zum Hauptinhalt

Im absehbaren Prozess gegen den Schwerverbrecher Frank Schmökel wird seine Verteidigung möglicherweise ein neues psychiatrisches Gutachten beantragen. "Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass wir einen Gutachter beantragen, mit dem er spricht", sagte der Schmökel-Anwalt Karsten Beckmann am Mittwoch.

Zum Thema Fotostrecke I: Bilder der Saison 01/02 Fotostrecke II: Hertha Backstage Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de Wissen Sie, warum Hertha heute nicht gewinnen kann?

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat im November den höchsten Stand seit mehr als eineinhalb Jahren erreicht. Saisonbereinigt, also ungeachtet der Witterungs- und sonstiger Einflüsse (siehe Lexikon), waren im November 3,93 Millionen Menschen ohne Arbeit, das sind 17 000 mehr als im Oktober.

Die Verzögerung des UMTS-Starts in Europa bringt die Siemens AG bei einer wichtigen Forschungs-Partnerschaft ins Hintertreffen: Die Zusammenarbeit mit Toshiba bei der Entwicklung von Mobiltelefonen der nächsten Generation (UMTS) liegt derzeit auf Eis. Das bestätigten beide Unternehmen dem Handelsblatt.

Nun wird also auch Berlin demnächst von einer jener Armenhaus-Koalitionen regiert werden, wie sie in Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern an die Machtlosigkeit kamen. Rot-Rot ist die politische Hauptstadt-Farbe jener Bundesländer, die sich wirtschaftlich besonders schwer tun.

Telekom-Chef Ron Sommer sieht der Entscheidung des Bundeskartellamts gelassen entgegen. Die Behörde prüft zur Zeit den Verkauf von sechs regionalen Kabelgesellschaften der Deutschen Telekom an den amerikanischen Medienkonzern Liberty Media.

Die Konjunktur ist schwach, der Arbeitsmarkt leidet. Die Zahl der Menschen ohne Job ist zum vierten Mal in Folge im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Kirche, auf die es in diesen harten Zeiten ja ankäme, steckt in einer Sinnkrise, denn geistlicher Beistand gilt offenbar als wenig konkret, wenn Blut fließt und die Primelknicker explodieren. Dies zeigt sich in einer amerikanischen Umfrage, die Feuerwehrleute und Krankenschwestern an die Spitze der Liste ehrbarer Berufe rückt.

Der Arbeitsmarkt-Experte und Berater des Bündnisses für Arbeit, Wolfgang Streeck, hat die rotgrüne Koalition zu einem Kurswechsel in der Beschäftigungspolitik aufgefordert. Um die Arbeitsplatz-Potenziale für einfache Tätigkeiten auszuschöpfen, müsse es eine Senkung der Sozialbeiträge im unteren Lohnbereich geben, sagte Streeck dem Tagesspiegel.

Von Carsten Brönstrup

Die Bundesgesundheitsministerin hat gestern offenbart, wie sie sich eine langfristige Reformpolitik im Gesundheitswesen vorstellt: Das Gesundheitskartell soll entmachtet werden, indem viele Aufgaben, die bisher die Ärzteorganisationen wahrgenommen haben, auf die Krankenkassen verlagert werden. Das heißt, dass diejenigen, die die Rechnungen bezahlen, mehr Mitspracherechte über die Leistungen bekommen.

Von Ursula Weidenfeld

Der Siemens-Konzern hält nicht mehr die Mehrheit an seiner verlustreichen Halbleiter-Tochter Infineon. Die Beteiligung sei durch den Verkauf von Aktien von zuletzt 50,4 auf unter 50 Prozent gedrückt worden, teilte die Siemens AG mit.

Eiskunstläufer sind Sportler und Künstler zugleich. Muskeln und Kreislauf sind ebenso gefragt wie Körpersprache und musikalische Interpretation.

Wie viel Mitarbeiter ernährt eine Kilowattstunde Strom? Mit dem Verkauf der Bewag stellt sich diese Frage den Mitarbeitern nun aufs Neue.

Von Antje Sirleschtov

Brandenburgs Schulminister Steffen Reiche ist bundesweit bekannt für seinen Vorstoß, an den Schulen wieder für eine gesicherte Allgemeinbildung zu sorgen. Der Kanon der Fächer liegt ihm am Herzen und er sucht über die Partei- und Ländergrenzen hinweg nach Verbündeten.

Was hat die Museumsinsel in Berlin mit der Freien Universität zu tun? Zumindest soviel als die Museen im Zentrum Berlins nicht wie im Pariser Louvre ein ehemaliges Schloss in Anspruch nehmen, sondern eigenständige Gebäude.

Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche will sich auch durch konjunkturelle Schlaglöcher nicht aus der Erfolgsspur bringen lassen. "Wir erwarten im Moment keinen Absatzrückgang", sagte Vorstandschef Wendelin Wiedeking am Mittwoch in Stuttgart auf der Bilanzpressekonferenz zu den Zukunftsaussichten.

Nach Jahren rückläufiger Studienanfängerzahlen haben die Hochschulen erstmals wieder einen Rekordansturm erlebt. Mit 342 000 Neueinschreibungen zum Wintersemester 2001 / 2002 verzeichneten Universitäten und Fachhochschulen einen Zuwachs von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Nach einem guten Auftakt ist der deutsche Einzelhandel hoffnungsvoll, dass das Weihnachtsgeschäft 2001 etwas besser läuft als im Vorjahr. "Es besteht Hoffnung auf einen regeren Endspurt", sagt Walter Deuss, Präsident des Handelsverbandes BAG am Mittwoch in Frankfurt.

