Genau genommen hat das Adlon (mit Doorman Sebastiano Lombardi) zwei Eröffnungsjahre: 1907 war der Bau von Lorenz Adlon am Pariser Platz fertig – 90 Jahre später eröffnete das heutige Adlon. 336 Zimmer, davon 80 Suiten, können im Adlon für 280 bis 7700 Euro gemietet werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2004
Auch Niedersachsen will Kopftuch an Schulen verbieten
Die einen nennen ihn smart, andere skrupellos – für manche ist er beides. Ole von Beust, 48, ließ sich vor zwei Jahren mit den Stimmen der Partei von Ronald Schill und der FDP zum Ersten Bürgermeister Hamburgs wählen.
Eine neue SkiAusrüstung ist teuer. Trends und Technik lassen sich die Hersteller in jeder Saison bezahlen.
Minister plant Einschnitte bei mehreren Rüstungsprojekten
Es geht um Milliarden. Am Mittwoch dieser Woche werden sich sowohl der Haushaltsausschuss als auch der Verkehrsausschuss des Bundestages erneut mit der LkwMaut beschäftigen.
Mit Tausenden Studenten wurde gerechnet. Es kamen viel weniger zur Demo. Der Streik bröckelt
Künftig Kommissar für Wettbewerb?
Allroundmodelle oder Rennbretter: Nie war Ski-Ausrüstung so preiswert
Die wichtigsten Voraussetzungen sind eine neue Art des Antriebs und Methoden, um die Abfallstoffe der Astronauten (Kohlendioxid, Urin, Stuhlgang) erneut zu nutzen. Es ist zu schwer, Vorräte mitzunehmen.
US-Präsident Bush will Amerikaner zum Roten Planeten schicken. Experten halten solche Pläne für machbar – doch nicht jeder ist euphorisch
Manager am Rande des Nervenzusammenbruchs: Falk Richters „Electronic City“ an der Berliner Schaubühne
Unter der Glasdecke: Dirigentinnen – und warum sie sich im Musikbetrieb allmählich behaupten
Die Ukrainerin Sawtschenko soll den deutschen Paarlauf retten – und muss sich erst einmal mit den Behörden arrangieren
LESERBRIEFE Betrifft: „Weggewischt“ vom 7. Januar 2004 Wieder soll die Staatskasse durch erhöhte Steuereinnahmen saniert werden.
Betrifft: „Der Präparator des 20. Jahrhunderts“ vom 3.
Vor 25 Jahren sparte die DDR sogar an der Transitstrecke Energie BERLINER CHRONIK Auf ein Minimum wurde jetzt von der DDR die Beleuchtung der sonst auch nachts taghell erstrahlenden Autobahnkontrollstelle Drewitz reduziert. Die etwa einen Kilometer lange Sperrzone zwischen der Ausfahrt Babelsberg und der Grenzabfertigung nach West-Berlin, die von DDR-Fahrzeugen nicht benutzt werden darf und ausschließlich dem Transitverkehr zwischen der Bundesrepublik und Berlin dient, liegt nachts völlig im Dunkeln.
(neu). Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Peter Heesen, hat sich im Tagesspiegel am Sonntag gegen ein Verbot des Kopftuchs im gesamten öffentlichen Dienst ausgesprochen, wie es in Berlin und Hessen geplant wird: „Das geht zu weit.
Zur Erinnerung an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht vor 85 Jahren wollen am heutigen Sonntag Zehntausende ab 10 Uhr an einem Gedenkzug zum Friedhof Friedrichsfelde teilnehmen (Route siehe Grafik). Dort findet ab 9 Uhr eine Kundgebung statt, zu der die Polizei weitere 5000 Teilnehmer erwartet.
Die Bundesliga will sich besser in Asien vermarkten – besonders Japan bietet sich an, denn dort ist das Spiel zum Nationalsport geworden
Überschwemmungen an Oder und Elbe muss Brandenburg in diesem Winter nicht befürchten. Dafür fehlt das Wasser in den Flüssen
Immer melancholischer, immer besser: Wieder einmal wird der Ex-„Tatort“-Ermittler auf den Bildschirm gerufen
Fachleute luden zur Messe ins Rathaus Schöneberg. Dort erfuhren die Besucher alles über Rebsorten, Schnaps und Essig
Architekt José Rafael Moneo und Innenarchitekt Hannes Wettstein entwarfen 1998 das Grand Hyatt Berlin im DaimlerChrysler-Areal am Potsdamer Platz (mit Doorman Anthony Baiton). Es hat 326 Zimmer und 16 Suiten.
Norbert Thomma über eine Geschäftsidee des Tagesspiegel: den Titelverkauf Kürzlich wurde auf Seite Eins dieser Zeitung ein Interview mit der Schwimmerin Antje Buschschulte angekündigt, Überschrift: „Ich habe einen Traum.“ Das ist eigentlich streng verboten.
Betrifft: „So setzt sich die Rente zusammen“ vom 7. Januar 2004 Beim Thema Betriebsrente unterscheiden Sie zwischen alten und neuen Bundesländern mit dem Ergebnis, dass in den neuen Bundesländern zu 99 Prozent Renten der Gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden und kaum (1 Prozent) Beamtenversorgung und Betriebsrenten.
Die Basketballer dürfen nicht zu Olympia, die Handballer sind dabei – eine Übersicht
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist ein Irrtum, dass in Berlin nur eingefleischte Stadtmenschen wohnen, die noch nie ein Stückchen Natur gesehen haben – außer im Urlaub und im Tiergarten. In den Sitzungswochen fallen regelmäßig Bundestagsabgeordnete aus allen Regionen Deutschlands ein: vom platten Land in Norddeutschland etwa oder aus dem Allgäu.
Langläuferin Claudia Künzel siegt erstmals beim Weltcup
In zwei Jahren reif für die Börse
Der Japaner Takahara macht den HSV in Asien populär
Betrifft: „Umzug beschlossen – Standort offen“ vom 9. Januar 2004 Gerade im administrativen Bereich ist eine besondere Sensibilität erforderlich, die nicht von heute auf morgen erlernt werden kann.
SADDAM JETZT KRIEGSGEFANGENER
Einmal Snowboarder, immer Snowboarder: Tipps zum Einstieg
Deutsche Volleyballerinnen sichern sich mit einem 3:0-Sieg die Olympia-Teilnahme
Im InterContinental Berlin in der Budapester Straße (mit Wagenmeister Björn Kopsieker) isst man im HugosRestaurant in der 14. Etage.
CSU-Generalsekretär Söder will Unter-14-Jährige nach 20 Uhr nicht mehr allein aus dem Haus lassen. Ein Modell für Berlin? Pro & Contra
Kurz vor der Erweiterung beschloss die EU eine Agrarreform
Jürgen Fliege hatte als Pfarrer viel Ärger in seinen Gemeinden und mit den Vorgesetzten. Dann ging er zum Fernsehen. Jetzt predigte er in der Nikolaikirche und sammelte Geld für die Engel auf dem Dach. Darüber freut sich die Gemeinde – nicht aber über die Kirchenschelte
„Adieu Bobbio, Meister des laizistischen Zweifels“. „Bobbio, Intellektueller des anderen Italiens“: Mit solchen Schlagzeilen erinnerten die italienischen Zeitungen gestern an den wichtigsten italienischen Philosophen der zweiten Hälfte des 20.
Der Streit um die EU-Verfassung wird überschätzt
Auch ohne ein „Plus“ kann man Fünf-Sterne-Luxus genießen
Das ist mehr als reine Wahlpropaganda. Wie beim Einwanderungsgesetz und zuvor dem über die Gesundheit beweist Bush, dass er sich bewegt, Ideen hat und seine Politik sich nicht auf Krieg gegen den Terrorismus beschränkt.
Von Melinda Biolchini WO IST GOTT? Vor vier Tagen haben tausende Berliner Weihnachten gefeiert, wie der Großteil der orthodoxen Christen.
Franzosen in Kreuzberg verprügelt Britin am Bahnhof Zoo attackiert
Seine letzte Neujahrsansprache nutzte IHKPräsident Werner Gegenbauer, um ein paar Wünsche loszuwerden. An erster Stelle forderte er die knapp 1000 Gäste auf dem Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) dazu auf, mehr Lehrstellen anzubieten.
Der Preiskampf ist schon jetzt ruinös, doch immer mehr Hotelfirmen zieht es in die Stadt
Was die 830 Mitarbeiter tun, die das Bundesamt für Güterverkehr zur Überwachung der Maut eingestellt hat