zum Hauptinhalt

Auf dem Weg nach Europa: Warum Ankaras Premier Erdogan die Pläne der CDU-Chefin Merkel geradezu undiplomatisch ablehnt

Von Robert Birnbaum

In ihrem im April 2003 eröffneten „Future Store“ in Rheinsberg bei Duisburg testen die MetroHandelsgruppe und Unternehmen wie IBM und SAP Techniken für den „Supermarkt der Zukunft“. Zielgruppe für den Prototyp sind die ganz normalen Verbraucher.

Der Goldene Bär der Berlinale – ein Skandälchen und ein Schock

Von Jan Schulz-Ojala

Christoph Stölzl wird 60. Berlin hat ihm viel zu verdanken, auch wenn sein Ausflug in die Politik wenig erfolgreich war

Von Werner van Bebber

Impfstoff gegen Aids: Der erste deutsche Test beginnt. Experten sehen gute Chancen für einen Erfolg – in acht Jahren

Von Ingo Bach

Immer mehr amerikanische Studenten entscheiden sich für ein christliches College. Statistiken des „Council for Christian Colleges & Universities“ vermelden Einschreibungsrekorde.

Wenn die „Pop-Splits“ auf Radio Eins kommen, raten manche Hörer eifrig mit. Die Sendung, die in einem Schöneberger Hinterhof hergestellt wird, präsentiert die Geschichte hinter bekannten Liedern

Von Ariane Bemmer

Im Fall der möglicherweise gefälschten Haltbarkeitsdaten von Lebensmitteln in Brandenburg ist bislang nur eine verdorbene Probe aufgetaucht. Bei 27 von 28 getesteten Fleischwaren habe es im Hinblick auf Bakterien, Pilze und Hefen „nichts zu beanstanden“ gegeben, sagte der Direktor des Landeslabors Frankfurt (Oder), Roland Körber.

Der von UNChef Kofi Annan vorgelegte Friedens-Fahrplan für Zypern ist ein diplomatisches Meisterstück. Er diktiert den Konfliktparteien derart fixe Termine, dass Inselgriechen und Inseltürken die Taktik des Zeitschindens nichts mehr nützt.

Detlev Ganten ist seit Montag neuer Vorstandschef der Charité. Sein großes Ziel heißt: Alle Standorte unter einem Dach vereinen

Von Ingo Bach

Immer wieder fordert jemand die Liberalisierung des Cannabis-Handels. „Headshop“-Betreiber freuen sich drauf

Von Thomas Loy

Dutzende junge Männer in knallengen Trikots, die ihre gestählten Körper artistisch über Fahrradlenker beugen – Freddie Mercury ist begeistert, als er 1978 unter seinem Hotelzimmer die Tour de France vorbeirauschen sieht (im Bild reckt Dietrich Thurau die Etappensiegerfaust). Er ist in Frankreich, um mit Queen eine Platte aufzunehmen, und packt auf die ein neues Lied drauf: „Bicycle Race“.

Die Zukunft des Podewil scheint offen und doch entschieden. Sowohl CDU, PDS als auch die Grünen hatten das Thema auf die Tagesordnung der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses des Abgeordnetenhauses gehoben; zu einer Aussprache über die geplante Fusion der dort ansässigen Berliner Kulturveranstaltungs GmbH (BKV) mit unter dem gleichen Dach residierenden Museumspädagogischen Dienstes (MD) kam es dennoch nicht.

Vier Berliner Elitepolizisten sind gestern vom Vorwurf der Körperverletzung im Amt freigesprochen worden. Bei einem Einsatz im Mai 2001 war ein Räuber von einem Beamten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) angeschossen worden.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad hat ein neues Wort gelernt Noch vor kurzem wäre das eine denkbare Frage bei „Wer wird Millionär“ gewesen: Was genau bedeutet das Wörtchen MoMA? a) Es handelt sich um eine auf den FidschiInseln übliche Variante des Kosenamens Mama, b) Es ist die in New-Age-Kreisen übliche Abkürzung für Mother of Mantra, c) So heißt die Fortsetzung des bekannten Kinderbuches „Momo“ mit neuer Heldin, d) Es handelt sich um … Ja, um was denn nun genau?

CDU und CSU scheinen sich unwohl in ihrer Haut zu fühlen. Aus ihren Reihen wird ein Bündel verschiedener Argumente genannt.

Seine Initiative, die er vergangene Woche vorstellte, kam genau zur rechten Zeit, war nützlich und verdient auch die internationale Unterstützung. Doch sie ging nicht weit genug.

Ein Chemiewerk steht dem Ausbau des Frankfurter Flughafens im Weg. Störfallexperten empfehlen wegen der Gefahr, alle bestehenden Flugrouten zu überprüfen

Von Christoph Schmidt Lunau

Eine Bürgerinitiative hat schon 8000 Unterschriften gesammelt und ist auf Erfolgskurs Der Senat muss voraussichtlich im April entscheiden, ob der Antrag verfassungsrechtlich zulässig ist

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin putzt sich in dieser Woche für fünf Staatsgäste heraus. Als erster kam Palästinas Ministerpräsident

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })