zum Hauptinhalt

Trotz starker Bedenken der Opposition hat der Bundestag das Mandat der deutschen Kosovo-Einsatztruppe für ein weiteres Jahr verlängert und zugleich ausgeweitet. Bundeswehr-Soldaten dürfen künftig auch in die Pufferzone zwischen dem Kosovo und Serbien-Montenegro einrücken, allerdings nicht, um dort zu kämpfen.

Von Robert Birnbaum

Der Bundeskanzler steht im Wort. Er hat den Verbraucherinnen und Verbrauchern mitten in der BSE-Krise eine Agrarwende versprochen.

Von Dagmar Dehmer

Der Weg zur 22. Deutschen Meisterschaft ist für die erfolgsverwöhnten Wasserfreunde Spandau in dieser Saison äußerst steiniger Natur, so viel steht seit gestern fest.

Von Claus Vetter

"Zu Recht sauer und verbittert" sind nach den Worten von Eberhard Diepgen derzeit viele Berliner. Wie groß der Ärger angesichts von Bankenkrise und Haushaltsmisere tatsächlich ist, zeigt eine Straßenumfrage des Tagesspiegel.

Von Lars von Törne

Nach dem Bilanzskandal bei der Bankgesellschaft Berlin wird der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle der Wirtschaftsprüfer in Deutschland lauter. Auch die 21-köpfige Regierungskommission, die sich seit rund einem Jahr mit Fragen der Unternehmensführung und -kontrolle befasst, setzte das Thema aus aktuellem Anlass am Donnerstag auf ihre Tagesordnung.

Von Rolf Obertreis

Ob als Frontfrau der Kölner Kultgruppe Ballhaus, im Damenchor Harem 4 oder mit experimentellen Soloauftritten, bei denen sie Plastikflasche und Wasserglas zum Klingen bringt - die schwedische Sängerin Anna Lindblom ist stets für Überraschungen gut. Heute frönt die Expertin für skandinavische Jodelfolklore ihrer weltmusikalisch-jazzigen Neigung im Trio: Verwegen verweben Sebastian Gramss und Raimund Engelhardt Tabla und Kontrabass zu einer elektronischen Collage - ein Klangteppich, auf dem Anna Lindbloms flexible Stimme auch eigene Kompositionen durchfliegt.

Jürgen Bogs ist verärgert. Der Trainer trifft heute mit dem BFC Dynamo um 14 Uhr im Sportforum Hohenschönhausen auf den 1.

Von André Görke

Erleichterung bei der Landesregierung: Die Deutsche Bank AG wird ab sofort die weltweiten Verhandlungen zur Finanzierung der in Frankfurt (Oder) geplanten Chipfabrik führen. Sie wird sich außerdem selbst an dem Drei-Milliarden-Projekt beteiligen.

Von Sven Goldmann

Das Fürstentum Liechtenstein hat am Freitag eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag eingereicht. Wie der Sonderbeauftragte des Fürstentums für das Verfahren, der Düsseldorfer Rechtsanwalt Alexander Goepfert, mitteilte, habe Deutschland Souveränitätsrechte des Fürstentums verletzt und damit gegen Völkerrecht verstoßen.

Die Chancen sind klein, die Gefahren groß: Wenn die EU tatsächlich eine tragende Rolle im Nahostkonflikt spielen will, dann ist äußerste Vorsicht am Platz und absolute Einigkeit - nach außen - gefordert. Joschka Fischer ist, anders als andere Außenminister von EU-Staaten, ein guter Kenner der Region.

Von Charles A. Landsmann

An der Rennstrecke von EuroSpeedway Lausitzring in Klettwitz (Kreis Oberspreewald Lausitz) entsteht seit Freitag ein 50 Millionen Mark teures Technologie-Zentrum der Prüforganisation DEKRA. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) wertete den gestrigen Baubeginn als "Signal für andere Investoren", hier ebenfalls einzusteigen.

Die neue Kompromissbereitschaft der slawisch dominierten Regierung gegenüber der albanischen Minderheit hat an den Fronten in Mazedonien bisher zu keiner Beruhigung geführt. Im Westen bei Tetovo und im Norden des Landes haben die Gefechte zwischen albanischen Rebellen und den Regierungstruppen auch am Freitag angehalten.

Von Stephan Israel

In Kärnten war die Verwunderung groß, als Landeshauptmann Jörg Haider kürzlich die "Privatisierung" der Klagenfurter Wörtherseebühne bekannt gab und Elmar Ottenthal, Intendant des Berliner Theaters des Westens, als neuen künstlerischen Leiter vorstellte. Auf einer eilig einberufenen Präsentation wurden Video-Splitter der Berliner Produktionen "Falco meets Amadeus" und "Schweijk it easy" gezeigt und das kommerzielle Potenzial des zum deutschen Musical-Guru erklärten Intendanten in höchsten Tönen gepriesen.

Von Kai Müller

Möglicherweise einige Hundert Sozialhilfeempfänger in Neukölln müssen neue Anträge auf Unterstützungsleistungen stellen. Dabei wurden ihre Akten schon seit Monaten nicht bearbeitet, da die zuständigen Mitarbeiter krank waren oder anderweitig ausfielen (der Tagesspiegel berichtete).

Ein ungleiches Paar, diese beiden Männer, die dem Tod von der Schippe springen - fast. Der sensible Unglücksrabe Harold und das dicke Großmaul Frank können nicht mehr ohne einander, seit sie bei einem missratenen Selbstmordversuch Harolds einen unschuldigen Dritten um die Ecke gebracht haben.

Der russische Kosmonaut Talgat Musabajew hält Sex im Weltraum auf absehbare Zeit für ausgeschlossen. In einem Interview mit der Zeitung "Rosiskaja Gaseta" sagte Musabajew, "diese Art von Aktivität" in der Schwerelosigkeit könne vor allem wegen unbekannter Risiken bei einer möglichen Schwangerschaft nicht stattfinden.

Die Gespräche zwischen dem Senat und der Firma Planetcom als Veranstalter der Love Parade gehen nach Angaben eines Sprechers gut voran. Über Angelegenheiten der Infrastruktur - wie die Zahl der Ordner oder Toilettenhäuschen -, sei bereits Einigung erzielt, sagte Claus Guggenberger, der Sprecher von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) dem Tagesspiegel.

Stefan Paulsen, stellvertretender Chefredakteur der "Bild am Sonntag", gibt die Leitung des Nachrichtenressorts ab und ist ab sofort für "Projekte und Entwicklung" der "BamS" zuständig. Damit ist er Claus Strunz, Chefredakteur und Koordinator des Zeitungsvorstandes, direkt unterstellt.

Frischmilch: Wird auf 62 bis 71 Grad erhitzt, bei diesem Prozess des "Pasteurisierens" werden die meisten Bakterien abgetötet, aber auch das Enzym Lipase inaktiviert, das zum Ranzigwerden der Milch beiträgt. Die Milch wird auf diese Weise haltbarer gemacht.

US-Präsident George Bush wird kommende Woche ein Gesetz unterzeichnen, das die Entschädigungszahlungen für in Amerika lebende NS-Zwangsarbeiter von der Steuer befreit. In den Vereinigten Staaten leben noch 50 000 bis 60 000 Opfer.

Von Christian Böhme

Wer im Zorn zur Tür hinausgeht, sagt eine alte parlamentarische Weisheit, sollte sich vorher überlegen, wie er wieder hineinkommt. Anlass, daran zu erinnern, bietet die Kosovo-Debatte des Bundestages.

Von Robert Birnbaum

Unter dem Dach der Bankgesellschaft Berlin (BGB) befinden sich eine Reihe von öffentlich-rechtlichen und privaten Banken. Ziel und Zweck dieser 1994 geschaffenen Holding-Struktur war es, die öffentlich-rechtliche Landesbank Berlin und die privatrechtlich organisierte Berliner Bank zusammenzulegen und eine schlagkräftige Großbank zu schaffen.

Von Ralf Schönball

Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin (BGB) ist am Freitag zusammengekommen, um über die Zukunft des Unternehmens zu beraten. Zur Deckung eines Teiles der bisher bekannten Kapitallücke von vier Milliarden Mark soll die Weberbank verkauft werden, beschloss der Aufsichtsrat.

Von Ralf Schönball

Die "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" ist stolz auf die Deutschen: 72 Prozent der Bundesbürger seien bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, teilte die Zentrale zum heutigen "Tag der Organspende" mit. Doch bei einer Umfrage Ja zu sagen, ist das eine.

Von Ingo Bach

Der Aufstieg über die Steinstufen der steilen Wendeltreppe zur Kuppel des Französischen Doms weckt Erinnerungen an märchenhafte Zeiten. Hinter der verschlossenen Holztür auf dem Weg zur Aussichtsplattform könnte Dornröschen im Todesschlaf liegen oder Rapunzel auf ihre Befreiung warten.

Eines hat sie jetzt schon geschafft, die Debatte um Präimplantationsdiagnostik (PID) und Stammzellenforschung. In Zukunft können Mann und Frau nun endlich auch ein bisschen schwanger sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })