zum Hauptinhalt

Im Veranstaltungssaal des Institut Français am Kurfürstendamm liegen ausgesuchte Bücher über Frankreich, Chansons werden aus Lautsprechern gewispert, später deklamiert Alain Jadot vom Café littéraire ein Gedicht vom Arthur Rimbaud. Sechs Jahre nach seiner Gründung haben die Wissenschaftler des Frankreich-Zentrums der Technischen Universität am Freitag ihre Arbeit präsentiert.

Von Constance Frey

Fortsetzung von Seite 25 Der Soziologe und Publizist Natan Sznaider bezeichnet solche Phänomene als „Verrücktheit“, man könnte es auch Ungleichzeitigkeit nennen: Das sich zunehmend postnational gebende Europa hat kaum noch Verständnis für Israel als Ausdruck eines ethnisch-nationalen Projektes. (Und aus einer pazifistischen Grundstimmung heraus tut man sich in Europa schwer damit, Krieg als politische Kategorie zu akzeptieren.

Vielen Bahnkunden würde kaum einfallen, der Bahn zu großes Entgegenkommen gegenüber ihren Fahrgästen vorzuwerfen. Doch genau hier gibt es offenbar Probleme.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })