zum Hauptinhalt

Alba kann in Piräus neben Neuverpflichtung Chuck Evans zehn weitere Spieler aufbieten

Von Benedikt Voigt

Einsamer Prophet, humanistischer Denker: zum 200. Todestag von Johann Gottfried Herder

Karg und streng: Nuri Bilge Ceylans „Bedrängnis im Mai“ übt sich in der Ästhetik des iranischen Meisters Kiarostami

Von Silvia Hallensleben

Erst verteidigte Jacques Vergès den „Schlächter von Lyon“, Klaus Barbie, zuletzt den ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic. Am Mittwoch gab der Pariser Anwalt bekannt, wen er demnächst gerne vertreten würde: Den irakischen ExDiktator Saddam Hussein.

Experten schütteln den Kopf, wo Boris Becker Verträge schließt, die ihn viel Geld kosten – heute fällt das Urteil im Sportgate-Prozess

Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft hat die ehemalige Staatssekretärin Hürland-Büning über ihre Beratertätigkeit gelogen

Von Jürgen Zurheide

Unsere Weihnachtsserie ist zu Ende. Aber 100 Gewinner fangen jetzt erst richtig an – mit Kochen, Schmausen und Nüsse knacken

Pisa-Daten belegen: In Lesen, Mathe und Naturwissenschaften sind Ost-Gymnasiasten kompetenter als West-Schüler

Von Susanne Vieth-Entus

Dass Bund und Länder sich gegenseitig falsche SteuerZahlen attestieren, hat eine lange Tradition. Legendär auf diesem Gebiet sind die Schlachten, die sich der damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) und sein inzwischen verstorbener nordrhein-westfälischer Kollege Heinz Schleußer (SPD) um die Steuerreform 1997 geliefert haben.

Zu Gast bei Rolf Wickmann, der in diesen Tagen seinen langjährigen Posten als Vorstand bei Gruner + Jahr abgeben muss

Von Ulrike Simon

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die hätten darauf achten sollen, es fällt nämlich sofort auf. Das Ding steckt in einer Pappschachtel, an der Seite das bekannte grün-weiße Symbol, aber davor steht „Der Grüne punkt“.

Von Robert Birnbaum

Parallel zur Ausstellung der Kunstsammlung von Friedrich Christian „Mick“ Flick, deren erster Teil nun doch erst ab September kommenden Jahres in der „Rieck“–Halle neben dem Hamburger Bahnhof gezeigt werden soll, will der „Förderverein Dokumentation Zwangsarbeiter – Gesellschaft für aktive Bürgerbeteiligung“ eine „wissenschaftlich fundierte, sachliche und politisch ausgewogene Dokumentation zeigen und die Frage erörtern, in welcher Form deutsche Großunternehmen während des nationalsozialistischen Regimes vom Einsatz von Zwangsarbeitern profitiert haben“. Dabei solle „das Unternehmen Flick das zentrale Beispiel sein, aber nicht alleine stehen“.

Jetzt hat auch Brandenburg eine eigene Ausstellung zu 900 Jahren Landeshistorie – gestern wurde sie im Kutschstall eröffnet

Von Claus-Dieter Steyer

Dieses Ereignis spiegelt die Zerbrechlichkeit arabischer Regime wieder, von denen weite Teile der Leute sich entfernt haben. Der Anblick Saddam Husseins wird unter den schmerzhaften Anblicken der Geschichte bleiben, die von der Demütigung und der Verkümmerung zeugen, zu der die arabische Nation herabgesunken ist als Ergebnis von Uneinigkeit und interner Kämpfe.

Nach der grausamen Hinrunde verlangt Herthas Manager Dieter Hoeneß nun von den Spielern Opfer

Von Stefan Hermanns

Erst haut er auf die Pauke, jetzt rudert er zurück: Nachdem Daniel Barenboim in einem Interview mit der „Zeit“ die Berliner Opernreform als Lüge und Heuchlerei geziehen hatte, ließ der Dirigent über die Pressestelle seiner Staatsoper Unter den Linden am Mittwoch verbreiten, er habe keineswegs vor, deshalb der Stadt den Rücken zu kehren. Seine Worte seien gründlich missverstanden worden.

Philip Roths „Der menschliche Makel“ erzählt von den intellektuellen und erotischen Abgründen eines Literaturprofessors. Nun ist sein Roman mit Anthony Hopkins und Nicole Kidman verfilmt worden

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })