Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ehrlich, Leser, können Sie sich den Jürgen Trittin als Geheimagenten vorstellen? Können Sie?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2003 – Seite 3
Mehr als 300 Flugzeuge ausgeliefert/Angst vor starkem Dollar
REFORMJAHR 2004?
Berliner Landesgeschäftsführung bietet Beratung nur noch in Zwickau an / Kassenchef Fiedler nennt das Vorgehen peinlich
Georg Hackl enttäuscht bei der Rodelmeisterschaft
In Südchina ist ein weiterer Verdachtsfall aufgetreten – Hamburger Tropenmediziner halten eine neue Epidemie aber für nicht wahrscheinlich
Grüne loben Äußerung des Präsidenten zum Kopftuch
Wie Bayern den Verkehr nach Tschechien überwachen will
Die deutschen Eischnellläufer wollen mit ausländischer Unterstützung aus dem Leistungstief kommen
Was passiert, wenn man plötzlich reich ist? Besuche bei Gewinnern von „Wer wird Millionär?“ – und eine Begegnung mit Moderator Günther Jauch.
Zwei Deutsche und ein Ire waren in der Hand von Banditen
Mühe inszeniert Müller und Sasha Waltz feiert Premiere
(HB). Unter dem Druck der Haushaltsnot planen die Länder im Bereich der Justiz weitere Privatisierungen.
Bund und Länder müssen ihr Verhältnis entzerren
Sechs Mal verschoben wurde die Abfahrt – und dann abgesagt
Die Regierung will die häusliche Pflege besser unterstützen. Doch gleichzeitig sollen mehr Frauen arbeiten gehen
Für den ehemaligen französischen Minister Bernard Stasi ist Säkularismus der „Grundstein“ der Republik Frankreich. Im Bekenntnis des Gesellschaftsvertrags zu „liberté, egalité, fraternité“ ist sie aber nicht enthalten.
Putins Partei hat in der Duma die Zweidrittelmehrheit – und beansprucht alle Schlüsselposten
Die amerikanische Kaffeehauskette will im Ausland die Zahl der Filialen verdoppeln– nicht überall ist sie erfolgreich
Sie wollen sich aufs Eis begeben, wollen auch in diesem Winter mutig sein? Sie möchten den Weihnachtsspeck wieder abtrainieren, aber dabei nicht ausrutschen?
Bei der deutschen Langlauf-Meisterschaft siegen Außenseiter
Sonntags um zehn: Gestern wurde in den katholischen Kirchen ein Hirtenbrief des Erzbischofs zur Finanznot des Bistums verlesen. Wir haben uns in St.Ansgar im Hansa-Viertel umgesehen, einer Gemeinde, die von den Sparplänen besonders betroffen ist
Verdächtiges Piepen im Schließfach. Es war ein Funkempfänger
Die drei Räuber gingen äußerst brutal vor: Sie traten immer wieder auf den 27Jährigen ein, nachdem sie ihn im Reinickendorfer Göschenpark in der Nacht zu Sonntag mit einem Messer bedroht und seine Geldbörse an sich gerissen hatten. Die Täter flüchteten.
1500 Kultur-Termine pro Tag – von der spektakulären Schau des New Yorker Museum of Modern Art bis zur umstrittenen Sammlung von Mick Flick, vom Verdi-Festival bis zur Heiner-Müller-Premiere. Berlin 2004 ist die heimliche Kulturhauptstadt Europas, sagen die Tourismus-Werber
Wieder hat der Eishockey-Klub Berlin Capitals Schulden, wieder ist die Zukunft ungewiss
November 2002: Erste Fälle einer unbekannten Lungenerkrankung tauchen in der chinesischen Südprovinz Guangdong auf. Februar 2003: Bis Mitte des Monats registriert China mehr als 300 Fälle der Krankheit – fünf Menschen sterben.
Jedes Jahr behängen drei Spandauer Familien ihre Häuser üppig mit Festbeleuchtung. Jedes Jahr stauen sich dort Autos und Reisebusse. Und alles hat einen guten Zweck
schon seit Tagen für Silvester munitioniert
Zum Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker: Chefdirigent Simon Rattle über Musiker-Egos, Risikospiele und das Alte Europa
Weniger Hackfleisch im Angebot
Monika Bergmann-Schmuderer wird Dritte im Weltcup-Slalom
ATTENTAT AUF PRODI
Die Festnahme von Saddam Hussein und der Verzicht des libyschen Regierungschefs Gaddafi auf Massenvernichtungswaffen waren kleine Etappensiege bei der Suche nach einer dauerhaften Entspannung im Nahen Osten. Die Ereignisse der vergangenen Woche – israelische Militäraktionen, Selbstmordattentat in Tel Aviv, Anschläge auf Koalitionstruppen im Irak – illustrieren aber, dass es keinen Anlass gibt, sich jetzt zurückzulehnen und darauf zu hoffen, dass schon irgendwer irgendwie alles richten wird.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Erwartungen der Jüdischen Gemeinde BERLINER CHRONIK Konsequenzen von staatlicher Seite gegen den zunehmenden Rechtsextremismus und dessen Neigung zu Gewalttätigkeit erwartet der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Galinski, im neuen Jahr. In einer Erklärung zum Jahreswechsel stellte Galinski fest, bei den verschiedenen neonazistischen Vereinigungen handele es sich um Nachfolgeorganisationen der NSDAP.
EDITORIALS Der Stil mag sich geändert haben, aber der Inhalt ist derselbe. JeanClaude Trichet sieht nicht aus und spricht auch nicht wie sein Vorgänger Wim Duisenberg.
Ministerium: Es waren Anarchisten
Parlamentswahl: Ultranationalisten werden stärkste Partei
Es war das Pittoreske, das Ungleichzeitige, das Bam für Reisende so anziehend machte. Eben dieses Ungleichzeitige war es auch, das die Stadt nun ins Unglück gestürzt hat.
PRÄSIDENT ZUM KOPFTUCH
Von Maren Peters Der deutsche GetränkeImporteur Eberhard Kittel hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin vorgeworfen, mit seinem Einwegpfand ein „Monopol für deutsches Wasser aufzubauen“. Das ist schon eine ziemlich gewagte Behauptung, wenn man bedenkt, dass seit Einführung der Pfandpflicht deutlich mehr Evian, San Pellegrino und Perrier durch deutsche Kehlen geflossen ist als vorher.
Bezirksübergreifend verteidigen Politiker das Quartiersmanagement gegen Kritik