Luk Perceval zerlegt Racines „Andromache“ an der Berliner Schaubühne – mit Jutta Lampe in der Titelrolle
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.12.2003 – Seite 3
Im November 4,185 Millionen Menschen ohne Beschäftigung / Gewerkschaften für neue Politik
Tim Renner, Deutschland-Chef von Universal Music, über Musikpiraten, CD-Preise und den Start von Phonoline
Lehrergewerkschaft GEW droht mit Klage, falls den Vorklassenleiterinnen der Urlaub gekürzt wird
Verhandlungen sind in einen „fortgeschrittenen Stadium“
Sollte Berlusconis Mediengesetz vom Präsidenten unterzeichnet werden, wollen die Gegner die EU einschalten
ISLAMISTISCHE TERRORISTEN IN DEUTSCHLAND
GUANTANAMO UND DER AMERIKANISCHE RECHTSSTAAT
Um die Interessen der Verbraucher gegenüber der Wirtschaft und der Politik zu vertreten, gibt es Verbraucherzentralen (siehe Bericht auf dieser Seite). Die Verbraucherzentralen beraten Kunden in allen möglichen Fragen: Zu den Beratungsangeboten gehören unter anderem die Geldanlage, Baufinanzierungs-, Patienten- und Rechtsberatung.
In der SPD wächst der Unmut über Manfred Stolpe. Man nimmt ihm nicht nur das Scheitern der Großprojekte übel
Warum Wowereit und Platzeck Bernd Schiphorst nicht Adieu sagten
Deutsche Handballerinnen werden bei der WM immer besser
Höchste Novemberzahl seit 1997
Krankenkassen wollen Kriterien für Therapie verschärfen. Ärzte befürchten Behandlungsengpass
Am Sonnabend wollen sie durch Neukölln und TreptowKöpenick marschieren, die Neonazis der „Berliner Alternative Süd-Ost (Baso)“. Die Demo soll am U-Bahnhof Rudow starten und vor dem S-Bahnhof Schöneweide enden.
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über die Ehrenpatenschaft für Drillinge Das ist doch mal ein Signal in dieser kinderarmen Zeit: Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit übernimmt heute die Ehrenpatenschaft für drei Drillingstrios. Er möchte mit dieser Tat „einen kleinen Beitrag zur Anerkennung der Leistung bei der Erziehung“ leisten.
Auf einen Tiroler folgt ein Wiener: Gerhard Gamperl, künftiger BSR-Chef, stach Berliner Bewerber aus
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Umzug des Deutschen ModeInstituts BERLINER CHRONIK Das Deutsche Mode-Institut, vor 24 Jahren in Berlin gegründet, ist nach Berlin zurückgekehrt. In Anwesenheit von Ehrengästen gab Helmut Gilbert, amtierender Präsident des Instituts, den Start frei für die Arbeit in den Berliner Räumen, Rankestraße 34.
Viele vom Hochwasser betroffene Franzosen versuchen ihre Häuser zu retten – und müssen dann doch flüchten
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über einen Mann, der an seinem Geburtstag vergessen wird Das ist wieder mal typisch: Da wird nun elf Monate lang das Berlioz-Jubiläum beschworen, und jetzt, wo sich am Donnerstag der 200. Geburtstag endlich jährt, passiert in der Klassik-Hauptstadt so gut wie nichts: Lediglich das Rundfunk-Sinfonieorchester und Marek Janowski zeigen sich pflichtbewusst und spielen am Ehrentag im Berliner Dom das Requiem, obgleich eine Totenmesse nicht gerade ein schmeichelhaftes Geburtstagsgeschenk ist.
Gericht prüft Abschiebestopp
Verwaltungsgebäude in Charlottenburg abgesperrt
Der starke Euro scheint den Börsianern keine Kopfschmerzen mehr zu bereiten: Der Dax steigt beinahe im Gleichschritt mit dem Kurs der Europäischen Gemeinschaftswährung. Seit Anfang September haben der Euro und der Aktienindex je rund neun Prozent zugelegt.
Sven Goldmann über das Versagen von Herthas Manager Dieter Hoeneß Vor ein paar Wochen war Hertha BSC eine mittelmäßige Bundesligamannschaft, über die man sich im Süden, Norden und Westen lustig gemacht hat, weil Anspruch und Wirklichkeit nicht so recht zusammenpassten. Heute ist Hertha BSC ein Abstiegskandidat.
Darunter mehrere Polizisten „Mitglieder aus aller Welt im Visier“
Verkehrschaos wegen eines brennenden Autos: Rund zwei Stunden war der Tunnel OrtskernTegel am Donnerstag während eines Feuerwehreinsatzes gesperrt. Offenbar wegen eines technischen Defektes geriet gegen 12.
Im Frühjahr 2004 beginnt die Sanierung der Liebermann-Villa am Wannsee
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Studie zum Zeitmanagement, die das Familienministerium vorgelegt hat, konnten wir entnehmen, dass der Deutsche 35 Prozent seiner Zeit verschläft. Das sind über acht Stunden täglich.
Ronald Schill provoziert Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust – der will ihn nicht mehr sehen
Marianne Brandt war eine Ausnahmeerscheinung am Bauhaus. Sie war eine der wenigen Frauen, die in Dessau nicht irgendwann doch in der Textil-Klasse landeten.
1. September 2002: Hertha verliert in der ersten Runde des DFBPokals gegen den Regionalliga-Letzten Kiel.
Union und SPD aber weiter uneins über die Arbeitsmarktreform
Unsere Adventsserie geht weiter: Sie finden Teil 3 heute auf Seite 30. Wieder gibt es drei leckere Rezepte zum Sammeln – und damit Sie sie archivieren können, hält unsere Geschäftsstelle den passenden Ordner für Sie bereit, für 2 Euro.
politikferne Hauptstadt-Grübeleien
Hach, hat das appetitlich ausgesehen, als George Bush zum Erntedankfest bei seinen Leuten in Bagdad vorbeischaute. Ein prächtiger ErntedankTruthahn lag vor ihm, überbordend garniert mit Obst und Gemüse – man sah richtig voraus, wie die Jungs hinten im Zelt reinhauen würden.
Konzern darf in Hannover mit lokalem Verkehrsunternehmen kooperieren – aber nur bei stärkerem Wettbewerb
Führungskrise bei Walt Disney – trotz großer Erfolge
Minister Schartau: Union kann Gespräche nicht scheitern lassen / CDU: Keine Kompromisse um jeden Preis
Die Proteste eskalieren: Beim Arbeitgeber-Treffen werfen Demonstranten mit Eiern – eine Festnahme
Der in München festgenommene Islamist hat potenzielle Attentäter in den Irak geschleust – der Tipp kam aus Italien
(bac/cr/HB). Die USRegierung hat am Donnerstag ihre Sonderzölle auf Stahlimporte gekippt.
Die „Rudower Spinne“ ist ein Treffpunkt für Rechtsextreme – getan wird dagegen wenig