zum Hauptinhalt

Sven Hannawald springt bei der Vierschanzentournee weiter hinterher, dafür wird Georg Späth Dritter – Norweger Pettersen gewinnt

Von Benedikt Voigt

TELEKOMMUNIKATION Die Branche ist bescheidener geworden. Doch nach drei mageren Jahren blicken die Telekommunikationsunternehmen wieder etwas zuversichtlicher ins neue Jahr.

Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften in Berlin sollen für die Zuschauer attraktiver werden – für die Funktionäre ein Kulturschock

Von Frank Bachner

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fürs neue Jahr hat der Kanzler das Motto „Wirtschaft über alles“ ausgegeben. Dies haben zumindest die Kollegen des „Wall Street Journal“ über einen Text geschrieben, in dem Gerhard Schröder die deutsche Wirtschaft und mehr deren Zukunft für das internationale Publikum lobt.

Von Robert von Rimscha

Terror im Wahlkampf: Hamburgs Innensenator ist in schlechter Gesellschaft

Von Lorenz Maroldt

Mit Präventionsspezialisten in jeder Wache will die Polizei nun Straftaten von Jugendlichen vorbeugen. Rocco Röske ist einer

Von Tanja Buntrock

Ist das nun eine gute Nachricht oder eine schlechte? Dieses Silvester wurden viel weniger Knaller abgefeuert.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über das Klassikprogramm 2004 Der ersten Klassik-Kolumne fällt von alters her das Recht zu, die Komponisten des Jahres zu verkünden: Leos Janácek und Antonin Dvorak sind diesmal die Glücklichen, denen sich die Konzertprogramme mit besonderer Hingabe widmen werden. Aus gegebenem Anlass natürlich: Dvorak starb vor hundert Jahren, Janácek wurde vor hundertfünfzig Jahren geboren – was im Übrigen auch mal ein guter Anlass wäre, die slawophoben Typografien der Zeitungen soweit in Schuss zu bringen, dass die Namen dieser Komponisten endlich mal korrekt geschrieben werden können.

Nicht jeden küsst die Muse – und manchmal ist es auch der Kuss des Vergessens: weil vor allem KünstlerMänner die lebenden Quellen ihrer Inspiration oft genug versteckt, verdrängt, unterdrückt haben, um im Reich der Eingebung und Einbildung als Alleinherrscher dazustehen. Doch es gibt auch die Tradition Homers, der zu Beginn seiner „Odyssee“ die göttliche Muse als eigentliche Autorin des großen Werks beschwört.

Noch ein Großalarm für die Feuerwehr: Am Nachmittag des Neujahrstags meldete die BVG Qualm im UBahn-Tunnel zwischen den Stationen Deutsche Oper und Bismarckstraße. Dort waren ein Isolator und ein Stück Stromschiene in Brand geraten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })