Teltow. „Der kleine Prinz“ feiert Premiere.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2004 – Seite 2
Internet-Veröffentlichung der Gemeinde zurückgenommen
28 Bäume dürfen fallen
Fünf Kindertagesstätten und ein Jugendclub, die vor knapp vier Jahren in die Trägerschaft des Vereins „Independent Living – für eine kinderfreundliche Welt“ wechselten, haben sich jetzt in einem eigenen Trägerverbund zusammengeschlossen. Das verkürze einfach die Wege, erklärt die Geschäftsführerin der seit dem 1.
Flüchtlingsrat erhebt Vorwürfe wegen fehlender Rechtsberatung
Bei der Wahl zu den Delegierten des Präsidiums des Zentralrats der Juden kam es gestern abend zu einem Eklat zwischen dem ehemaligen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Alexander Brenner, und seinem Nachfolger Albert Meyer. Als Brenner darauf bestand, zur Wahl aufgestellt zu werden, warf ihm Vorstandsmitglied Arkadi Schneidermann vor, er könne als Einzelkandidat nicht die Interessen der jüdischen Gemeinde Berlins im Zentralrat vertreten.
Reisekonzern will ein Drittel der Reederei verkaufen – und bietet damit eine weitere Chance für Anleger
Hightech-Firmen profitieren vom Boom neuer Mobiltelefone
„McKinsey kommt“ und macht Skandal: Rolf Hochhuths neues Stück über Spitzenmanager und Tyrannenmord
Matt Damon drehte für „The Bourne Supremacy“ am Alexanderplatz eine Verfolgungsszene
In seiner Rede an die Nation umwarb Bush vor allem konservative Wähler – neue Projekte präsentierte er nicht
War die Pest doch nicht so gefährlich wie angenommen? Der Medizinhistoriker Manfred Vasold hat Zweifel
Regierung stärkt dem Chef der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr den Rücken / Abschied am Wochenende?
(cbu). Das Arbeitsgericht Berlin hat der Klage des früheren Fußballprofis Christian Fährmann gegen eine Vertragsstrafe durch dessen ehemaligen Arbeitgeber 1.
Stefan Hermanns erklärt, warum Hertha BSC keinen Grund zur Euphorie hat Pal Dardai mag ein ganz guter Fußballer sein, als Prophet hat er sich bisher noch nicht hervorgetan. Im vorigen Sommer hat der Mittelfeldspieler seinem Verein Hertha BSC große Zeiten prophezeit: „Ich spüre, es wird etwas Schönes mit uns passieren.
Die BVG macht eine seltsame Rolle rückwärts. Der sanierungsbedürftige Verkehrsbetrieb will Leistungen seines Tochterunternehmen Berlin Transport (BT), das zu günstigeren Konditionen arbeitet, streichen und wieder der – teureren – Muttergesellschaft BVG übergeben.
Sarrazin: Verkauf oder Insolvenz – Berlin zahlt immer drauf CDU fordert Senator Strieder zum Rücktritt auf
Das deutsche Tennis verliert nun auch das Leipziger Damenturnier
Die deutsche Orchestervereinigung blickt entschlossen in die Zukunft
Gebürtiger Sudanese hat die beste Raspeltechnik und wird auf der Grünen Woche deutscher Meister im Kartoffelschälen
Nur zehn bleiben geöffnet
Etatberatung unterbrochen, weil Senator nur mündlich Auskunft gab
Der Zivildienst eignet sich nicht als Sparschwein des Staates Von Gerd Wagner
LITERATUR
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über alte Erkenntnisse in Sachen Spandau Spandau bei Berlin – das ist immer noch was Besonderes. Die Bewohner der kleinen Großstadt im Westen sind gern für sich, und sie sehen ihre Gäste, die überwiegend aus Berlin kommen, gern unter Kontrolle, hübsch eingefriedet in der Zitadelle, im geschlossenen Bereich des Ikea-Hauses oder berauscht von lähmendem Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.
Mit ihren Vorstellungen für ein neues Kartellgesetz schaden sich die Verleger selbst am meisten
Wo es in Berlins Schulen Französischunterricht gibt
Der gesellschaftliche Umbruch hat in Südafrika gerade erst begonnen
Der Senat will das Grundgesetz ändern, damit der Bund und die Länder die Kosten für die bundesstaatlichen Aufgaben übernehmen
Deutschland soll sich zu Zahlungen für seine Hauptstadt verpflichten / Wowereit schreibt Föderalismuskommission
Auch Chefärzte machen manchmal Fehler. Doch stehen sie erst einmal an der Spitze der Klinikhierarchie, sind sie kaum zu kontrollieren
(fo). Die Kritik an Rolf Hochhuths Theaterstück „McKinsey kommt“ reißt nicht ab.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es geht um die bedeutende Frage: Wer wird der Costa Cordalis der deutschen Politik? Kaum ist der „Anita“ trällernde Grieche als Dschungelkönig dem australischen Urwald entschlüpft, schon trachtet das Volk nach weiteren Peinlichkeitsopfern.
(dr). Die öffentlichen Kassen sind leer, Straßen und Schulen verkommen.
Warum Costa Cordalis zu Recht „RTL-Dschungelkönig“ ist
Um mehr Touristen anzuziehen, gibt der Bezirk fast eine halbe Million Euro aus – und finanzierte eine Studie, die Altbekanntes ans Licht brachte
Am Brandenburger Theater proben sie „McKinsey kommt“ von Rolf Hochhuth. Bereits jetzt ist es heftig umstritten. Ein Besuch vor der Premiere
Sportler laufen und fahren, wie beim Sechstagerennen, am liebsten entgegen dem Uhrzeigersinn – warum?
Fredi Bobic über den Abstiegskampf, seine Stellung bei Hertha und die Euphorie im vergangenen Sommer
(Tsp). Die Liste der möglichen Anwärter auf den Trainerposten bei Hertha BSC ist um einen Namen kürzer geworden.
Ein Alien in Hollywood: John Woo und „Paycheck“
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erklärte gestern nun ihr Bedauern über die Abwanderung der Sammlung Bollert nach München. Am Wochenende war bereits bekannt geworden, dass das Bayerische Nationalmuseum in München den Zuschlag für die bedeutendste deutsche Privatkollektion spätmittelalterlicher Skulpturen bekommen hatte.
Ein Nickerchen regt das Denken an – vor allem, wenn man sich vor dem Einschlafen noch mit dem Problem beschäftigt, das man lösen will
In der Vorrunde tritt die Mannschaft von Trainer Heiner Brand in der Gruppe D gegen Serbien und Montenegro (Donnerstag, 20.30 Uhr), Polen (Freitag, 20.
Finanzgericht lehnt Vorteile wie bei Verheirateten ab
NRW-Ministerpräsident Steinbrück über Länderwettbewerb, Studiengebühren – und die Verantwortung für EU-Recht