3,2 Milliarden Euro weniger
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2003 – Seite 3
Filmmuseum zeigt Krüger-Schau
Prinz Albert reist heute an
(beu/HB). Die Optikerkette Fielmann will gegen Krankenkassen klagen, sollten diese ihren Versicherten die Zuschüsse für bis zum 31.
Zweikampf um das Sulky-Championat geht weiter
Zum Fest schmücken die Berliner ihre Fenster mit Lampen und Lichtschläuchen. Warum machen die das?
Atomexport könnte an rot-grüner Bedingung doch noch scheitern
HAMBURG WÄHLT NEU
Liebe Fans der HSS! Als ich heute Morgen die BonitoHallen betrat, bot sich mir folgendes Bild: Rechts und links waren die Wände tapeziert mit Zeitungsmeldungen.
Der Baum brennt! Dieses Schreckensszenario nimmt zur Weihnachtszeit manch einem die Lust auf echte Kerzen.
Beim Planspiel Börse klettert das Team Banane auf Platz drei
Auch wenn man ab nächstem Jahr auf die tägliche Dosis Harald Schmidt eventuell verzichten muss. Wenigstens einmal pro Woche gibt es Harald Schmidt auch weiterhin in Form seiner Kolumne in „Focus“, sagt MagazinSprecher Uwe Barfknecht.
Veranstaltungsreihe startet in Berlin
Die Entführer der Deutschen in Iran wollen Ausgleich für beschlagnahmtes Rauschgift
Das Lüders-Haus beherbergt nicht nur die Bundestagsbibliothek
Senatskommission zu Einsparungen tagt im Januar. Heute Demo
Bundestagsabgeordnete haben Berlin gezeichnet – die Ausstellung ist im Paul-Löbe-Haus zu sehen
Selbstmordattentäter stellen die Zivilisation auf die Probe. Was aber tun, wenn es den perfekten Schutz nicht gibt?
Auf Berlins Schulen kommt infolge des Tarifvertrages ein weiteres Problem zu: Allen Lehrern stehen wegen der Gehaltskürzungen zwei zusätzliche freie Tage pro Jahr zu. Ihre Unterrichtsstunden – bis zu sechs pro Tag – sollen von den Kollegen übernommen werden.
SCC-Volleyballer wollen in der Champions League lernen
Die Bayern beschwören vor der letzten Chance gegen Anderlecht einen unsichtbaren Neuzugang: den Teamgeist München
Die Dokumentation beginnt wie ein Spionagethriller. Man hört eine Frauenstimme am Telefon, sie gehört der italienischen Journalistin Elisabetta Burba, ein Mann bietet ihr geheimnisvolle Dokumente an, es sind die so genannten „NigerDokumente“, die es wirklich gab: Die Dokumente, die den Verdacht begründen, Saddam Hussein habe sich 500 Tonnen Uran aus dem Niger besorgt, um eine Atombombe zu bauen.
Basketballer John Best passt sich seinem neuen Team Alba Berlin zu sehr an – gegen Treviso soll sich das ändern
Die „Pille danach“: Kann man sie bald ohne Rezept kaufen?
Von Cordula Eubel Die Kontrolleure der Bundesanstalt für Arbeit (BA) mucken auf. Gewerkschaften, Arbeitgeber und die Vertreter des Staates im Verwaltungsrat sind sich einig, dass zu einer vernünftigen Überwachung auch das Recht gehört, den Vorstand berufen und bei Missmanagement feuern zu können.
Die meisten Zuschauer erwarten Wechsel zu RTL
Christina Weiss und Thomas Flierl haben den neuen Hauptstadtkulturvertrag unterzeichnet. Damit steht auch der Opernstiftung nichts mehr im Weg
Falko Götz macht sich in München interessant für Hertha
Prozess um Menschenhandel: Moderator habe Kokain angeboten
Die Praxisgebühr ist beschlossene Sache. Ärzte und Kassen haben sich nach langem Streit nun auf ein Verfahren geeinigt, wie die Gebühr von zehn Euro pro Quartal bei zahlungsunwilligen Patienten eingetrieben werden soll.
Verfassung, Volk, Gebiet: Selbst Experten streiten, was Europa ist – und was ihm fehlt
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve (Fed) sind jeweils im EuroRaum und Amerika für die Geldpolitik zuständig. Sie heißen Notenbanken (siehe Artikel Seite 17) und ihre Aufgabe ist, für eine stabiles Finanzsystem zu sorgen.
Drei Rechtsextremisten sollen in Frankfurt einen 25-Jährigen zu Tode gefoltert haben
Auf Kuba kennen nicht viele den Buena Vista Social Club
„Buena Vista Social Club“, 1997, World Circuit. Soloalben: „Introducing … Rubén González“, 1997, World Circuit.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber berechnet Vor und Nachteile des Hauptstadtseins Gerade zwölf Jahre und fünf Monate hat es gedauert, dass Berlin zur Hauptstadt ausgebaut worden ist. Der Polit-Umzug von Bonn nach Berlin ist vollendet, indem der letzte Bundestagsneubau, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, eröffnet wird.
SOLANAS SICHERHEITSSTRATEGIE
Verbände kritisieren Stromkonzerne – jetzt soll die Ministerin den Anstieg der Strompreise stoppen
Weihnachten beginnt Mitte November. Jedenfalls für die 33jährige Sabine, die mit ihren beiden Kindern Bonnie, vier, und Ryke, drei, zusammen wohnt.
Wenn die Handy-Mailbox zu schnell anspringt
„Wirtschaftliche Interessen vor Grundrechten“ / Parlament will verfolgte Aktivisten schützen
Konzern will stärker in seine Marken investieren – und sich nicht auf Preiskriege mit Billiganbietern einlassen
Mehr Flexibilität gefordert
Die Lage muss verzweifelt sein, wenn der linke Flügel der Grünen auf einmal George W. Bush als letzte Hoffnung für Frieden und Abrüstung entdeckt.
Überraschend formuliert jetzt auch die SPD Bedenken gegen den Export der Hanauer Atomanlage. Die Grünen sehen sich fast am Ziel
Italien legt neuen Vorschlag zur europäischen Verfassung vor
Peter Merseburger hat ein wundervolles Buch über Willy Brandt geschrieben, die beste BrandtBiografie bisher. Die 900 Buchseiten hat er nun auf 90 Minuten Länge verfilmt.