Das Ressort Peter Strieders (SPD) muss im Doppeletat 19,9 Millionen Euro zum Sparerfolg beitragen. Die Kürzungen sind eher finanztechnischer Natur: Schuldendienste für öffentlichen Wohnungsbau wurden umfinanziert und die Folgen der Mieterhöhungen im sozialen Wohnungsbau noch einmal durchgerechnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2003 – Seite 3
Berlins Zweitligist Union muss heute gegen Burghausen gewinnen – sonst wird wieder über Trainer Votava geredet
Freispruch für ehemaligen Krankenpfleger, obwohl er die Tötungen gestanden hatte
Auf einer Vollversammlung haben die Studierenden der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) sich dem Streik ihrer UniKommilitonen angeschlossen. 1200 Studenten hätten am Dienstag einen befristeten Ausstand bis zum 5.
Durch Ausgliederung der Investitionsbank Berlin (IBB) aus der Landesbank Berlin will die Wirtschaftsverwaltung ab 2005 rund 25 Millionen Euro sparen. Staatssekretär Volkmar Strauch sagte, dass dadurch vor allem „Förderleistungen“ betroffen sind: So soll die IBB die Innovationsförderung und die betriebliche Arbeitsförderung übernehmen.
Von Rolf Obertreis 2004 könnte das Jahr des großen Umbruchs werden. Fusionen und Übernahmen sind zwar seit Jahren an der Tagesordnung auf dem deutschen Bankenmarkt.
Eklat in Griechenland: Rehhagel bleibt Ehrung fern
Ein bekannter DDRCartoon geht so: Mann macht die Wohnungstür auf, da steht der Geldbriefträger. „Frau!
Deutschlands Abfahrer Max Rauffer soll Österreichs Stars allein gefährden und scheitert an den Erwartungen
Subventionen (siehe Bericht Seite 17) verteilt der Staat an die Wirtschaft oder an die Bürger, um ihr Einkommen zu sichern, eine Fabrik zu erhalten oder einen Marktpreis zu beeinflussen – zumeist aus politischen Gründen. Entweder überweisen Bund, Länder und Kommunen Geld direkt, oder sie gewähren Steuer oder Zinsvergünstigungen.
Ein Gutachten im Auftrag des Bezirks Mitte empfiehlt Gebührenautomaten von der Philharmonie bis zur City West
Verteidiger sehen Nazi-Band nicht als kriminelle Vereinigung
Berlins Filmboard wird ein Medienboard – mit oder ohne Intendant Klaus Keil
Im Winter ist der Kopf manchmal wärmer als die Füße. Das liegt an der Heizung.
Warum Jörg Kachelmann die Obdachlosen unterstützt
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Jubiläen zweier Lehranstalten BERLINER CHRONIK „100 Jahre Baugewerkschule zu Berlin“ und „75 Jahre Königliche Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem“, diese beiden Jubiläen im November und Oktober waren für die Technische Fachhochschule jetzt Anlaß zu einem Rückblick auf die wechselvolle Geschichte der beiden Lehranstalten. Aus ihnen ist – neben den beiden Ingenieurschulen Gauß und Beuth – 1971 auch die Technische Fachhochschule entstanden, die heute in allen Fachbereichen zusammen ungefähr 3000 Studenten zählt.
Mit Hilfe der DNAAnalyse hat die Brandenburger Polizei in kurzer Zeit zwei Kapitalverbrechen aus den 80er Jahren aufklären können. Nachdem, wie gestern berichtet, bereits der Mörder einer 1988 getöteten 13-Jährigen überführt werden konnte, verkündete Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) nun einen weiteren Fahndungserfolg: Die Polizei konnte den Mörder der 1986 nahe Großbeuthen (Teltow-Fläming) ermordeten Ann Christin M.
Die Oberfinanzdirektion (OFD) Berlin soll bis Ende 2005 aufgelöst werden. Finanzsenator Sarrazin geht davon aus, von den etwa 400 Mitarbeitern „eine dreistellige Zahl“ übernehmen zu können.
Chefarzt des deutschen Olympiateams: Nicht jeder Skispringer muss gleich magersüchtig sein
Zu den deutschbritischen Gemeinsamkeiten in der EU-Politik gehört die Tatsache, dass beide Staaten mehr in die Brüsseler Kasse einzahlen, als sie wieder herausbekommen. Deshalb hat nicht nur Kanzler Gerhard Schröder den Brief der Nettozahler an Kommissionschef Romano Prodi unterschrieben, sondern auch sein britischer Amtskollege Tony Blair.
Hertha verliert auch in Köln und muss nachdem 0:3 auf dem vorletzten Tabellenplatz überwintern
KLASSIK (1)
Maschinen, die Bilder erkennen können, und „smarte“ Waffen benötigen heute bewegliche und damit komplizierte Linsensysteme, die das Gelände abtasten. Amerikanische Forscher arbeiten deshalb an Kameras, die gleichsam mit „Insektenaugen“ sehen.
Die PDS möchte den Studenten mehr Mitbestimmungsrechte anbieten. Doch das ist rechtlich kaum möglich – und kann den Unis schaden
In der Vergangenheit gab es im Kosmos weniger Zusammenballungen von Galaxien als heute. Zudem hat sich offenbar auch die Form dieser Galaxienhaufen mit den Jahrmilliarden geändert.
Ausgiebige Schneefälle haben in den letzten beiden Tagen die Wintersportbedingungen in vielen Gebieten verbessert. Dennoch wurde vielerorts die Skisaison noch nicht eröffnet, weil weil dort noch immer kein Wintersport möglich ist.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr streicht der Senat bei den Lehrergehältern: Verbeamtete Pädagogen, die zwei Wahlfächer studiert haben, werden künftig als Einstiegsbesoldung monatlich rund 350 Euro brutto weniger erhalten als bisher. Ein 35jähriger lediger Lehrer bekommt dann nach Angaben der Lehrergewerkschaft GEW statt 3380 (A 13) rund 3023 Euro (A 12) brutto im Monat.
Ein bisschen Kultur zum zweiten Weihnachtstag gefällig? Laufen Sie mit beim literarischen Weihnachtsspaziergang .
Damenmodehersteller zieht hartes Sparprogramm durch
Auch das Wissenschafts und Kulturressort von Senator Thomas Flierl (PDS) musste noch einmal nachbessern. Durch die Übernahme des Berliner Tarifvertrags für Mitarbeiter der Landesstiftungen sollen im Haushalt 1,9 Millionen Euro gespart werden.
Initiative Bankenskandal hat genug Unterschriften für Antrag bei Körting gesammelt. Studentenproteste brachten wichtigen Schub
Wegen des Verdachts des Rauschgift und Waffenhandels haben Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag über 20 Wohnungen in Berlin und Brandenburg durchsucht. An der Aktion waren rund 200 Polizisten beteiligt.
In den Skigebieten Bayerns und Österreichs steigt die Stimmung. Es schneit – endlich
Kieler Forscher: Bei den Staatshilfen könnten 129 Milliarden eingespart werden – doch die Politiker trauen sich nicht
Die Affäre um den Vertrag mit der Agentur WMP ist für den BA-Chef noch nicht ausgestanden
Martina Ertl wird nur Neunte beim Slalom-Weltcup
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer freut sich über 1500 Kulturangebote – und leidet darunter So wird das 2004: Über den Pulten der Konzerthäuser verknoten sich die Taktstöcke von Nagano, Barenboim und Rattle, es gibt Love Parade, CSD und Karneval der Kulturen und draußen auf den Straßen buckeln sich hunderte Kunstexperten ab, um Meisterwerke von Kandisky, van Gogh, Dali, Picasso und Matisse in die Neue Nationalgalerie, Vasen und Bilder junger Künstler in die vielen Mitte-Galerien und die Sammlung Flick in Richtung Hamburger Bahnhof zu schleppen. Kultur ohne Ende gibt es nächstes Jahr.
Größter Auftrag in der Firmengeschichte von Dussmann
Warum der Argentinier Rodolfo Esteban Cardoso beim Hamburger SV als Spielmacher keine Chance mehr hat
Armin Lehmann über ein klitzekleines Geschenk für Leipzig In Deutschland hat sich die Politik auf ganz viele Reförmchen geeinigt, und das Volk lernt, sich auch über finanzielle Kleinigkeiten zu freuen. Unterm Weihnachtsbaum wird nicht jeder gleich die ganz großen Geschenke finden, aber wenigstens gibt es jetzt ein paar.
Abschied von Harald Schmidt
Wechselt vom Wochenende in die Spätschicht: Susanne Kronzucker freut sich aufs „RTL-Nachtjournal“
Der Helfer im Geiseldrama – Berlin bedankt sich bei Malis Präsidenten
(Tsp). In einer Erklärung zum achten Jahrestages des DaytonFriedensabkommens haben Politiker, darunter Antje Vollmer, Daniel-Cohn Bendit (beide Grüne), Elmar Brok (CDU) und Hans Koschnick (SPD) einen neuen Friedensplan für Bosnien-Herzegowina gefordert.
Mit dem Einkaufs und Freizeitzentrum zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke geht es voran: Die portugiesische Firma Sonae bekommt jetzt vom Bezirksamt Mitte den Bauvorbescheid ausgehändigt. Bereits am Donnerstag hatte das Abgeordnetenhaus des Landes die so genannte Planreife beschlossen.
Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner (PDS) klagt nicht. Ihr Ressort kam glimpflich davon: Die Gesundheits- und Sozialverwaltung muss13 Millionen Euro mehr kürzen als im alten Entwurf des Doppelhaushaltes 2004/2005 vorgesehen.
Ein Wohnprojekt der Stadtmission versucht, Obdachlosen dauerhaft ein Dach über dem Kopf zu vermitteln. Dafür wird Geld gebraucht