zum Hauptinhalt

Keine halbe Stunde war vorbei, da hing sein Trikot schon aus der Hose, reif für einen intensiven Waschgang. Stürmer Petar Divic kämpfte.

Von Karsten Doneck, dpa

Nachdem die Kandidatendebatte wieder aufgeflammt ist, bemüht sich die Union um Schadensbegrenzung. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber unterstrich am Dienstag in der "Bild"-Zeitung, dass er trotz der Diskussion an dem Kandidatenfahrplan und einer einvernehmlichen Entscheidung mit der CDU-Chefin Angela Merkel festhalten wolle.

Die Schill-Partei versucht in Sachsen-Anhalt Fuß zu fassen. Fünf Monate vor der wichtigen Landtagswahl im April wurde am späten Montagabend in Magdeburg der erste Kreisverband gegründet.

Die Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg (LZB) rechnet damit, dass die ersten Euro-Münzen, die die Banken vom 17. Dezember an an die Kunden gebührenfrei abgeben dürfen, in Ballungsräumen wie Berlin-Brandenburg innerhalb weniger Tage vergriffen sein werden.

Im Streit über den Religions- und Ethikunterricht in Brandenburg hat das Bundesverfassungsgericht als Kompromiss vorgeschlagen, konfessionellen Religionsunterricht auf freiwilliger Basis an allen Schulen des Landes anzubieten. Durch den Vorschlag des Ersten Senats erhält Religion fast die Stellung eines ordentlichen Lehrfachs.

Die Berliner Medizintechnikfirma World of Medicine (WOM) hält trotz der Gewinnwarnung für 2001 an den Zielen für das kommende Jahr fest. "Wir rechnen auch im kommenden Jahr mit einem Wachstum von mindestens 25 Prozent beim Umsatz und von zehn Prozent beim Ertrag", sagte der Vorstandschef der am Neuen Markt notierten Firma, Peter Wiest.

Für Infineon beginnt an diesem Mittwoch ein neues Zeitalter der Halbleiter-Produktion: Das Unternehmen nimmt in Dresden die erste Fabrik ans Netz, die Chips auf Siliziumscheiben mit einem Durchmesser von 300-Millimeter fertigen kann. Nach eigenen Angaben ist Infineon weltweit der erste Hersteller, der in die Serienfertigung so genannter Wafer ( siehe Lexikon ) einsteigt.

Die Berliner Flughafengesellschaft, die privatisiert werden soll, will vorher noch ihr Tochterunternehmen Globe Ground verkaufen. Die Servicegesellschaft bietet mit ihren 1500 Mitarbeitern Boden- und Abfertigungsdienste für die Fluggesellschaften an.

Von Klaus Kurpjuweit

Um zwölf Uhr, als das Bundesverfassungsgericht seinen Vergleichsvorschlag in Sachen LER und Religionsunterricht verkünden will, finden sich SPD-Fraktionschef Gunther Fritsch und die bildungspolitische Sprecherin Ingrid Siebke im Zimmer des Fraktionssprechers ein. Dort steht der Fernseher, dort laufen die Agenturmeldungen ein.

Ja, es geht nun zu Ende mit den Taliban, und man wünscht ihnen klammheimlich die Höchststrafe: Im Himmel anzukommen und dort festzustellen, dass die Sache mit den 70 Jungfrauen nichts als ein gemeiner Motivationstrick machtgeiler Mullahs war. Uns kann das schnurz sein; wenden wir uns lieber der vernunftgebundenen Forschung zu, die die klassische Frage zu beantworten hat: Wie konnte das alles passieren?

Die Berliner CDU hat viele Probleme. Sie hat eine schlimme Wahlschlappe erlitten, für die anderen Parteien ist sie nicht bündnisfähig, und die Bundespartei ignoriert den hauptstädtischen Landesverband.

Unter den Augen von Bundeskanzler Schöder wurde gestern in Dresden die "Gläserne Manufaktur" eingeweiht, mit der Volkswagen den Einstieg in die Luxusklasse wagen will. Noch freilich sind alle Fenster verhängt, denn der Festakt fand nur im "Event-Bereich" der Anlage statt.

Von Falk Jaeger

VW will das neue Luxusmodell "Phaeton" vor allem an junge Leute und Individualisten verkaufen. "Unsere Zielgruppe sind Aufsteiger, Individualisten, selbstbewusste Menschen, die das überzeugendste Angebot in diesem Segment suchen", sagte der Vertriebschef des "Phaeton", Michael Horn, dem Tagesspiegel.

Die amerikanische Notenbank Fed hat am Dienstag zum elften Mal seit Jahresanfang die Leitzinsen gesenkt. Der Satz für Tagesgeld liegt nunmehr einen Viertelpunkt niedriger bei 1,75 Prozent.

Für Spandau ist das letzte Wort über die Berlin-Arena in Siemensstadt noch nicht gesprochen. "Nach unseren Informationen hält Siemens am Standort fest und ist bemüht, das Projekt wieder aufleben zu lassen", sagte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) am Dienstagabend im bezirklichen Stadtplanungsausschuss.

Von Rainer W. During

Keine vorweihnachtliche Besinnung sondern Streikstimmung machte sich gestern an der Freien Universität breit. Mit überwältigender Mehrheit stimmten die Studierenden für einen zunächst befristeten Besetzungsstreik, der sofort begann und bis einschließlich Donnerstag gehen wird.

Von Anja Schreiber

Für Botschafter Issei Namura war es der erste Empfang zum japanischen Nationalfeiertag in der Botschaft in der Tiergartenstraße, die damit endgültig auch diese wichtige Funktion übernommen hat. Des Kaisers Geburtstag ergibt immer den Nationalfeiertag.

Aus der Pisa-Studie sollten keine voreiligen Schlüsse gezogen werden. Das sagte Hubert Markl, scheidender Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, auf der Jahrespressekonferenz seiner Gesellschaft am Dienstag in Berlin.

Von Hartmut Wewetzer

Zu einer "Großkundgebung gegen Wahlbetrug und Kürzungen im Bildungsbereich" ruft das "Aktionsbündnis Bildung" heute um 17 Uhr auf. Vor dem Roten Rathaus werden Eltern-, Lehrer- und Schülervertreter sprechen.

Bereits in der Eiszeit und unmittelbar nach ihrem Ende haben Menschen viele Tierarten ausgerottet, berichten Richard Roberts von der University of Melbourne in Australien und John Alroy von University of California in Santa Barbara (Science, Band 292, Seiten 1888 und 1893). Als die ersten Menschen vor rund 56 000 Jahren Australien erreichten, lebten dort 23 Arten von Säugetieren, Reptilien und Vögeln, deren Exemplare mehr als 45 Kilogramm auf die Waage brachten.

"Noch ist die letzte Messe nicht gesungen", sagte Marion Seelig von der PDS zum Thema Bagatellunfälle. In der Koalitionsrunde wird derzeit diskutiert, ob Unfälle, bei denen lediglich Blechschaden entstehen, weiterhin von der Polizei aufgenommen werden oder ob dies in private Hände gelegt wird.

Was ist ein Pickel überhaupt?Wenn Talgdrüsen, die unsere Haut geschmeidig machen, zu viel Fett produzieren, verstopfen die Poren: Mitesser entstehen - und damit Räume, in denen sich Bakterien wohl fühlen.

Wegen grober Misshandlung der Tochter muss sich seit gestern ein Elternpaar aus Neukölln vor dem Landgericht verantworten. Der 25-jährige Vater soll das Kind jahrelang gequält, geschlagen und gedemütigt haben.

Ein betrunkener randalierender Kampfsportler hat in der Nacht zu Dienstag mit bloßen Händen zwei Menschen verletzt und 80 000 Mark Sachschaden verursacht. Der 44-Jährige hatte gegen 21.

Von Jörn Hasselmann

Der Cottbuser Generalsuperintendent Rolf Wischnath hat angekündigt, die von Abschiebung bedrohte vietnamesische Familie Nguyen notfalls aufzunehmen. "Ich bitte die Landesregierung, dass sie der Familie auf dem Weg der Gnade ein Bleiberecht gewährt", sagte Wischnath am Dienstag.

Der Karlsruher LER-Kompromissvorschlag bringt die Berliner SPD in eine Zwickmühle: Falls sie sich jetzt für ein Pflichtfach zur Wertevermittlung entscheidet, muss sie einen parallelen Religionsunterricht in Kauf nehmen. CDU und FDP sehen darin fast schon die gewünschte Aufwertung zu einem Wahlpflichtfach "Religion".

Von Susanne Vieth-Entus

Viele südbrandenburgische Landwirte wollen künftig ihre Existenz auf den Hanfanbau gründen. Eine Interessengemeinschaft von Bauern sei vor wenigen Tagen im Spree-Neiße-Kreis gegründet worden, sagte der Geschäftsführer des Naturfaserverbundes Brandenburg, Peter Henschke.

Lothar Bisky verweigerte zunächst jeden Kommentar dazu, was SPD und PDS in Berlin bisher zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) aushandelten. Dafür wollte der ehemalige PDS-Bundesvorsitzende und langjährige Fraktionschef im Potsdamer Landtag zunächst einmal den entsprechenden Text im Entwurf der Koalitionsvereinbarung sehen.

Nie war die Kultur so wertvoll wie heute. Ob im Singular oder im Plural: Das Auswärtige Amt beschwört das konflikthemmende Potenzial seiner Kulturarbeit; Berlins Noch-Kultursenatorin Adrienne Goehler hält die Verlegung der außereuropäischen einschließlich der islamischen Sammlungen ins Zentrum der Hauptstadt seit dem 11.

Der israelische Sänger Emil Zrihan stellt seine meist arabischen Musiker dem Publikum auf Französisch vor. Das ist aufschlussreich.

Was war die Welt Wiens noch wohl geordnet, als Gerhard Weis 1998 zum Generalintendanten des Österreichischen Rundfunks gewählt wurde: hier die Roten, dort die Schwarzen. Und der ORF befand sich fest in der Hand der beiden Dauer-Koalitionsparteien.

Von Paul Kreiner

Gerhard Haderer, 50, ist der bekannteste und erfolgreichste Zeichner Österreichs. Nach Jahren als freischaffender Illustrator für Werbeagenturen widmete sich Haderer, der in Linz wohnt, ab Mitte der achtziger Jahre ganz seiner Karriere als Cartoonist.

November 1990: Koalitionsvereinbarung von SPD, FDP und Bündnis 90 zum Vorhaben, an den Schulen Religions- und Lebenskunde einzuführen, die konfessionelle Unterweisung aber in Verantwortung der Kirchen zu belassen. August 1992: Start des Modellversuchs LER an 44 Schulen.

Slobodan Milosevic nutzte am Dienstag vor dem Jugoslawien-Tribunal in Den Haag die Gelegenheit, Richtern und Anklägern eine Geschichtsstunde zu erteilen. Hauptverhandlungspunkt der Anhörung war ein Antrag der Chefanklägerin Carla del Ponte, die drei Anklagen im Fall Milosevic - Verbrechen in Kroatien, Bosnien und Kosovo - in einer gemeinsamen Anklage zusammenzufassen.

Von Caroline Fetscher

Es ist kein Zufall, dass die palästinensische Autonomiebehörde sich zunächst in Schweigen hüllte. Die Forderungen der europäischen Außenminister, Jassir Arafat müsse die "Terrornetze von Hamas und Islamischem Dschihad zerstören" und auf arabisch das Ende der bewaffneten Intifada ausrufen, waren ein schwerer Schlag.

Von Andrea Nüsse