zum Hauptinhalt

Von der Rollstuhlfechterin Daniela Rossek lernen auch nichtbehinderte Sportler

Von Friedhard Teuffel

Das Verhältnis der türkischen Migranten in Deutschland zur CDU ist bekanntlich kein Gutes. Dennoch hat sich seit der Anwerbung der ersten Gastarbeiter vor mehr als vierzig Jahren einiges geändert.

Eigentlich können die ostdeutschen Länder von 2007 an gar keine EUFörderung mehr bekommen. Der Grund: Mit der Erweiterung der EU nach Ost- und Südeuropa kommen Regionen hinzu, die weit ärmer sind als der deutsche Osten.

Die Rebellion bringt die Amerikaner in eine unangenehme Lage. Sie sehen die Herrschaft von Aristide kritisch, vor allem die Tatsache, dass er seine politischen Gegner von Schlägertypen einschüchtern lässt.

Traurige Hotelangestellte, melancholische Taxifahrer: Die letzten Berlinale-Stars packen ihre Sachen – bis zum nächsten Mal

Betrifft: „Bundesrat gegen Verlegung des BKA“ vom 12. Februar 2004 Wenn man das Wiesbadener Rathaus passiert, kommen einem die Tränen: Tränen über den Verfall der politischen Sitten hin zum Populismus.

Fatih Akin, der große Berlinale-Sieger, bringt das Kino der Migranten ganz nach vorn. Ein Porträt

Von Christiane Peitz

Die SPD soll die Reformbremse ziehen, fordern Linke. Kritiker warnen: Das würde den Aufschwung blockieren

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Heike Jahberg

Wer helfen will, hat häufig mit vielen Hürden zu kämpfen – zum Beispiel mit Gleichgültigkeit und einer überbordenden Bürokratie. Ein Leidensbericht

Von Sabine Beikler

Betrifft: „Wer das Haus bestellt“ vom 11. Februar 2004 Es war schon ein strategischer Fehler vom „NochKanzler“ Schröder, nach der Wiederwahl im Herbst 2002 das Amt des Wirtschaftsministers mit Herrn Clement zu besetzen, der sich zwangsläufig in der Schröder-Regierung zerreiben musste und damit spätestens in der „Nach-Schröder-Zeit“ für die SPD verbraucht sein wird und als SPD-Persönlichkeit verloren geht.

Die gläubige Muslimin Emel Algan hat Alternativen zum Kopftuch erfunden. Die Leute behandeln sie jetzt „wie einen normalen Menschen“

Von Christine-Felice Röhrs

In Schnee und Eis gibt es viel Geld zu verdienen – wenn Athlet und Sportart fernsehtauglich sind

Von Frank Bachner

Betrifft: „Die SPD ist unser Spiegel“ vom 6. Februar 2004 Glückwunsch zu diesem Kommentar.

Karneval 2004: Deutschlands Narren kleiden sich für die fünfte Jahreszeit ein – einige Tipps, worauf es beim neuen Outfit ankommt

Der Wechsel der Schwimmerin Sandra Völker nach Berlin ärgert ihren Sponsor – er beklagt eine schlechte Kommunikation

Von Frank Bachner

Fatih Akins Berlinale-Erfolg mit „Gegen die Wand“ ist eine Sensation. Der erste Goldene Bär für einen deutschen Film seit „Stammheim“ beschert dem durchwachsenen Festival ein Happy-End. Und er gibt ihm den Schwung, den es für die Zukunft braucht

Von Jan Schulz-Ojala

Fragt man Frauen, mit welcher der vier Hauptdarstellerinnen aus „Sex and the City“ sie sich am ehesten identifizieren, sagen die meisten: „Mit jeder ein bisschen.“ Deutsche Männer hingegen wissen laut einer ForsaUmfrage (im Auftrag von „Woman“) ziemlich genau, welche der Frauen sie am meisten interessieren würde.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Goldgräberstimmung an der Spree Das Leben in dieser Stadt gleicht mehr und mehr einem ChaplinFilm: „Goldrausch“. Es dürfte nicht mehr lange dauern, dann wird bei Empfängen des Senats ausgekochtes altes Schuhwerk serviert – andere Delikatessen lässt der Landeshaushalt einfach nicht zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })