zum Hauptinhalt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) wurde 1957 als Institut der Bundeswehr in Freiburg im Breisgau gegründet. Im Jahre 1978 erhielt es die Zuständigkeit für die historische Bildung in der Bundeswehr.

Der Initiator des Storm-Stübchens in der Benkertstraße, Jan Yngve Marx, gibt auf. In einer Presseerklärung teilt er mit, dass er nicht mehr bereit sei, „die viel Arbeit und dazu obendrein den vielen Ärger auf sich zu nehmen.

Die Biosphäre Potsdam und die Sonntagszeitung „Potsdam am Sonntag“ haben sozialschwache Familien am gestrigen Dienstag zu einem vergnüglichen Nachmittag in die Tropenwelt im Volkspark (ehemals Buga-Park) eingeladen. Von den 23 Menschen, die derzeit im Familienhaus in der Berliner Straße in Trägerschaft des AWO-Kreisverbandes leben, folgten 14 der Einladung.

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer freut sich über 1500 Kulturangebote – und leidet darunter So wird das 2004: Über den Pulten der Konzerthäuser verknoten sich die Taktstöcke von Nagano, Barenboim und Rattle, es gibt Love Parade, CSD und Karneval der Kulturen und draußen auf den Straßen buckeln sich hunderte Kunstexperten ab, um Meisterwerke von Kandisky, van Gogh, Dali, Picasso und Matisse in die Neue Nationalgalerie, Vasen und Bilder junger Künstler in die vielen Mitte-Galerien und die Sammlung Flick in Richtung Hamburger Bahnhof zu schleppen. Kultur ohne Ende gibt es nächstes Jahr.

Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner (PDS) klagt nicht. Ihr Ressort kam glimpflich davon: Die Gesundheits- und Sozialverwaltung muss13 Millionen Euro mehr kürzen als im alten Entwurf des Doppelhaushaltes 2004/2005 vorgesehen.

Ein Wohnprojekt der Stadtmission versucht, Obdachlosen dauerhaft ein Dach über dem Kopf zu vermitteln. Dafür wird Geld gebraucht

Von Volker Eckert

Bis zu seiner Aufspaltung Ende der 90er Jahre war Hoechst mit mehr als 22 Milliarden Euro Umsatz der größte Chemie und Pharmahersteller der Welt. 1999 wurde der Konzern gespalten – in eine Pharma- und eine Chemiesparte.

Armin Lehmann über ein klitzekleines Geschenk für Leipzig In Deutschland hat sich die Politik auf ganz viele Reförmchen geeinigt, und das Volk lernt, sich auch über finanzielle Kleinigkeiten zu freuen. Unterm Weihnachtsbaum wird nicht jeder gleich die ganz großen Geschenke finden, aber wenigstens gibt es jetzt ein paar.

Auch im kommenden Jahr wird es vier verkaufsoffene Sonntage geben, an denen sich alle Berliner Händler beteiligen dürfen. Das beschloss am Dienstag der Senat nach Verhandlungen mit dem Einzelhandelsverband, der Industrie und Handelskammer (IHK), der Gewerkschaft Verdi und Wirtschaftsstadträten der Bezirke.

Einen kaiserlichen Auftakt für den ersten Weihnachtsfeiertag gibt es im Gottesdienst der Pfarrgemeinde Sankt Matthias am Winterfeldtplatz. Um 11 Uhr wird die Krönungsmesse von W.

Kürzeres Dach, keine Parkhäuser, kein Foyer: Für Züge, U- und S-Bahnen wurde viel geplant – und wenig gebaut

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })