zum Hauptinhalt

Die PDS-Fraktion der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat 200 Euro für den Bau eines Altenheims auf der Krim, in dem ehemalige KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter untergebracht und betreut werden sollen, gespendet. Die Stadt Potsdam hatte das Spendenprojekt bereits in den vergangenen Wochen mit einem Benefizkonzert und öffentlichen Spendenaufrufen unterstützt.

Der Neu-Babelsberger Sören Warnick tritt mit dem SVB 03 am Sonntag bei seinem Ex-Verein Schönberg an

Von Michael Meyer

Aufgrund der plötzlichen Erkrankung des britischen Dirigenten Mark Fitz-Gerald kann das für Sonntag, den 22. Februar, 16 Uhr im Nikolaisaal geplante Faschingskonzert zu Ehren des Humoristen Gerard Hoffnung leider nicht in der ursprünglich vorgesehenen Form stattfinden.

Potsdam-Mittelmark. Der CDU-Kreistagsabgeordnete Wolfgang Jordan hat auf der Sitzung des Bildungsausschusses am Mittwoch die Forderung der CDU unterstrichen, Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule wieder aus der Trägerschaft der Akademie für Bildung und Umschulung herauszulösen (PNN berichteten).

Mit starker Konkurrenz haben sich Yvonne Bönisch (UJKC Potsdam) und Sandra Köppen (PSG Dynamo Brandenburg), die beiden derzeit stärksten Judo-Damen des Landes, am Wochenende beim „Otto World Cup“ in Hamburg auseinanderzusetzen. Yvonne Bönisch, die nach Silber und Ellenbogenverletzung bei den Weltmeisterschaften in Osaka wieder auf dem Weg zu alter Stärke ist, weiß am Sonnabend im 57-Kilo-Limit die beiden WM-Dritten Deborah Gravenstijn (Niederlande) und Yurisleidis Lupetey (Kuba) in der Konkurrenz.

Am Fachbereich Bauingenieurwesen startet zum Sommersemester ein neuer Masterstudiengang, der sich mit den technischen Aspekten der Bauerhaltung und des Bauens im Bestand beschäftigt. Der fachliche Fokus der Ausbildung liegt im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt im Konstruktiven Ingenieurbau erweitert durch Fächer aus den Themengebieten Baukonstruktion, Bauphysik und Baustoffe.

Der Grund und Boden, auf dem jetzt wieder die Kirche auf dem Neuendorfer Anger errichtet wird, sei nicht Kircheneigentum, korrigierte die Vorsitzende des Fördervereins Gisela Opitz einen anders lautenden Bericht in den PNN. Die Kirche habe das Grundstück bereits in den 70er Jahren an die Stadt verkauft, in deren Besitz es heute noch sei.

ATLAS Von Michael Erbach Die Studiengemeinschaft Sanssouci hat mit ihrem Vortragsabend über Gut und Park Groß Glienicke echte Lobbyarbeit für die Integration der neuen Ortsteile geleistet. Denn mit der Eingemeindung ist Potsdam nicht nur bevölkerungs- und flächenreicher geworden, ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung und gilt es, mannigfaltige finanzielle und infrastrukturelle Probleme zu lösen – Potsdam ist mit den neuen Ortsteilen auch reicher an Denkmälern und Kulturgütern geworden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })