Es muss nicht unbedingt ein Blindenhund sein: Wie Annett Helm aus Berlin ihre sechs Siam-Katzen „sieht“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2003 – Seite 2
Innenstadt. Die „PotsdamBau“ hat sich seit ihrer ersten Durchführung 1999 zu einer der bedeutendsten Baumessen im Land Brandenburg entwickelt.
Märchenzeit unter dem Sternenhimmel des Planetariums. Besonders für Märchen aus Tausendundeiner Nacht ist die Stimmung, die tiefe Nacht „vorgaukelt“, fast ideal.
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) wurde 1957 als Institut der Bundeswehr in Freiburg im Breisgau gegründet. Im Jahre 1978 erhielt es die Zuständigkeit für die historische Bildung in der Bundeswehr.
POST AUS DEM EIS Potsdamer Polarforscher arbeiten das ganze Jahr über in der Koldewey-Station auf Spitzbergen, auch in der dunklen und kalten Zeit der Polarnacht. Wie kommen sie zurecht mit der Einsamkeit, der Kälte, den Monaten ohne Tageslicht?
Der Initiator des Storm-Stübchens in der Benkertstraße, Jan Yngve Marx, gibt auf. In einer Presseerklärung teilt er mit, dass er nicht mehr bereit sei, „die viel Arbeit und dazu obendrein den vielen Ärger auf sich zu nehmen.
Die Biosphäre Potsdam und die Sonntagszeitung „Potsdam am Sonntag“ haben sozialschwache Familien am gestrigen Dienstag zu einem vergnüglichen Nachmittag in die Tropenwelt im Volkspark (ehemals Buga-Park) eingeladen. Von den 23 Menschen, die derzeit im Familienhaus in der Berliner Straße in Trägerschaft des AWO-Kreisverbandes leben, folgten 14 der Einladung.
Vögel geben in Potsdam Auskunft über Lebensräume und Landschaftszustand
Cronjaeger: ETBF-Änderungen nicht offiziell mitgeteilt
Defektes Steuergerät ausgewechselt / Rückstau beseitigt
An der Arbeitsstelle für Glasmalerei entstand ein Buch zu Fenstern von Kirchen
VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer freut sich über 1500 Kulturangebote – und leidet darunter So wird das 2004: Über den Pulten der Konzerthäuser verknoten sich die Taktstöcke von Nagano, Barenboim und Rattle, es gibt Love Parade, CSD und Karneval der Kulturen und draußen auf den Straßen buckeln sich hunderte Kunstexperten ab, um Meisterwerke von Kandisky, van Gogh, Dali, Picasso und Matisse in die Neue Nationalgalerie, Vasen und Bilder junger Künstler in die vielen Mitte-Galerien und die Sammlung Flick in Richtung Hamburger Bahnhof zu schleppen. Kultur ohne Ende gibt es nächstes Jahr.
Größter Auftrag in der Firmengeschichte von Dussmann
Bayern München schockt den chancenlosen Aufsteiger Freiburg mit einem 6:0-Sieg
In der EU ist ein offener Streit übers Geld ausgebrochen: Die Nettozahler wollen die Ausgaben begrenzen
…bot unsere Serie mit Rezepten und Geschichten zur Adventszeit. Mit dieser Folge geht sie zu Ende.
Mitarbeiter der Botschaft soll bei konspirativem Treffen gewesen sein
Mitarbeiter der Botschaft soll bei konspirativem Treffen gewesen sein
Martina Ertl wird nur Neunte beim Slalom-Weltcup
Fünf von sieben im Vorstand stimmen gegen den Gründer
Polizist bekam vor Gericht Recht, Abgeordneter legt Berufung ein
EU-Parlament verabschiedet neue Übernahme-Richtline
Mit dem Einkaufs und Freizeitzentrum zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke geht es voran: Die portugiesische Firma Sonae bekommt jetzt vom Bezirksamt Mitte den Bauvorbescheid ausgehändigt. Bereits am Donnerstag hatte das Abgeordnetenhaus des Landes die so genannte Planreife beschlossen.
Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner (PDS) klagt nicht. Ihr Ressort kam glimpflich davon: Die Gesundheits- und Sozialverwaltung muss13 Millionen Euro mehr kürzen als im alten Entwurf des Doppelhaushaltes 2004/2005 vorgesehen.
Ein Wohnprojekt der Stadtmission versucht, Obdachlosen dauerhaft ein Dach über dem Kopf zu vermitteln. Dafür wird Geld gebraucht
Bis zu seiner Aufspaltung Ende der 90er Jahre war Hoechst mit mehr als 22 Milliarden Euro Umsatz der größte Chemie und Pharmahersteller der Welt. 1999 wurde der Konzern gespalten – in eine Pharma- und eine Chemiesparte.
Private Institute hoffen auf ein Aufbrechen des Sparkassenlagers – auch die Bundesbank stimmt zu
(raw). Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPDFraktion, Helga Kühn- Mengel, soll Patientenbeauftragte der Bundesregierung werden.
Subventionsabbau und Maut-Ausfälle reißen tiefe Löcher in Stolpes Verkehrsetat
Warum der Argentinier Rodolfo Esteban Cardoso beim Hamburger SV als Spielmacher keine Chance mehr hat
Armin Lehmann über ein klitzekleines Geschenk für Leipzig In Deutschland hat sich die Politik auf ganz viele Reförmchen geeinigt, und das Volk lernt, sich auch über finanzielle Kleinigkeiten zu freuen. Unterm Weihnachtsbaum wird nicht jeder gleich die ganz großen Geschenke finden, aber wenigstens gibt es jetzt ein paar.
Abschied von Harald Schmidt
Wechselt vom Wochenende in die Spätschicht: Susanne Kronzucker freut sich aufs „RTL-Nachtjournal“
Der Helfer im Geiseldrama – Berlin bedankt sich bei Malis Präsidenten
(Tsp). In einer Erklärung zum achten Jahrestages des DaytonFriedensabkommens haben Politiker, darunter Antje Vollmer, Daniel-Cohn Bendit (beide Grüne), Elmar Brok (CDU) und Hans Koschnick (SPD) einen neuen Friedensplan für Bosnien-Herzegowina gefordert.
bereits beschlossen hat
KLASSIK (2)
Auch im kommenden Jahr wird es vier verkaufsoffene Sonntage geben, an denen sich alle Berliner Händler beteiligen dürfen. Das beschloss am Dienstag der Senat nach Verhandlungen mit dem Einzelhandelsverband, der Industrie und Handelskammer (IHK), der Gewerkschaft Verdi und Wirtschaftsstadträten der Bezirke.
Der Kritiker als Kurator: ein Experiment in Berlin
Einen kaiserlichen Auftakt für den ersten Weihnachtsfeiertag gibt es im Gottesdienst der Pfarrgemeinde Sankt Matthias am Winterfeldtplatz. Um 11 Uhr wird die Krönungsmesse von W.
Protest gegen Umsiedlungspläne
Damit die Arbeitnehmer rasch in den Genuss der Reformen kommen, müssen Lohnprogrammierer auch an Weihnachten arbeiten
Geschäftsführerin Sibylle Quack über die Gründe ihres Ausscheidens
Kürzeres Dach, keine Parkhäuser, kein Foyer: Für Züge, U- und S-Bahnen wurde viel geplant – und wenig gebaut
Walter Jens wird mehr Verständnis entgegengebracht als den ehemaligen SED-Mitgliedern / Von Günter Nooke
Nach dem Scheitern der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) rechnet das dortige Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) mit erheblichen Einnahmeverlusten im kommenden Jahr. Diese würden sich voraussichtlich auf sechs bis acht Millionen Euro belaufen, sagte sein Direktor Wolfgang Mehr am Dienstag in Potsdam.
Das Arbeitslosengeld II belastet den Osten stärker als den Westen. Die Länderchefs sind aber mit dem zugesagten Ausgleich zufrieden
Schwedische Esselte kann sich mit Banken nicht einigen/Weitere Interessenten