zum Hauptinhalt

Es sieht nach einem Gipfel der Parteichefs aus. Vorher aber muss der Vermittlungsausschuss ein Ergebnis liefern

Von Robert Birnbaum

In den fruchtbarsten Jahren beträgt die Schwangerschaftsrate bei ungeschütztem Verkehr ein bis zwei Tage vor dem Eisprung fast 50 Prozent. Beim „ersten Mal“ verhütet jede/r Zehnte nicht.

Von Wim Wenders Einer, den das Klavier davon abgehalten hat, Arzt zu werden. Den man an dieses Instrument hätte festketten können, und er wäre darüber nur glücklich gewesen.

Der Berliner Journalist Philipp Abresch hat im Irak Kameras an Kinder und Soldaten verteilt, damit sie die unterschiedlichsten Perspektiven in Fotos festhalten

Heute verhandeln sie im Vermittlungsausschuss – aber eine Einigung ist erst zu erwarten, wenn der Kanzler die Parteichefs lädt

Von Albert Funk

Das weiß inzwischen jeder PRAzubi: Wer auf sich aufmerksam machen will, hängt einem Prominenten einen Preis um. Deshalb war es nur eine Frage der Zeit, bis der nur mäßig illustre Verband der Köche Deutschlands einen „Hobbykoch des Jahres“ küren würde.

Heute ist Europapremiere für „Die Rückkehr des Königs“. Für Fans gibt es nächste Woche Marathon-Vorführungen

Von Cay Dobberke

Es ist besser, wenn man zu verstehen versucht, was sich da in diesem überhitzten und endlos großem russischen Kochtopf zusammenbraut, statt den Russen Moral zu predigen und dabei aufgeregt mit dem Kochlöffel einer perfekten Demokratie zu schwenken. Es bedeutet schon sehr viel, dass der erste verwirklichte Kommunismus in der Welt auch von den Kommunisten beseitigt wurde.

Was lange währt, wird doch noch gut: Nachdem der Berliner Senat gestern grünes Licht gegeben hatte, unterzeichneten Kulturstaatsministerin Christina Weiss und Berlins Kultursenator Thomas Flierl den neuen Hauptstadtkulturvertrag. Er umfasst ein Volumen von jährlich rund 100 Millionen Euro.

Vor dem Terroranschlag in Moskau hatten sich die mutmaßlichen Täterinnen nach der Duma erkundigt

Von Elke Windisch

Wenn es einen ersten Platz für die ausgefallenste Weihnachtsbeleuchtung Berlins gäbe – er gebürte den drei Reihenhäusern am Seegefelder Weg 394 bis 395a . Die Mieter haben ihre Doppelhaushälften derart von oben bis unten ausstaffiert, dass die Bewag ihnen eigentlich Großkundenrabatt gewähren müsste.

Chormusik bei alten Meistern, Rotwein im Foyer: Ein feierlicher Abend in der Gemäldegalerie zeigte, was man aus Berlins Ausstellungen alles machen kann

Von Elisabeth Binder

Bei einer Vollversammlung haben Dieter Lenzen und seine Vizepräsidenten am 24. November ihr Sparszenario für die FU präsentiert.

Die Sparkasse Stralsund soll verkauft werden. Das bringt die Hansestadt in Aufruhr – und könnte die Finanzbranche durcheinander wirbeln

Jeder Mensch hat Rechte – wo sie aufgeschrieben sind, weiß in Deutschland aber kaum jemand. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

China will bald einen Großteil seines Strombedarfs mit Atomenergie decken. Derzeit gibt es acht Atomreaktoren, drei weitere sind im Bau.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })