinnerung an. Meine beginnt 1966, bei "Flipper"; jene schwarzweiße US-Serie um "Flipper, Flipper, jeder kennt ihn, den klugen Delfin", wie das Titellied verkündete.

Von Joachim Huber

Die Kirch-Gruppe ist wegen der Übernahme der Mehrheit bei der Formel-1-Dachgesellschaft SLEC gegen den Willen führender Rennwagenhersteller um Schadensbegrenzung bemüht. In vielen Redaktionen klingelte am Donnerstag das Telefon, weil Kirch-Manager Dieter Hahn im Ringen um die Kontrolle des Rennsportzirkus offenbar Entgegenkommen signalisieren wollte.

Im Fall der seit einer Woche verzweifelt gesuchten 12-jährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde sieht sich die Polizei wachsender Kritik ausgesetzt. Viel zu spät sei der Zusammenhang zwischen einem ausgebrannten VW Polo und dem Verschwinden des Mädchens erkannt worden, beklagten sich Einwohner.

Von Claus-Dieter Steyer

Es ist ein kalter, großartiger Morgen im Westen Berlins. Herr Rodig von der Bücherstube Schoeller fegt das Granulat vom Bürgersteig, an der Ecke, wo Eduard Winter vor einiger Zeit noch Autos verkaufte, werden billige Daunenjacken vor die Tür geschoben, und im Café Caras auf dem Kurfürstendamm sitzt Uwe Lehmann-Brauns von der CDU und trinkt einen Latte Macchiato.

Von Moritz Schuller

Die Carl-Zeiss-Stiftung wird sich eine neue, moderne Struktur geben. Noch im Laufe des Jahres soll der erste Teil eines neugefassten Status fertiggestellt werden, sagte Roland Voigt, Finanzchef der Carl-Zeiss-Stiftung auf der Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Frankfurt.

Neue Erkenntnisse über Missstände in Brandenburgs Maßregelvollzug: Bei 22 von 56 Insassen der Maßregelklinik von Neuruppin, - seit der Schmökel-Flucht in der Kritik und im Visier staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen - mussten die Lockerungsstufen korrigiert werden. Auslöser war die Überprüfung durch einen bundesweit anerkannten externen Experten, die SPD-Sozialminister Alwin Ziel angeordnet hatte.

Von Thorsten Metzner

Bei der Detonation einer Autobombe im Norden Israels ist mindestens ein Mensch getötet worden. Neun weitere wurden nach Polizeiangaben am Donnerstag zum Teil schwer verletzt, als das Sammeltaxi nahe der Stadt Umm el Fahm explodierte.

Claas-Hinrich Germelmann (60) ist Honorarprofessor für Arbeitsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Der Welt-Leichtathletik-Verband IAAF hat sieben Läufer gesperrt, die mit dem ebenfalls gesperrten Dieter Baumann gelaufen sind.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) hat in der Auseinandersetzung um die Krise der Bankgesellschaft, die zu 56,6 Prozent dem Land Berlin gehört, vor "billiger Polemik" und "Häme" gewarnt. Er rief dazu auf, die strukturellen Veränderungen in dem Bankkonzern "konstruktiv und besonnen" zu begleiten.

Von Brigitte Grunert

Für das Tierheim Lankwitz ist das Mitnahmeverbot von Kampfhunden in Bahnen und Bussen eine "Riesenfrechheit". Es werde eine Zwei-Klassen-Gesellschaft der Hundebesitzer geschaffen, sagte Tierheim-Geschäftsführerin Carola Ruff.

Von Klaus Kurpjuweit

Vor 25 Jahren berichteten wir:Entsprechend den deutsch-deutschen Vereinbarungen über Verbesserung des Eisenbahnverkehrs von und nach West-Berlin haben auf den Bahnhöfen Wannsee und Charlottenburg bereits Bauarbeiten im Auftrag der DDR-"Reichsbahn" begonnen, obgleich die Alliierte Kommandatur in einer Anordnung festgestellt hatte, daß solche Arbeiten ohne Vorlage von Plänen durch die "Reichsbahn" nicht geduldet würden. Die augenblicklichen Arbeiten werden von den zuständigen Amerikanern und Engländern als Vorarbeiten angesehen.

Man kennt das vom Großstadturlaub anderswo: Da ist man mal für drei, vier Tage in Paris oder London, kauft sich kulturhungrig das nächstbeste Veranstaltungsmagazin - und stellt prompt fest, dass alle spannenden Sachen entweder gerade vorbei sind oder genau dann stattfinden, wenn man gerade wieder weg ist. Soll es also den Berlin-Touristen auf Philharmoniker- oder Barenboim-Jagd hier diesmal genau so gehen.

Innerhalb der EU-Kommission gibt es noch keine Einigkeit darüber, ob es Übergangszeiten für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus Beitrittsstaaten geben soll. EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen wies Donnerstag mit Nachdruck einen Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) zurück, nach der die Kommission eine Übergangsfrist von vier Jahren für sinnvoll halte.

Die Berliner PDS wird auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend mit der CDU-Spendenaffäre und dem Gesprächsangebot der Grünen an PDS sowie SPD befassen. Als Gäste werden die PDS-Bundesvorsitzende Gabi Zimmer und der kürzlich neu gewählte Brandenburger PDS-Vorsitzende Ralf Christoffers erwartet.

Wer die ganze Woche über mit Büchern und Manuskripten zu tun hat und überdies mit jenen Menschen, die dafür verantwortlich zeichnen, sehnt sich an seinen freien Tagen nach Entspannung, Entschlackung und Entkalkung. Immer nur mit Geschriebenem und Gedrucktem umzugehen, das ist auf Dauer nicht gesundheitsfördernd, und so zieht es meine Gattin und mich am Sonntagmorgen öfters in eine Sauna, zwei Häuserreihen weiter, die durch hanseatische Noblesse und gediegene Atmosphäre besticht.

Stellen wir uns einen Weltraumbewohner vor, der zu Günther Jauch in die Sendung kommt und der stellt ihm die entscheidende Frage. Die für eine Million Mark: "Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Helm-Affäre kommt Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher teuer zu stehen. 250 000 Mark pro Tag muss der Kerpener nach einem Brüsseler Gerichtsurteil zahlen, falls er nicht sofort wieder den Kopfschutz von "Sports Europe - Bell Racing" trägt.

Der türkische Menschenrechtler Akin Birdal steht seit Donnerstag wegen einer in Deutschland gehaltenen Rede vor Gericht. Birdal soll im vergangenen Oktober in einer Veranstaltung in Bremerhaven die Türkei aufgefordert haben, sich bei den Armeniern für den Völkermord im Ersten Weltkrieg zu entschuldigen.

Mit einem Drei-Tage-Ticket zum Preis von 16 Mark (ermäßigt 8 Mark) will Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) mehr Touristen für die Museen der Stadt begeistern. Das "Schaulust-Ticket", das in ähnlicher Form bislang nur in den Staatlichen Museen galt, berechtigt zum Eintritt in rund 60 Einrichtungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })