(Tsp). Der italienische Radstar Marco Pantani ist an Herzversagen in Verbindung mit einem Lungen und Hirnödem gestorben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2004
Fischer: Aber auch die EU kann wichtigen Beitrag in Nahost leisten
Tarifverhandlungüberraschend verschoben/Nachfolger für ostdeutschen Gewerkschaftschef Düvel gehandelt
auf New Yorker Schau wie bei Verhüllung des Reichstags
Der Präsident des 1. FC Union rückt von Trainer Mirko Votava ab, aber der darf bleiben – vorerst
Auf dem Weg nach Europa: Warum Ankaras Premier Erdogan die Pläne der CDU-Chefin Merkel geradezu undiplomatisch ablehnt
FRITZ SÖRGEL (53) ist Leiter des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg und gilt als Experte in Dopingfragen.Sörgel lehrt an der Uni Essen.
In ihrem im April 2003 eröffneten „Future Store“ in Rheinsberg bei Duisburg testen die MetroHandelsgruppe und Unternehmen wie IBM und SAP Techniken für den „Supermarkt der Zukunft“. Zielgruppe für den Prototyp sind die ganz normalen Verbraucher.
TOD EINES RADPROFIS
Der Goldene Bär der Berlinale – ein Skandälchen und ein Schock
Christoph Stölzl wird 60. Berlin hat ihm viel zu verdanken, auch wenn sein Ausflug in die Politik wenig erfolgreich war
Ahmed Kurei, der neue palästinensische Ministerpräsident, trifft sich auf seiner ersten Europareise auch mit Rau und Schröder
Beim Länderspiel in Kroatien treffen vier Berliner aufeinander
(Tsp). Kursverluste bei den Automobilwerten haben den Deutschen Aktienindex (Dax) am Montag zeitweise stark belastet.
Impfstoff gegen Aids: Der erste deutsche Test beginnt. Experten sehen gute Chancen für einen Erfolg – in acht Jahren
ANSCHLÄGE IM IRAK
Immer mehr amerikanische Studenten entscheiden sich für ein christliches College. Statistiken des „Council for Christian Colleges & Universities“ vermelden Einschreibungsrekorde.
Es sind die Jahre zwischen 1967 und 1977, eine Dekade, die alles veränderte, zumindest in der neueren Filmgeschichte. Die Alten wurden abgelöst, das Studiosystem geriet ins Wanken, die Traumfabrik verlor zunächst an Bedeutung.
In Friedrichshain finden die „Marktschreier-Tage“ statt
VIDEOKUNST II
bei der Suche nicht mehr weiter
Wenn die „Pop-Splits“ auf Radio Eins kommen, raten manche Hörer eifrig mit. Die Sendung, die in einem Schöneberger Hinterhof hergestellt wird, präsentiert die Geschichte hinter bekannten Liedern
Sie wähnen sich am Vorabend eines apokalyptischen Endkampfes zwischen Gut und Böse. Die Bibel nehmen sie wortwörtlich und „Jesus“ ist ihre Antwort auf alle Fragen.
Am Kiosk: Das Magazin „Gute Idee“
Im Fall der möglicherweise gefälschten Haltbarkeitsdaten von Lebensmitteln in Brandenburg ist bislang nur eine verdorbene Probe aufgetaucht. Bei 27 von 28 getesteten Fleischwaren habe es im Hinblick auf Bakterien, Pilze und Hefen „nichts zu beanstanden“ gegeben, sagte der Direktor des Landeslabors Frankfurt (Oder), Roland Körber.
Der von UNChef Kofi Annan vorgelegte Friedens-Fahrplan für Zypern ist ein diplomatisches Meisterstück. Er diktiert den Konfliktparteien derart fixe Termine, dass Inselgriechen und Inseltürken die Taktik des Zeitschindens nichts mehr nützt.
KLASSIK
Ungewöhnliche Ausstellung über Krankheiten in der Charite
Detlev Ganten ist seit Montag neuer Vorstandschef der Charité. Sein großes Ziel heißt: Alle Standorte unter einem Dach vereinen
Immer wieder fordert jemand die Liberalisierung des Cannabis-Handels. „Headshop“-Betreiber freuen sich drauf
Dutzende junge Männer in knallengen Trikots, die ihre gestählten Körper artistisch über Fahrradlenker beugen – Freddie Mercury ist begeistert, als er 1978 unter seinem Hotelzimmer die Tour de France vorbeirauschen sieht (im Bild reckt Dietrich Thurau die Etappensiegerfaust). Er ist in Frankreich, um mit Queen eine Platte aufzunehmen, und packt auf die ein neues Lied drauf: „Bicycle Race“.
Potsdam. Der umstrittene Vorstandschef der gescheiterten Chipfabrik in Frankfurt (Oder) Abbas Ourmazd bleibt weiter auf seinem Posten.
Jetzt herrscht wieder diese seltsame Ruhe. Seit dem vergangenen November, als militante Islamisten mit Kontakten zu Al Qaida in Istanbul gleich vier schwere Anschlägen verübten, hat es jenseits der Dauerkonflikte von Irak bis Afghanistan keinen größeren Terrorangriff gegeben.
Die Zukunft des Podewil scheint offen und doch entschieden. Sowohl CDU, PDS als auch die Grünen hatten das Thema auf die Tagesordnung der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses des Abgeordnetenhauses gehoben; zu einer Aussprache über die geplante Fusion der dort ansässigen Berliner Kulturveranstaltungs GmbH (BKV) mit unter dem gleichen Dach residierenden Museumspädagogischen Dienstes (MD) kam es dennoch nicht.
Vier Berliner Elitepolizisten sind gestern vom Vorwurf der Körperverletzung im Amt freigesprochen worden. Bei einem Einsatz im Mai 2001 war ein Räuber von einem Beamten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) angeschossen worden.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad hat ein neues Wort gelernt Noch vor kurzem wäre das eine denkbare Frage bei „Wer wird Millionär“ gewesen: Was genau bedeutet das Wörtchen MoMA? a) Es handelt sich um eine auf den FidschiInseln übliche Variante des Kosenamens Mama, b) Es ist die in New-Age-Kreisen übliche Abkürzung für Mother of Mantra, c) So heißt die Fortsetzung des bekannten Kinderbuches „Momo“ mit neuer Heldin, d) Es handelt sich um … Ja, um was denn nun genau?
Die Berliner Rundfunkorchester und -chöre feiern ihr zehnjähriges Jubiläum. Eine Hörprobe
Die Anklage fordert 21 Monate Haft für den Karlsruher Drängler
Unter www.deutschesayurveda-institut.
Trotz zweier Auswärtssiege in Folge hält Dortmunds Trainer Matthias Sammer seine Mannschaft zur Zurückhaltung an
(hz/zel/HB). Die Neuordnung des Konzernvorstands bei DaimlerChrysler ist entschieden.
CDU und CSU scheinen sich unwohl in ihrer Haut zu fühlen. Aus ihren Reihen wird ein Bündel verschiedener Argumente genannt.
FILMMUSIK
Seine Initiative, die er vergangene Woche vorstellte, kam genau zur rechten Zeit, war nützlich und verdient auch die internationale Unterstützung. Doch sie ging nicht weit genug.
Ein Chemiewerk steht dem Ausbau des Frankfurter Flughafens im Weg. Störfallexperten empfehlen wegen der Gefahr, alle bestehenden Flugrouten zu überprüfen
Yoga unterstützt schulmedizinische Therapien
Eine Bürgerinitiative hat schon 8000 Unterschriften gesammelt und ist auf Erfolgskurs Der Senat muss voraussichtlich im April entscheiden, ob der Antrag verfassungsrechtlich zulässig ist
Berlin putzt sich in dieser Woche für fünf Staatsgäste heraus. Als erster kam Palästinas Ministerpräsident