Designstudenten der Fachhochschule Potsdam entwerfen die Werbekampagne für eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2003 – Seite 2
Bislang nur wenig Spenden für das umstrittene Projekt in Kreuzberg
Wieder trieb Haron S. sich in der Nähe des Feuers herum und sah bei den Löscharbeiten zu.
Der Christ und frühere Profi Wynton Rufer will junge Neuseeländer zu guten Spielern, vor allem aber zu guten Menschen machen
Der Parmalatkonkurs trifft nicht nur die Aktionäre, sondern auch die Besitzer von Anleihen. Der Konzern hat Bonds (siehe Lexikon) über vier Milliarden Euro ausstehen.
Starboot-Segler Marc-Aurel Pickel verliert acht Monate vor Olympia seinen Steuermann Tony Kolb
MoMA, Newton und Flick bringen Sammlungen nach Berlin
Die ersten Ergebnisse kamen Anfang der 80er Jahre aus den USA: Während der Schwangerschaft, so wurde dort ermittelt, leiden Männer nicht nur verstärkt unter Schmerzen und Übelkeit. Sie nehmen im Schnitt auch drei Kilo zu und berichten über neue Nahrungsvorlieben, die als „Schwangerschaftsgelüste“ eigentlich eine Domäne der Frauen sein sollten.
Michael Kumpfmüllers beklemmende Moritat: „Durst“, der Roman einer Kindstötung
Das Nationalkomitee Denkmalschutz würdigt die Sechzigerjahre
Nach Erfolgen am Broadway hat das Stück „Die Chinesen kommen! Die Chinesen kommen!
Wir gewinnen den Krieg gegen den Terror. Für einige mag diese Aussage angesichts dessen, wie das Jahr 2003 zu Ende geht, etwas übereilt erscheinen.
Ein Unternehmen kann sich am Kapitalmarkt Geld leihen. Eine solche Unternehmensanleihe (auch: Firmenbond; siehe Bericht auf dieser Seite) wird meist nach einer Laufzeit von zwei bis zehn Jahren zu 100 Prozent an die Gläubiger zurückgezahlt.
Präsidentschaftskandidat in Georgien kritisiert Schewardnadses Politik
Männer erleben heute Schwangerschaft und Entbindung hautnah mit – ihre Rolle ist bedeutsam, aber schwer festzulegen
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist 1995 eingeführt worden. Sie ist keine „VollkaskoVersicherung“, sondern zahlt lediglich Zuschüsse, wenn jemand pflegebedürftig wird.
Familienforscherin rät zu Abschluss von Zusatzversicherungen
Jetzt wird es Tag für Tag kälter
Knallerei nur am Rand erlaubt
Es wird nicht lange dauern, bis der Witz kursiert, dass Enron auf italienisch Parmalat heißt. Doch auch wenn die Manager des italienischen Lebensmittelkonzerns vielleicht eine Buchführung im Stile Enrons zu verantworten haben – der Fall wird wahrscheinlich völlig anders ablaufen.
Wenige wissen, wie viele Juden in Deutschland leben – Zeit für ein TV-Magazin
(Tsp). Aus München waren in den vergangenen Tagen hübsche Bilder zu sehen.
Der scheidende ukrainische Präsident will die Verfassung ändern
Bislang nur wenig Spenden für das umstrittene Projekt. Islamischer Verein hofft jetzt auf Bankkredit
FERNSEHZIMMER Kurt Scheel fordert seine Leser auf, Viere ungerade sein zu lassen Und nun also Harald Schmidt. Wenn man ein Stadium der Weisheit erreicht hat wie ich, zum Stoiker geworden ist, fleischliche und geistige Begierden quasi abgetötet hat, dann wundert man sich über jarnischt mehr.
Neue Gespräche über Atomprogramm Anfang Januar
Orchesterwerk von Friedrich II.
Manfred Zwiener wird in Mariendorf mit sechs Siegen Berliner Traber-Champion
Michael Mara und Thorsten Metzner über ein bitteres Lehrjahr ANGEMARKT Für Brandenburg geht ein schonungsloses Jahr zu Ende. Fast brutal enthüllte es, wie es um das Land wirklich bestellt ist.
KABARETT
ERDBEBEN IN IRAN
Pettersen dominiert bei der Qualifikation zur Vierschanzentournee
Der Bischof gilt als Hirte seiner Diözese und hat damit die Verpflichtung, sich wie Christus um die Gläubigen der dazugehörigen Gemeinden zu kümmern. Er trägt den Hirtenstab und schreibt ab und zu Hirtenbriefe zu religiösen, kirchlichen oder weltlichen Themen – so auch zum Geld.
Friedhard Teuffel über die neuen Jahreszeiten des Sports Früher gab es im Sport zwei Jahreszeiten, Sommer und Winter. Sommer war, wenn die Leichtathleten liefen, und Winter, wenn die Skifahrer fuhren.
VON TAG ZU TAG Lars von Törne freut sich auf eine silvesterliche Stadtflucht Das hört ja gut auf. In Berlins Straßen üben seit Tagen halbwüchsige Leuchtpistolen- Cowboys für den Show-down des Jahres, jeder zweite Export-Import-Laden verwandelt sich in diesen Tagen zum Waffenlager und meine Nachbarn haben bestimmt schon wieder die improvisierten Abschussrampen für ihre Raketen auf dem Balkon installiert.
Zeitung: Ziel war britische Maschine
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Es ist schon verwirrend, wo und wie welche akademischen Grade erworben werden können. Die Zahl der Professoren, Doktoren und Inhaber eines Diploms ist rasant gewachsen.
Die deutschen Skispringer suchen bei der Vierschanzentournee ihre Form – den Trainer irritiert das nicht
Auch Notärzte müssen in der Silvesternacht ab 0 Uhr kassieren
steigende Preise und „Große Gewächse“
Verächter alter Traditionen, Hundefeinde und Liebhaber britischen Humors, was haben sie gelacht. Da hat doch der Kampfhund von Prinzessin Anne tatsächlich den Lieblingscorgi von Königin Elizabeth II.
Annes Kampfhund hatte den Lieblingscorgi der Queen zerfleischt – die ist Chefin der Tierschützer
Trotz politischer Spannungen beteiligt sich auch Amerika / Hoffnung auf Überlebende sinkt / Kritik an Behörden
ARD-Zweiteiler führt Lauterbach als Priester in Versuchung
Die Basketballer von Alba Berlin können auch Spitzenspiele gewinnen – wenn sie sich konzentrieren
Die Berliner verlieren beim Tabellenletzten Freiburg 5:10
Zum Tod des britischen Schauspielers Alan Bates