zum Hauptinhalt

SPD und PDS haben sich am gestrigen Abend auf Personaleinsparungen in Höhe von 2,1 Milliarden Mark geeinigt. Zuvor hatten sich Gewerkschaften und rot-rote Unterhändler getroffen, um über den Beitrag des öffentlichen Dienstes zur Haushaltssanierung zu sprechen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mittelerde - das ist ja quasi wie Mittelalter. Und deshalb müssen natürlich zur Filmpremiere des "Herrn der Ringe" die Angestellten des "Cubix"-Kinos am Alexanderplatz in langen Leinenröcken, Wämsen, geschnürten Hosen und Blusen herumlaufen.

Die Fraktion der Bündnisgrünen fordert ein "Umdenken in der Bildungspolitik". Die internationale Pisa-Studie habe bewiesen, dass das gegliederte Schulsystem mit seinen Gymnasien, Real- und Hauptschulen sozial benachteiligte Schüler vernachlässigt.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bezweifelt, dass das Land durch eine weitere Privatisierung von Kindertagesstätten Geld sparen könnte. Die jüngsten Kostenrechnungen der freien Wohlfahrtsverbände basierten nicht auf einem seriösen Kostenvergleich.

Dass auf die Basis der PDS harte Zeiten zukommen, zeigte schon die Wortwahl der Parteichefs. Mehrfach sprachen sie von bitteren Pillen, von schmerzhaften Kompromissen und vom nötigen langen Atem.

Von Lars von Törne

Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach dem fünften Überfall auf einen Purolator-Geldtransport in diesem Jahr sagte der Leitende Kriminaldirektor Otto Boettcher in einer Pressekonferenz, es seien "einige Punkte von der Purolator-Firma in bezug auf die Sicherheit nicht beachtet worden, die man in einem vorausgegangenen Gespräch empfohlen hatte". So sei zum Beispiel gestern das Hoftor nicht verschlossen worden, nachdem der Geldtransport eingefahren war.

Eigentlich war alles klar, doch nun kommt es anders: Statt eines Erlebnisrestaurants entsteht im historischen Kaiserbahnhof von Potsdam eine Managementakademie für Führungskräfte. Bauen will die Deutsche Bahn AG als Bahnhofbesitzerin höchstselbst, wie jetzt mitgeteilt wurde.

Von Claus-Dieter Steyer

128 neue Böller sind in diesem Jahr bei der Prüfung durchgefallen, nur 87 haben den Test der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) bestanden. Erlaubt seien an diesem Jahresende 1731 Feuerwerkskörper, teilte die BAM gestern mit.

Von Jörn Hasselmann

Es muss alles sehr schnell gegangen sein: Eine Frau trat mit ihrem Säugling in die Ambulanz, legte ihn in die Arme des Arztes und verschwand. "Nachfragen waren nicht möglich, weil sich die Frau umgehend abgewendet hat", sagt Rainer Rossi, Chefarzt der Kinderklinik im Vivantes Klinikum Neukölln.

Von Katja Füchsel

Ulla Schmidt (52) ist seit knapp einem Jahr Bundesgesundheitsministerin. Die SPD-Politikerin und gelernte Sonderpädagogin aus Aachen löste im Zuge der BSE-Krise Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) ab.

Für die gestrige Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung hatte die CDU-Fraktion angekündigt, die Wahl der sechs neuen Bezirksamtsmitglieder zu bokottieren. Wie angekündigt, wollte die CDU keine Kandidaten für ihre drei Sitze des sechsköpfigen Bezirksamts nominieren.

Zuckermoleküle sind Bestandteile unserer Erbsubstanz und der Zellwände. Sie stellen eine wichtige Energiequelle allen Lebens dar.

Von Thomas de Padova

Mit einem Rekordaufgebot von bis zu 165 Sportlerinnen und Sportlern will das Nationale Olympische Komitee (NOK) für Deutschland bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City (8. bis 24.

Diese Nachbarschaftsposse hat Rechtsgeschichte geschrieben: Weil der BKA-Beamte Gregor Z. die 40-Watt-Birne einer Laterne am seinem Hauseingang nachts stets angeschaltet, und so das Schlafzimmer des benachbarten Amtsrichters Bernhard G.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen rechnet 2002 angesichts der Talfahrt der Weltkonjunktur bestenfalls mit einem geringen Zuwachs. Der ZF-Vorstandsvorsitzende Siegfried Goll sagte am Mittwoch in Stuttgart, beim Blick auf das kommende Jahr herrsche keine Euphorie aber dennoch Optimismus vor.

Nach einem anfänglichem Minus bei den monatlichen Erstzulassungen können die Neuwagen zum Jahresschluss das Steuer herumreißen: Im November wurden 4,2 Prozent mehr Autos in Deutschland zugelassen als im gleichen Monat des Vorjahres. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg registrierte gut 277 000 Erstanmeldungen von Personenwagen.

Die Münchner Hypo-Vereinsbank (HVB) und die Münchener Rück rechnen durch ihre engere Zusammenarbeit innerhalb der kommenden fünf Jahre mit einem Zusatznutzen in Milliardenhöhe. Bereits im kommenden Jahr sollen die Synergieeffekte für die beiden Finanzkonzerne rund 175 Millionen Euro erreichen.

Reals Madrids Fußballstar Raul hat seinen Klub vor einer Pleite im Achtelfinale des spanischen Pokals gegen den Zweitligisten Gimnastica Tarragona bewahrt. Der Stürmer steuerte drei Treffer zu Reals 4:2-Erfolg bei.

Eine Wertberichtigung ist eine Korrektur in der Bilanz eines Unternehmens. Dabei wird der Wert von Vermögensteilen des Unternehmens, beispielsweise wie im Fall der Telekom Immobilien ( siehe Bericht ), die in der Bilanz in der Vergangenheit hoch bewertet sind, nach unten korrigiert.

Immer schön ruhig bleiben - die Devise des Bundeskanzlers gilt für alle Bereiche. In seinem Amt haben sie das verinnerlicht: Dass sie sich nicht aus dem Konzept bringen lassen, dafür sorgt der Staatssekretär des Bundeskanzlers, und wenn Gerhard Schröder von seiner Politik der ruhigen Hand spricht, dann bezieht sich das nicht zuletzt auf seine rechte, Frank-Walter Steinmeier.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Ursula Weidenfeld

Pablo Picasso hätte es vermutlich gefreut, wäre ihm zu Ohren gekommen, was japanische Forscher jetzt herausgefunden haben: Tauben - der pazifistisch engagierte Picasso hat ihnen in Gemälden und Zeichnungen schon früh ein künstlerisches Denkmal gesetzt - können "einen Picasso" von "einem Monet" zum Beispiel unterscheiden.Zeigt man ihnen zum Training vier Picassos und vier Monets und lässt sie anschließend ihnen unbekannte Bilder der beiden Künstler zuordnen, so picken sie - im wörtlichen Sinne - den richtigen Maler heraus.

Mit zehn Spielern hat der TSV 1860 München den Betzenberg erobert und den Vormarsch des 1. FC Kaiserslautern an die Spitze der Fußball-Bundesliga gestoppt.

Ob das ein gelungenes Management war, das Hertha BSC und Manager Dieter Hoeneß da in Sachen Trainerfrage abgelegt haben? Die Erklärung, die der Verein zur Trennung von Jürgen Röber abgab, klingt nach Harmonie und Professionalität und auch durchdacht.

Bayer Leverkusen hat sich trotz einer 1:3 (0:1)-Pleite bei Angstgegner VfL Wolfsburg mit zwei Toren Vorsprung als Nummer eins in die Winterpause gerettet. Bei strömendem Regen leitete am Mittwoch ausgerechnet der ehemalige Leverkusener Robson Ponte mit seinem Tor in der 40.

In den Leuna-Ermittlungsakten, die der Genfer Generalstaatsanwalt Bernard Bertossa an Generalbundesanwalt Kay Nehm geschickt hatte, gibt es keinen Beleg für den Verdacht, im Zuge der Privatisierung der Raffinerie seien deutsche Politiker vom französischen Konzern Elf Aquitaine bestochen worden. Es ergäben sich keine Anhaltspunkte für "strafrechtlich relevante mittelbare oder unmittelbare Zahlungen nach Deutschland", lautet das Fazit in dem 27-seitigen Bericht, den Nehm jetzt vorgelegt hat.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Frank Jansen

Als der selbst erklärte Titelfavorit Borussia Dortmund die Erwartungen von Matthias Sammer wieder einmal nicht erfüllt hatte, fand der Trainer wie gewohnt deutliche Worte. "Wer den Anspruch hat, Meister zu werden, muss so ein Spiel einfach gewinnen.

Junge Bundestagsabgeordnete der SPD haben ein neues Zeitalter deutscher Sicherheitspolitik ausgerufen. Unter dem programmatischen Titel "Am Ende des Sonderwegs" erklärt ein Thesenpapier des "Netzwerks Berlin" die Kultur der deutschen Selbstbeschränkung der Nachkriegszeit für abgeschlossen und plädiert für ein neues Verhältnis der Sozialdemokratie zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr.

Von Hans Monath