Diese Uhr im öffentlichen Raum – an der Promenade in Rostock-Warnemünde - beobachtete Anfang Dezember PNN-Leser Ulrich Metz. Die Frage, ob sich die Hafenstadt noch internationaler gibt und sich nun auch eine Weltzeituhr leistet, muss sicher nicht gestellt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.2003 – Seite 2
Rotary-Club übernimmt Wiederaufbau des Parkbauwerks
Wohnungsbaus wird abgetrennt
NEUE STEUERREFORM
Das Polizeiorchester Berlin spielte zum eigenen Finale noch einmal groß auf
Wenn Motek Weinryb spricht, stutzen Passanten. Der 81-Jährige spricht Jiddisch – und pflegt seine Mundart
Gaddafi will Geschäfte machen, zu internationalen Konferenzen reisen, als Staatsmann empfangen werden. Nach innen muss er seine Macht absichern.
Konzert aufs Frühjahr verschoben
Skispringen in Engelberg nach schwerem Sturz abgebrochen – deutsche Athleten enttäuschen
Grüne: Schnell anpacken / CDU: Bis 2005 möglich / FDP: Gesetz schon im Januar / Eichel: Ich bin gesprächsbereit
Kanzler mahnt Prominente Union bleibt skeptisch
Afghanistan soll eine Präsidialrepublik werden. Vorbild sind die Vereinigten Staaten – aber auch Russland
Ein Verfassungsgerichtsurteil löst neue Debatten über Homo-Partnerschaften in Amerika aus / Von Jacob Heilbrunn
Drei Musiker sollen rechtsextreme Hass-CDs produziert haben
Klaus-Peter Kohl über die Zukunft der beiden Klitschkos
Um die Zukunft des Benjamin-Franklin-Klinikums könnte die PDS Streit mit der SPD bekommen
Forscher verfolgen den historischen Wandel der Gefühle
Armin lehmann über den Neuanfang bei Hertha BSC Berlins Bundesligist hat viele Fehler gemacht. Sie sind bestens dokumentiert, und auch Manager Dieter Hoeneß hat den einen oder anderen Fehler zumindest zähneknirschend eingestanden.
Saddams Festnahme hat eine große Wirkung auf die totalitären Regimes der Welt. Machtdemonstrationen haben schon in der Vergangenheit Leute an den Verhandlungstisch gebracht.
Ein neues Verfahren der Berliner Wasserbetriebe soll den Gestank aus der Kanalisation künftig vermindern: Übel riechende Schwefelverbindungen werden neutralisiert, indem mit Wasser verdünnter Eisenschlamm in die Kanalisation gelassen wird. Eisen wandelt Schwefelwasserstoff in geruchsloses Eisensulfid um.
Die EU sollte sich Zeit lassen mit der Verfassung – und erst recht mit Kerneuropa
(Tsp). Die Ursache des schweren Busunfalls an der belgischfranzösischen Grenze mit elf Todesopfern ist unklar.
Zwar kamen dieses Jahr nur wenig mehr Besucher als 2002 nach Berlin. Doch die Buchungen für 2004 lassen die Branche auf ein Plus von vier Prozent hoffen
Die Videoüberwachung öffentlicher Bürgersteige durch Privatleute und Unternehmen ist nur in engen Grenzen zulässig. Nach Angaben der Humanistischen Union hatte sich ein Berliner Journalist dagegen gewehrt, auf seinem Weg durch die Berliner Mitte permanent von Videokameras dort ansässiger Unternehmen überwacht und „aufgezeichnet“ zu werden.
Vollzugsbeamte klagen über Mängel
Händler melden schwachen Absatz Fertigung läuft nicht rund
Hertha spricht mit Gladbach
Geiger spielt auf der Museumsinsel
Die Zahl der Straftaten sinkt in diesem Jahr – das ist auch ein Erfolg der Sonderermittlungsgruppen der Polizei
Es ist kein Zufall, dass Jiddisch für deutsche Ohren so vertraut klingt. Die 1000 Jahre alte Mundart hat ihren Ursprung im Mittelhochdeutschen, das mit hebräischen und romanischen Elementen vermischt wurde.
Unternehmen können das Opfer ihrer Geschäftspartner werden. Wenn Banken, Lieferanten und Handwerker zeitgleich ihre bereitgestellten Kredite kündigen, gelieferte Waren abziehen oder Reparaturarbeiten einstellen, bricht selbst das gesündeste Unternehmen zusammen.
Nicht alles, was vom neuen Hertha-Trainer Hans Meyer bekannt ist, entspricht auch der Wahrheit
des Geldes abgeschlossen
(hps/HB). Der BertelsmannKonzern will nach zwei Jahren der Konsolidierung wieder stärker wachsen.
Die vier Stromnetzbetreiber Eon, EnBW, RWE und Vattenfall müssen in ihren Versorgungsregionen, die das gesamte Bundesgebiet abdecken, immer genug Strom bereitstellen. Ob ein Industriebetrieb die Produktion startet und damit der Stromverbrauch steigt oder Windräder mangels Wind still stehen.
(slo/HB). Die Deutsche Telekom geht auf die Gewerkschaft Verdi zu: Der Konzernvorstand will auf einen Teil seines Grundgehalts verzichten, wenn Verdi den geplanten Einschnitten bei den Personalkosten zustimmt.
Infront will die TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga nicht mehr
„Nazis raus“ – da stach ein Rechtsextremer in Heidenheim zu
Wie Hertha erst die Wirklichkeit überholte, sich dann von ihr überholen ließ – und jetzt mit Hans Meyer in ihr wieder ankommt
Staatsanwalt ermittelt wegen dubioser Finanzgeschäfte – Italiens Wirtschaft hat einen gewaltigen Skandal
1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen
Zwei Kaffees zum Preis von einem, billiger in die Disco oder ins Konzert: Berlins Rabatt-Tickets
Die Ursache des schweren Unglücks ist noch immer unklar
Das politische Jahr 2003 hat zwei Gewinner: Gerhard Schröder und Angela Merkel. Den Kanzler, weil er endlich die richtige politische Richtung einschlug und Kurs hielt.
Über religiöse Symbole in Schule und Amt entscheiden die Länder
Alle wollen die Staatsreform – eine Grundgesetzänderung könnte das Verhältnis von Bund und Ländern entzerren
Wladimir Klitschko schlägt den Boxverhinderer Danell Nicholson k.o. und ist schon wieder der Liebling der Massen
Am ersten Weihnachtstag steigt der Stromverbrauch rapide an. Die Netzbetreiber haben sich darauf eingestellt