zum Hauptinhalt

565 000 Euro kann die Stadt in diesem Jahr für die Förderung der freien Träger der Sozialarbeit und -hilfe ausgeben. Wie Sozialbeigeordnete Elona Müller am Donnerstagabend dem Sozialausschuss mitteilte, sei damit die Mittelsperre in Höhe von 13 Prozent für die Sozialträger aufgehoben.

ATLAS Von Detlef Gottschling Ein neues Handy mit anderen Klingeltönen, vielleicht mit einer kleinen Kamera und längerer Betriebszeit und weniger Gewicht – bei Telefonierern mit einem festen Vertrag gibt es das in der Regel alle zwei Jahre. Und die alten Geräte?

Gute Nachrichten konnte Sozialbeigeordnete Elona Müller am Donnerstagabend im Sozialausschuss verkünden: Das Programm „Arbeit statt Sozialhilfe“ wird in diesem Jahr fortgesetzt. Landesweit seien 8,72 Millionen Euro bewilligt worden, Verfahren und Förderkonditionen blieben dieselben wie bisher.

Künftige Bildungsaktionäre können ab Dienstag in einem neuen Auswahlkatalog die großen Wünsche der Stadt- und Landesbibliothek bewundern. Für die 150 neuen Titel werden nämlich im Rahmen der Aktion „Bildungsaktionäre gesucht“ Sponsoren gebraucht, die per Spende die Bücher für die Bibliothek finanzieren.

Es ist seit 1990 ein eingespieltes Ritual: Jedes Jahr wird im Landtag, in der Landesregierung darüber gestritten, wieviel Geld den Gemeinden über das „Gemeindefinanzierungsgesetz“ zugewiesen wird. In diesem Jahr sind es rund 1,3 Milliarden Euro, wobei die Kommunen in Kürze noch einen „Nachschlag“ von 55 Millionen Euro erhalten sollen.

Innenstadt. Das Haus der Begegnung in der Gutenbergstraße scheint endlich einer sicheren Zukunft entgegen zu gehen: Die Förderbedingungen schließen nicht aus, dass das Gebäude zu zwei Dritteln gewerblich genutzt werden könne, sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) am Donnerstagabend dem Sozialausschuss.

Das Blumengeschäft in der Georg Hermann-Allee 13 betreibt Emmy Becker-Weigand seit November vorigen Jahres. Das Geschäft bietet jedoch mehr als „nur Blumen“, denn die Inhaberin, Trägerin vieler Preise, ist Floristin von Beruf und engagiert sich neben ihrem Ladengeschäft in der freiberuflichen Floristinnenausbildung.

Babelsberg. Die Synchronabteilung von Studio Babelsberg bekommt zum zweiten Mal eine Auszeichnung für ihre Arbeit: Nachdem im vergangenen Jahr die Synchronisation des Films „Der Pianist“ prämiert wurde, zeichnet der Bundesverband für kommunale Filmarbeit gemeinsam mit dem Verband der deutschen Filmkritik jetzt anlässlich der Berlinale die Babelsberger Synchronabteilung für den Film „L“Auberge Espagnole“ (Barcelona für ein Jahr) mit dem Liliput-Preis aus.

Noch immer suchen Seehofer Belege für die Siedlungsgeschäfte der jüdischen Sabersky-Familie. Vor Jahren landeten die Parzellierungsverträge auf dem Müll

Von Peter Könnicke

Die Zyprer verhandeln über ihre Vereinigung – gibt es Streit, soll UN-Generalsekretär Annan allein entscheiden

Von Thomas Seibert

Hertha BSC will nach dem Sieg gegen Stuttgart auch beim SC Freiburg gewinnen – mit verstärkter Offensive

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })