Gutachten empfiehlt rigorose Tempolimits in der Ost-City. Pro & Contra: Soll Unter den Linden Tempo 30 gelten?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2004 – Seite 2
Super-Bowl-Party im Marriot
Band „Wir sind Helden“ zwei Mal für den Echo-Preis nominiert
Neben Spielfilmen erscheinen immer mehr Fernsehserien und Musik auf DVD – die Klassiker gibt es zu Sonderpreisen
Vor 25 Jahren sollten die UBahnen quietschfrei durch die Kurven kommen BERLINER CHRONIK U-Bahn-Fahrgäste und Anwohner an offenen Strecken können hoffnungsfroh das kommende Jahr erwarten. Mit an den Radkörpern befestigten Kunststoffscheiben, „Resonanz-Absorber“ genannt, lassen sich das Quietschen in den Kurven und die Rollgeräusche auf gerader Strecke bekämpfen.
Die Maut kommt - irgendwann und irgendwie
Betrifft: „Ich würde sogar Garagen umbauen“ vom 11. Januar 2004 Angesichts der aktuellen Diskussion über Bildung und Elitenbildung stellt sich die Frage, inwiefern sich eine qualifizierte Ausbildung, Motivation und Leistungsbereitschaft wirklich lohnen.
Alain Juppé hat eine Ohrfeige bekommen. Überraschend auch, weil nur wenige im politischen Milieu erwartet hatten, dass die juristischen Instanzen so viel Unabhängigkeit beweisen würden.
Ein Grund, alle Illusionen, und kein Grund, jegliche Hoffnung fahren zu lassen. Sagt Peter Sodann, „Tatort“-Kommissar in Leipzig und Theaterintendant in Halle
Sozialexperte Storm will Vorhaben über Steuern finanzieren / SPD denkt an Entlastung von 45 Cent im Monat
Betrifft: „Schröder nennt Gersters Entlassung notwendig“ vom 27. Januar 2004 Mit großer Aufmerksamkeit habe ich die Treibjagd verfolgt.
Betrifft: „Sie haben vergessen, wie man eine Demokratie aufbaut“ vom 27. Januar 2004 Es hat mich gefreut, dass Uta Gerhardt sich eine demokratische Zukunft für den Irak vorstellen kann.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Natürlich ist beim Umzug der Politik von Bonn nach Berlin nicht alles glatt gegangen. Manches Bewahrenswerte ist sogar auf der Strecke geblieben.
Innensenator will Richteranordnung für Gen-Test abschaffen
BBC IN DER KRISE
„Come Away With Me“
„Das Versprechen“: Sean Penns herausragende Verfilmung des Dürrenmatt-Stoffes „Es geschah am hellichten Tag“
Malte Lehming verfolgt die Castingshow „Amerika sucht den Superstar“ Die Kandidaten müssen Pfannkuchen braten, durch Kuhmist waten, sich von kalter Pizza ernähren, bei minus 32 Grad eine Rede halten, sich durch eine Horde verschniefter Anhänger drängen, sie dürfen wochenlang nicht länger als vier Stunden pro Nacht schlafen, müssen aber den Rest des Tages tipptopp aussehen und hellwach wirken. Willkommen bei „Amerika sucht den Superstar", in diesem Fall den demokratischen Präsidentschaftskandidaten.
Frankreichs Innenminister kündigt Ermittlungsverfahren an
Kontinuität durch Wandel: Die Malerin, Performerin, Filmemacherin Cornelia Schleime erhält den Gabriele-Münter-Preis für ihr vielseitiges Werk
Betrifft: „Die Architekten sind die Verlierer“ vom 25. Januar 2004 Herr Schlicht hat seine aufrüttelnde Überschrift aus der Lektüre des „Strukturrahmenkonzepts der Technischen Universität Berlin“ gewonnen, das deren Präsident in Kürze dem Akademischen Senat vorlegen wird.
Zur letzten „Cats“-Vorstellung gab es noch einmal großen Jubel
Geboren wurde Natalie Portman am 9. Juni 1981 in Jerusalem, als einziges Kind eines israelischen Arztes und einer amerikanischen Künstlerin.
Die Berliner Sparkasse will ihr „AschenputtelImage“ loswerden – und gibt deshalb einen Millionenbetrag für Reklame aus. „Verlangen Sie mehr von uns“, lautet das Motto einer großen Werbekampagne, die dieser Tage anläuft.
Die attraktive Carola Bott bringt ihrer Sportart Aufmerksamkeit
Die Beurteilung von Fusionen unterscheidet sich je nach Branche
Wissenschaftsrat für flexiblere Arbeitsverhältnisse an Hochschulen
Vor dem heutigen Super Bowl fürchten die Fans des American Football, dass Carolina und New England ein langweiliges Finale bieten
Minijobs machen die legale Anstellung erschwinglich
Touro College lädt zum Info-Tag ein
Endlich entdeckt: „Pioniere in Celluloid – Juden in der frühen Filmwelt 1910-1925“, eine Ausstellung im Centrum Judaicum
Kompromiss-Signale der Union im Zuwanderungsstreit
Staatssekretärin Vogt über Doping in der DDR und heute
Der SPD-Linke über die Last der Reformen, die Macht der Umfragen – und warum Wolfgang Schäuble für ihn als Bundespräsident nicht in Frage kommt
Betrifft: „Doktor Tod hat ausgespielt“ vom 25. Januar 2004 Die ganze Woche drischt die Presse bereits auf den Plastinator ein, und versäumt dabei auch nicht, die Besucher der Ausstellungen auf die Sünderbank zu verdammen.
Heute beginnen die Muslime das islamische Opferfest
Berlin fehlt bislang ein Bild der Malerin Lotte Laserstein
Trainer Hans Meyers Debüt misslingt beim 0 : 4 in Bremen
Deutsche Unternehmen müssen sich auf Übernahmen gefasst machen – Die Beschäftigten fürchten um ihre Arbeitsplätze
Das Senatsgästehaus wird zur Residenz des südkoreanischen Botschafters umgebaut. Der Kaufvertrag über die zweistöckige Villa mit dem großen Garten in der Grunewalder Menzelstraße ist jetzt beurkundet worden, teilte der Liegenschaftsfonds mit.
So neu ist der „neue“ Antisemitismus nicht: Nur erscheint er heute beispielsweise in Gestalt syrischer Fernsehserien
NRW-Ministerpräsident: Angleichung der Lebensverhältnisse nicht Sache des Bundes / Thüringen fürchtet um Finanzhilfen
Von Walter Homolka WO IST GOTT? Der bekannte britische Rabbiner Lionel Blue veröffentlichte 1998 ein sehr persönliches Buch.
VON TAG ZU TAG Björn Seeling macht sich Sorgen um das Reichsvermögen Es gibt Begriffe, die lösen unwillkürlich Dagobert-Duck-Visionen aus. So wie „Jackpot“ etwa, den wir uns als Bassin voller bunter knisternder Euro-Scheinchen vorstellen.
Mit einem „Pop“ kam die Mikrowelle auf die Welt. 1945 fand ein Wissenschaftler heraus, dass Maiskörner durch Mikrowellen bestrahlt explodieren.
Es geht um riesige Grundstücke – darunter die Flughäfen Tegel und Tempelhof. Die Länder helfen der Hauptstadt, Rot-Grün wehrt sich dagegen
Dortmund versagt in den entscheidenden Momenten, verliert das Revierderby 0:1 – und den letzten Rest Selbstbewusstsein