zum Hauptinhalt

Der Ex-DDR-Staatschef ist wieder in der Heimat – kaum einer feiert ihn

Von
  • Andreas Frost
  • Matthias Meisner

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war ihm peinlich. Und irgendwie kann man auch verstehen, dass Sigmar Gabriel es leid ist, für seine Fraktion den Popbeauftragter zu spielen.

Silvester wird dieses Jahr ziemlich enttäuschend enden. Sekt, Pappnasen, Dinner for one, alles wie immer, und auch der Stellungskrieg mit PolenBöllern dürfte sich kaum stark ändern.

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte präsentiert in Potsdam seine Ausstellung „Land und Leute“

Von Kerstin Decker

In den letzten Jahren werden in Deutschland vermehrt Seniorenwohnungen unter so klangvollen Namen wie „Betreutes Wohnen“, „ServiceWohnen“ oder „Wohnen plus“ angeboten. Die Angebote variieren in Preis und Leistung erheblich.

Im Hamburger Terrorprozess herrscht Verwirrung – zugunsten des Angeklagten. Mzoudi bleibt frei, entscheidet der Bundesgerichtshof

Von Frank Jansen

André Görke über Herthas Suche nach einem neuen Trainer Wer hilft Hertha BSC jetzt weiter? In den Sportredaktionen dieser Stadt werden jetzt täglich Zettel und Listen geschrieben, da stehen dann Namen drauf.

Jahresrückblick 2003 Im Januar nannte Donald Rumsfeld Deutschland und Frankreich das „alte Europa“, im Dezember wurde Iraks ExDiktator Saddam Hussein im Erdloch entdeckt. Dazwischen lag ein kurzer Krieg, Terror und das Ringen um Frieden.

Eine Frau war es, die bei der Loya Dschirga, der afghanischen Ratsversammlung, den ersten großen Eklat auslöste. Malalai Dschuja, die Vizevorsitzende des Verfassungskonvents, sagte, Kämpfe rivalisierender Gruppen von Mudschahedin – der Gotteskrieger, die gegen die sowjetischen Truppen gekämpft hatten – hätten Anfang der Neunziger den Bürgerkrieg heraufbeschworen, der 1995 die Taliban auf den Plan rief.

Von Elke Windisch

Vor 40 Jahren handelte Brandt erstmals Passierscheine aus – 700 000 West-Berliner fuhren Weihnachten nach Ost-Berlin

Von Brigitte Grunert

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte präsentiert in Potsdam seine Ausstellung „Land und Leute“

Von Kerstin Decker

Tennisturnier German Open erhält bis zu 200 000 Euro Zuschüsse aus der Sportförderung

Von
  • Frank Bachner
  • Sabine Beikler

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

DER SICHERHEITSTIPP Sie haben die früher weit verbreiteten Dachgepäckträger weitestgehend abgelöst – Dachboxen als zusätzlicher Kofferraum für unsere Autos bei großer Fahrt. Und immer öfter sieht man in diesen Tagen jetzt Fahrzeuge mit solchen Transportbehältern, mit denen viele während der Festtage zum Winterurlaub starten.

Bundes oder Landesregierungen können einspringen, wenn Unternehmen in eine Schieflage geraten und ihre Existenz gefährdet ist. Bei der Bankgesellschaft half der Berliner Senat unter anderen mit einer Beihilfe (siehe nebenstehenden Bericht), den Finanzkonzern 2001 zu retten.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten IM RADIO Wussten Sie eigentlich, dass vor 150 Jahren die Walfängerei der bedeutendste Industriezweig Amerikas gewesen ist? Da ist es natürlich kein Wunder, wenn damals ein Schriftsteller auf die Idee kam, dieser Angelegenheit einen Roman zu widmen.

Von Tom Peuckert

Vor 25 Jahren berichteten wir über die arbeitslosen Jugendlichen in Berlin BERLINER CHRONIK Der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen ist in West-Berlin im Vergleich zum Bundesgebiet nach wie vor mit Abstand am höchsten. Während in Berlin 8,3 Prozent der Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren derzeit ohne Beschäftigung sind, beträgt der Bundesdurchschnitt lediglich 3,8 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })