zum Hauptinhalt

Alle wollen die Staatsreform – eine Grundgesetzänderung könnte das Verhältnis von Bund und Ländern entzerren

Von Albert Funk

Wladimir Klitschko schlägt den Boxverhinderer Danell Nicholson k.o. und ist schon wieder der Liebling der Massen

Von Michael Rosentritt

Von Carsten Brönstrup Wenn an Silvester in Wolfsburg die ersten Feuerwerksraketen gezündet werden, wird Bernd Pischetsrieder vermutlich erleichtert aufatmen. Denn das Jahr 2003 war für den VolkswagenKonzern und dessen Vorstandschef alles andere als ein Knaller.

Die Einigung im Bundestag scheint die Politiker wach geküsst und beflügelt zu haben. Schon reden alle von der ganz großen Steuerreform.

Sportjournalisten wählen die Schwimmerin Hannah Stockbauer, den Radprofi Jan Ullrich und die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen zu Deutschlands Sportlern 2003

Afghanistan soll eine Präsidialrepublik werden. Vorbild sind die Vereinigten Staaten – aber auch Russland

Von Elke Windisch

Gaddafi will Geschäfte machen, zu internationalen Konferenzen reisen, als Staatsmann empfangen werden. Nach innen muss er seine Macht absichern.

Armin lehmann über den Neuanfang bei Hertha BSC Berlins Bundesligist hat viele Fehler gemacht. Sie sind bestens dokumentiert, und auch Manager Dieter Hoeneß hat den einen oder anderen Fehler zumindest zähneknirschend eingestanden.

Saddams Festnahme hat eine große Wirkung auf die totalitären Regimes der Welt. Machtdemonstrationen haben schon in der Vergangenheit Leute an den Verhandlungstisch gebracht.

Wie Hertha erst die Wirklichkeit überholte, sich dann von ihr überholen ließ – und jetzt mit Hans Meyer in ihr wieder ankommt

Das politische Jahr 2003 hat zwei Gewinner: Gerhard Schröder und Angela Merkel. Den Kanzler, weil er endlich die richtige politische Richtung einschlug und Kurs hielt.

Es ist kein Zufall, dass Jiddisch für deutsche Ohren so vertraut klingt. Die 1000 Jahre alte Mundart hat ihren Ursprung im Mittelhochdeutschen, das mit hebräischen und romanischen Elementen vermischt wurde.

Die vier Stromnetzbetreiber Eon, EnBW, RWE und Vattenfall müssen in ihren Versorgungsregionen, die das gesamte Bundesgebiet abdecken, immer genug Strom bereitstellen. Ob ein Industriebetrieb die Produktion startet und damit der Stromverbrauch steigt oder Windräder mangels Wind still stehen.

Unternehmen können das Opfer ihrer Geschäftspartner werden. Wenn Banken, Lieferanten und Handwerker zeitgleich ihre bereitgestellten Kredite kündigen, gelieferte Waren abziehen oder Reparaturarbeiten einstellen, bricht selbst das gesündeste Unternehmen zusammen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })