zum Hauptinhalt

Der HSV schafft gegen Bochum nur ein 1:1 und bleibt auf Abstand zu den Uefa-Cup-Plätzen

Von Karsten Doneck, dpa

TAGESTIPP Was machen die Frauen, zumal die Stars, in den Berlinalefilmen? Ob Nicole Kidman, Cate Blanchett oder Juliette Binoche, sie sind hilfreich und tüchtig, tragen schmutzige Fingernägel und verbessern die Welt.

Werder Bremen gewinnt beim 2:1 in Gladbach wieder durch ein Tor kurz vor Schluss

Von Andreas Morbach

Die Krise der Partei ist keine personelle, sondern eine inhaltliche. An dieser Krise ändert der Wechsel an der Spitze nichts.

Betrifft: „Von Tag zu Tag“ vom 24. Januar 2004 Offensichtlich ist Herrn Matthies völlig unbekannt, dass auch Berlin durch einen Großflughafen Schönefeld schweren Schaden erleidet.

Ein neues Gesetz soll die Spielregeln auf dem Telefonmarkt ändern – warum das der Telekom überhaupt nicht passt

Von Corinna Visser

Skilegende Franz Klammer langweilt sich bei den heutigen Hochgeschwindigkeitsrennen

Von Frank Bachner

Martenstein verrät die ganze Wahrheit über Filmkritiker Wenn ein Kritiker sagt: „Der oder jener Film ist zum Speien“, gehe ich meistens rein. Der betreffende Film besitzt die Kraft, Emotionen zu wecken.

Viele Patienten wählen ihre Erkältungsmedikamente gekonnt selbst aus – erst recht seit der Gesundheitsreform

Von Corinna Visser

Die Brüsseler EUMaschinerie kommt immer wieder in die Schlagzeilen – sie ist als regelungswütig, ineffizient und zu teuer verschrien. Das bekamen jüngst auch die EU-Parlamentarier zu spüren, deren Streben nach höheren Diäten abschlägig beschieden wurde.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über JazzMusiker jenseits der Oder In dieser Woche nur Sensationen. Als der afroamerikanische Geiger Billy Bang vor knapp zehn Jahren nach Berlin kam, um einige Zeit zu bleiben, hatte er nur eine einzige LP mit dabei, die er stolz zu jedem Interview mitnahm und vorspielte.

Wegen Millionenlöchern und fragwürdiger Geldspritzen sind sie jetzt wieder Stadtgespräch – Irene Moessinger und ihr Tempodrom. Die Vorgeschichte reicht weit ins alte West-Berlin zurück. Wie ein Traum zu einer Institution und dann zu einem Politikum wurde

Von Matthias Oloew

Forum: Ulrike Ottingers Neuverfilmung „Zwölf Stühle“

Von Hans-Jörg Rother

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer weint dem Winterschlussverkauf hinterher Man sollte ja meinen dürfen, dass Einzelhändler was vom Markt verstehen. Davon, warum wer was für wie viel kauft oder kaufen würde.

Betrifft: „Die Justiz schließt die Reihen gegen die Polizei“ vom 3. Februar 2004 Die jetzt debattierten „zehn Fälle“ sind doch nur die Spitze eines Eisberges.

Der geschäftliche Teil der Berlinale, der an das Festival angedockte Filmmarkt, wird ab 2005 voraussichtlich aufgewertet werden. Festivalleiter Dieter Kosslick und Marktchefin Beki Probst luden Filmanbieter und käufer am gestrigen Sonnabend zum Mittagessen, um ihre Pläne zu erläutern.

Betrifft: „Hamburg – reich und arm zugleich“ vom 3. Februar 2004 Als AbendblattBoykotteur liest man die „Süddeutsche“, die „Rundschau“ oder eben den Tagesspiegel.

Von Andres Veiel WO IST GOTT? Im Sommer, als das Laub der Brandenburger Alleen schon im Juli durch Trockenheit braun wurde und abfiel, hörte ich meinen fünfjährigen Sohn Lukas Tulu im Fonds des Wagens erst leise, dann immer lauter ein Gebet wiederholen: „Lieber Gott, lass es bald regnen, damit die Bäume ihren Durst löschen können und wieder grüne Blätter bekommen.

Panorama: Eyal Sivans und Audrey Marions Dokumentation „ Aus Liebe zum Volk

Von Frank Noack