Gut 20 Plätze hat der Saal 17 des Amtsgerichts Springe. Aber für diesen Donnerstag haben sich schon allein doppelt so viele Journalisten angemeldet, von anderen Zuhörern ganz zu schweigen.

Weibchen der Schellente steigern ihren Bruterfolg erheblich, wenn sie zusätzliche Eier in die Nester anderer Artgenossinnen legen. Das berichten Matti Ahlund und Malte Andersson von der Universität Göteborg (Schweden) jetzt in der britischen Fachzeitschrift "Nature" (Bd.

In die Diskussion um die von Sparzwängen bedrohte Berliner Hochschulmedizin hat sich nun auch Martin Paul eingeschaltet, Dekan des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität. "Wenn Berlin unsere Finanzierung nicht gewährleisten kann, sollte die Stadt das Klinikum in die Unabhängigkeit entlassen, statt es zu schließen", sagte Paul aus Anlass der Wissenschaftswoche des Klinikums.

Von Hartmut Wewetzer

In den Millionen zu wühlen, kann eine ganz schön staubige Angelegenheit sein - vor allem, wenn die Geldscheine zu winzigsten Papierschnipseln geschreddert wurden. In der Bundesdruckerei können sich von heute bis einschließlich Sonnabend Besucher der Ausstellung "Abschied von der D-Mark leicht gemacht" fühlen wie der Entenhausener Quatrillionär Dagobert Duck und sich die Tüten füllen mit den zerhackten DM-Noten.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf den 3,6 Kilometern der U-Bahn-Linie 6, die zwischen den Bahnhöfen Koch- und Reinickendorfer Straße durch Ost-Berlin führen, fahren BVG-Gäste vom März nächsten Jahres an bequemer: Gleisbett und Schienen werden instandgesetzt beziehungsweise ausgewechselt. Ost-Berlin muß diese Maßnahmen aus den 3,8 Millionen Mark jährlichen Zuweisungen finanzieren, die es für die Durchfahrtsrechte für die Linien 6 (Alt-Mariendorf nach Tegel) und 8 (Leinestraße nach Gesundbrunnen) erhält.

Ben Becker (36) soll am Rande einer Benefiz-Gala in Düsseldorf einen Fotografen verprügelt haben. Becker wolle dazu eisern schweigen, teilte seine Agentur am Mittwoch in Berlin mit.

Fünf Jahre, nachdem die ersten Fesselungs- und Vergewaltigungsfantasien bei Karl M. aufgetreten sind, begeht er die erste Sexualstraftat: Er vergewaltigt ein 15-jähriges Mädchen und sitzt dafür zweieinhalb Jahre im Gefängnis.

Vorbei die schöne Zeit unangefochtener Schulweisheit in deutschen Landen: Die Schulen anderer Industriestaaten meistern die modernen Herausforderungen erheblich besser als die deutschen. Nach dem schlechten Abschneiden der Deutschen beim internationalen Schulleistungstest Pisa (Programme for International Student Assessment) stellt sich die Frage: Was machen die anderen besser?

Die Fraktion von Bündnis 90/Grüne bereitet sich nach dem Scheitern der Ampel-Koalition auf ihre Arbeit auf der Oppositionsbank vor, ihre drei Senatoren bleiben aber noch im Übergangssenat. "Die Situation ist schon ein wenig schizophren", sagt Noch-Justizsenator Wolfgang Wieland, der auch gerne länger im Amt geblieben wäre.

Eine Koalition von SPD und PDS hätte zusammen sechs Mandate über der absoluten Mehrheit; das gescheiterte Ampel-Bündnis nur zwei Stimmen. Außerhalb der Sicherheits- und Außenpolitik stimmen die Sozialisten und Sozialdemokraten in vielen Punkten der Haushaltskonsolidierung sowie der Sozial-, Bildungs- und Kulturpolitik überein.

Zwanzig nach vier, Lobby des Grand-Hyatt. Xenya Cherny kommt herbei gesaust, ein bisschen schief von einem schweren Packen Papier, den sie unterm Arm trägt.

Von Christine-Felice Röhrs

Um 10.30 Uhr demonstriert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vor dem Roten Rathaus unter dem Motto "Der Nikolaus packt die Rute aus" gegen Einsparungen in den Kindergärten.

Von Jörn Hasselmann

Das Verwaltungsgericht verhandelt heute über die Beobachtung der Scientology Kirche durch den Verfassungsschutz in der Hauptstadt. Scientology habe die Klage gegen die Innenverwaltung bereits 1998 eingereicht, sagte ein Gerichtssprecher am Mittwoch.

Unter dem Verdacht, seine Wohnung an der Adamstraße angezündet und eine Gasexplosion ausgelöst zu haben, ist gegen einen 61-jährigen Spandauer Haftbefehl beantragt worden. Der Mann war, wie berichtet, bei dem Unglück am Montagabend schwer verletzt worden.

Mit einem "Fest der Freiwilligen" ging am Mittwoch das Jahr der Freiwilligkeit zu Ende. Mehr als 1200 Ehrenamtliche folgten der Einladung des Familienministeriums ins Haus der Kulturen der Welt.

CDU und FDP wollen trotz des schlechten Abschneidens Deutschlands bei der Pisa-Bildungsstudie zunächst nicht am gegliederten Schulsystem aus Gymnasien, Haupt- und Realschulen rütteln. Auch die Forderung, begabte Kinder schon nach der vierten Klasse umzuschulen, bleibt vorerst bestehen.

Von Susanne Vieth-Entus

In Berlin sollen weitere Gaslaternen von den Straßenrändern verschwinden. Das kündigte Dirk Lamprecht, Baustadtrat des für die gesamte Straßenbeleuchtung zuständigen Bezirksamtes Mitte, gestern an.

Von Ingo Bach