zum Hauptinhalt

Penaten, die altrömischen Gottheiten der Vorratskammer, sind seit einigen Wochen ähnlich verwirrt wie viele Mütter. Das Baby-Shampoo, dem sie ihren Namen leihen, war über Jahre ein bissiges Seifengemisch.

Wenn Charlotte gerade mal nicht Puppenmutter, Prinzessin oder Zirkusreiterin ist, dann ist sie eine Hexe. Sie wirbelt mit den Armen, zischt magische Sprüche, die Augen senden kleine Blitze.

Von Sigrid Kneist

Die Leverkusener Rennyacht "illbruck" steht vor ihrem zweiten Etappensieg im Volvo Ocean Race: 450 Seemeilen vor dem Zielhafen Sydney hatte sie am Sonntag neun Seemeilen Vorsprung vor ihrer schwedischen Rivalin "SEB". Die "illbruck" profitierte vom Pech der Schweden, die ihre tagelange Führung nach einem verunglückten Manöver mit einem zerfetzten Spinnaker am Sonnabend abgeben mussten.

So einen Fußball-Nachmittag wie jenen gegen den SC Freiburg kann auch ein alter Haudegen wie Mario Basler noch genießen. Ein Gegner, der mit eigenen Problemen überfordert ist, offerierte Basler die Gelegenheit zu glänzen.

Bei der Düsseldorfer EG waren sie sich sicher, dass die gestrige Reise nach Berlin einen erfreulichen Höhepunkt haben würde. "Bei den Eisbären werden wir gewinnen, das steht außer Frage", hatte Gerhard Brunner gesagt.

Von Claus Vetter

Die Belastung der Deutschen mit Steuern und Sozialabgaben wird nach Berechnung von Experten im Jahr 2002 auf 56,6 Prozent steigen. 2001 betrage dieser Abgabenanteil an den Einkommen 55,4 Prozent, berichtet "Focus" unter Hinweis auf das Karl-Bräuer-Institut des Steuerzahlerbundes.

Der Schwede Sven-Göran Eriksson gehört zu den selbstbewussten Menschen. Auch sagt man ihm das Benehmen eines Gentleman nach.

Bundesinnenminister Otto Schily soll nach dem Willen des Landesvorstands der bayerischen SPD die Sozialdemokraten im Freistaat in die Bundestagswahl 2002 führen. Schily steht an der Spitze einer vorläufigen Landesliste, die der SPD-Landesvorstand in Nürnberg beschloss.

Jubel um Max, Tumulte um Wildmoser und Ärger mit Mykland: Mit dem 1:0 gegen Energie Cottbus kehrte der TSV 1860 München zwar auf Erfolgskurs zurück, aber die Welt ist bei den "Löwen" trotzdem nicht in Ordnung. Auf der turbulenten Versammlung des Fußball-Bundesligaclubs setzten die Mitglieder dem Vereinspräsidenten mit Beschimpfungen und Rücktrittsforderungen derart zu, dass Wildmoser an dem durch ein Tor von Martin Max sicher gestellten Erfolg keine rechte Freude mehr hatte.

Die baltischen Staaten haben sich seit dem Auseinanderfallen der Sowjetunion vor zehn Jahren in der westlichen Wahrnehmung als stabile Länder etabliert. Gerade Estland gilt mittlerweile vielen eher als Nord- denn als Osteuropa.

Am Ende musste der Hamburger SV noch mächtig zittern. Doch dann rettete die Mannschaft von Trainer Kurt Jara im 127.

Eine Woche nach dem Absturz des Berlin-Fluges im Anflug auf die umstrittene Landebahn 28 des Zürcher Flughafens wäre es am Sonnabend beinahe zu einer weiteren Katastrophe eines Deutschland-Fluges der Crossair gekommen. In letzter Minute konnte der Pilot einer Saab 2000 seine Maschine über einen Airbus der TAP Air Portugal hinweg starten, der auf die Piste gerollt war.

Frankreichs Stars badeten nach dem neunten Daviscup-Triumph im Champagner - bei Australiens gescheiterte Tennis-Helden flossen die Tränen. Als Nicolas Escudé in einem Krimi in vier Akten den entscheidenden dritten Punkt holte, knallten im Rod-Laver-Stadion von Melbourne die Korken.

Franziska van Almsick ist wieder eine Siegerin - und Thomas Rupprath Weltrekordler. Mit ihrer Rückkehr in die Titelspur hat die Berlinerin bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Rostock den Weg für ein neues Kapitel Schwimm-Geschichte frei gemacht.

Sex zwischen zwei verschiedenen Arten - was wir für gewöhnlich missbilligen - wird in so manchem liberalen Labor von Kalifornien aktiv unterstützt. Dort nämlich werden Bakterien dazu gebracht, sich mit Hamsterzellen sexuell auszutauschen - ein ganz neues Kapitel in der Geschichte der Erotik.

Vergangene Woche liefen in den Nachrichtensendungen Taiwans Bilder von Hausfrauen in langen Schlangen, die eine der wichtigsten Zutaten ihrer Küche kaufen wollten - Reiswein. Die Geschäfte bestellten Notlieferungen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.

An der Albrechtstraße 3 im Steglitzer Kreisel hat Strauss Innovation eine neue Filiale eröffnet. Auf rund 700 Quadratmetern Verkaufsfläche ist das Angebot in so genannte Erlebniswelten unterteilt: "Was Frauen mögen", "Männerwelt", "Living", "Wellness" und "Genießen".

Von Cay Dobberke

Techno ist unser Leben - so könnte das Motto der Betreiber des "Sternradios" am Alexanderplatz lauten. Wenn Karina Mertin und Dirk Werthmann, zwei der Clubbesitzer, über ihre Beziehung zur elektronischen Musik erzählen, sprechen sie vor allem von einer "dauerhaften Faszination" und einer "aus der Nähe verfolgten Entwicklung.

Erst "Hamlet", jetzt die "Orestie": ein schönes Pensum für ein Jahr. Nicolas Stemann hat verstanden, dass die Hochgebirge der dramatischen Weltliteratur im Grunde gar keine unbezwingbaren Achttausender sind, sondern staubtrockene Ebenen von endloser Ausdehnung, die wir durchqueren müssen.

Auch wer nicht an einer Ausfallstraße wohnt, kennt dieses Gefühl. Auch wer sich noch nie als Gast in Michel Friedmans Talk-Show behaupten musste, weiß, wovon die Rede ist.

Wer zu den paar tausend Menschen gehört hat, die sich in dieser Woche die beiden Heimspiele des TSV 1860 München gegen Gladbach und Cottbus angeschaut haben, weiß wieder, warum es die Vereine nicht mehr im Olympiastadion aushalten wollen: Es zieht, es ist kalt, und am Ende sitzen - nach freundlicher Einladung durch den Stadionsprecher - doch fast alle auf der Haupttribüne. Wie passé die Schönheit von 1972 in einer sich verändernden Stadionlandschaft ist, beweisen denn auch alle Entwürfe für die neue gemeinsame Arena von FC Bayern und 1860 München in Fröttmaning; spätestens zum WM-Jahr 2006 soll sie fertig gestellt sein.

Von Mirko Weber

Alle Parteien, die etwas auf sich halten, haben sich mittlerweile dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit verschrieben. Angesichts der Papierberge, mit denen die Besucher von Parteitagen behelligt werden, könnte man allerdings meinen, dass beides nicht allzu ernst zu nehmen ist.

Weihnachten wurde besonders prächtig und herzlich gefeiert, im großbürgerlichen Hause der Familie Mann in der Poschinger Straße in München. Hinter der zugeschobenen Glastüre wartete der vor Geschenken überbordende Gabentisch, während die Familie beim Mahle saß, die sechs Kinder mit vor freudiger Erregung glänzenden Augen und roten Backen.

Dieter Althaus sah alt aus. So könnte diese Geschichte beginnen, hätte nicht neulich jemand in der Redaktion noch einmal gemahnt: Keine Scherze mit Namen!

Von Matthias Meisner

Die Suche nach Kulturgütern, die in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg abhanden gekommen sind, soll vereinfacht werden. Dafür haben sich Beutekunstexperten jetzt auf einer internationalen Tagung in Magdeburg ausgesprochen.

Nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, gelegentlich gilt das auch für den Ruhm ihrer Autoren. Als Sebastian Haffner am Jahresanfang 1999 starb, hatte er als Schriftsteller und Publizist schon über ein Jahrzehnt geschwiegen; er war eine - achtunggebietende - Gestalt der Erinnerung geworden.

Von Hermann Rudolph

Statt eines Adventskranzes werden in diesem Gottesdienst ganz andere Dinge rund um den Altar aufgebaut: ein Globus, eine Uhr, eine Regenbogenfahne, Medikamente, Kondome. Zur Gabenbereitung bringen die Gäste in der evangelischen Kirche am Lietzensee nicht nur Brot und Wein nach vorn, sondern eben auch all die anderen Dinge, die ihnen wichtig sind.

Die Sozialdemokraten bleiben in den Brandenburger Rathäusern bestimmende Kraft. Nach der gestern abgeschlossenen ersten Runde der Bürgermeisterwahlen in 43 Orten setzten sie sich in 17 Kommunen mit mehr als 5000 Einwohnern durch.

Von Claus-Dieter Steyer

Über mangelnden Beifall kann sich der New Yorker Literaturwissenschaftler Edward Said am Sonntagvormittag im Renaissance-Theater nicht beklagen. Seine "Berliner Lektion", eine engagierte Parteinahme des einstigen Arafat-Vertrauten für das Los der Palästinenser unter israelischer Besetzung, wird nicht nur am Ende gefeiert.

Die Jüdische Gemeinde hat gestern massive Vorwürfe gegen die Informationspolitik von Innensenator Körting im Vorfeld der NPD-Demonstration erhoben. Meir Piotrkowski vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde widerspricht Körtings Darstellung, dass die Gemeinde vorher über die Verlegung des NPD-Marsches informiert worden sei.

Von Jörn Hasselmann

Die früheste Ahnung von Luxus, das allererste Erlebnis eines Überangebots an Konsummöglichkeiten, hat ein Kind in der Regel zur Adventszeit. Und zwar immer dann, wenn die Familie am Wochenende einen Ausflug über Nacht gemacht hat, der kleine Gourmet also an einem Tage gehindert war, das Schokoladentäfelchen hinter dem jeweiligen Türchen des Adventskalenders zu verputzen.

Von Andreas Conrad

Noreena Hertz (34) unterrichtet International Business und Management an der Universität Cambridge. Die Ökonomin hat nach dem Wirtschaftsabschluss an der amerikanische Elitehochschule Wharton ab 1991 die Börse in St.