zum Hauptinhalt

Der Mzoudi-Prozess geht nun doch weiter – ein Überläufer des iranischen Geheimdienstes behauptet, Teheran kooperiere mit Al Qaida

Von Frank Jansen

Die LeibnizGemeinschaft hat eine Erklärung zur Evaluierung des Instituts für Zeitgeschichte in München (IfZ) abgegeben. Das Votum der Gutachter stelle kein „einhelliges Negativurteil“ dar, erklärt der wissenschaftliche Vize-Präsident der Gemeinschaft, Ekkehard Nuissi von Rein.

Die Welt der Wiener jüdischen Kunstsammler ging 1938 unter. Doch die Odyssee der von den Nazis geraubten Schätze geht weiter – bis heute

Von Bernhard Schulz

Vor 25 Jahren baute sich die FU ein neues Labor für Tierversuche BERLINER CHRONIK Zwei Jahre lang war das Gebäude die erste öffentliche Bauruine Berlins. Doch seit Anfang letzten Jahres wird, nachdem das Abgeordnetenhaus den Baustop aufgehoben hatte, wieder an den Zentralen Tierlaboratorien der FU gebaut.

(mfk). Innenminister Otto Schily (SPD) hat nach einem Treffen mit Abteilungsleitern des Bundeskriminalamtes (BKA) versprochen, den Umzug der Behörde von Wiesbaden und Meckenheim nach Berlin „noch einmal von Grund auf und ergebnisoffen“ zu prüfen.

Die Debatte über die Einführung einer EUSteuer wäre eine richtige und notwendige, würde sie ehrlich geführt. Doch leider sind die Herzen nicht rein: Die EU-Kommission will durch sie mehr finanziellen Spielraum, Nettozahler wie Österreich sprechen von einem faireren System, wollen aber in Wirklichkeit ihren Mitgliedsbeitrag zu Lasten ärmerer Länder reduzieren.

Seit 1992 spielt Rosenstolz zusammen, zwei Millionen CDs haben sie verkauft, jetzt ihr neuntes Album rausgebracht. Und die Fans reisten aus ganz Deutschland an, um die Präsentation im Planetarium am Insulaner zu erleben

Von Jan-Martin Wiarda

Die vereinigte Charité hat 2003 die Rekordsumme von 92 Millionen Euro eingeworben. Mit den Drittmitteln können allein 1000 Arbeitsplätze an der Charité gesichert werden.

Der Börsengang ist eine Möglichkeit für Unternehmen, Geld beispielsweise für geplante Investitionen zu besorgen oder um Schulden abzubauen. Von einem Initial Public Offering (IPO, vergleiche Artikel auf Seite 15) spricht man, wenn eine Firma zum ersten Mal eigene Firmenanteile an der Börse verkauft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })