Frau Connemann, Sie sind Juristin, Mitglied der CDU, machen seit 1996 Kommunalpolitik und haben sich vor Ihrem Einzug in den Bundestag 2002 in Leer mit Wirtschaftspolitik auseinander gesetzt. Was befähigt Sie, die EnqueteKommission „Kultur in Deutschland“ zu leiten?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.05.2004 – Seite 4
An Stars werden immer höhere Ansprüche gestellt. Wir überschütten sie mit haufenweise Geld und Liebe, und da dürfen wir zweifellos eine gewisse Rückerstattung erwarten.
Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal einen großen Schritt nach vorne gemacht und nähert sich den Renditezielen von Vorstandschef Josef Ackermann. Der Gewinn vor Steuern kletterte zwischen Januar und Ende März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als das Sechsfache auf 1,56 Milliarden Euro, teilte die größte Bank des Landes vergangenen Freitag mit.
(Tsp). Bei den Berliner Krawallen am 1.
Start- und Zielpunkt war die Glienicker Brücke
Spekulationen über eine Ausweitung des Irak-Einsatzes beunruhigen die Briten
Dementis aus Madrid können Presse nicht beeindrucken
VfB-Präsident Erwin Staudt weiß: Für Magath wäre München eine Art Lebenstraum – Daum spielt als Nachfolger angeblich keine Rolle
kommt bei Bürgern nicht an
Ein Grenzgänger: Heute gastiert der Regisseur Armin Petras beim Theatertreffen
Innensenator lobt die Taktik der Polizei und glaubt, dass autonome Gewalttäter bald isoliert sind
Ein 24-jähriger Mann, der im Zusammenhang mit einem Überfall auf einen 30-jährigen Asylbewerber vor einer Frankfurter Diskothek festgenommen worden war, bleibt weiter in Haft. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte, der Mann sei von einer „unabhängigen Zeugin schwer belastet“ worden.
Pflasterer beseitigten die Schäden der Nacht
Die deutschen Fußballerinnen qualifizieren sich durch ein 3:1 in Schottland vorzeitig für die Europameisterschaft
Nur vier Deutsche stehen im Hauptfeld der German Open
Der Mainzer Ministerpräsident Beck will mit Nordrhein-Westfalen im Bundesrat eine Alternative zur Ausbildungsumlage durchsetzen
Ein furioser Auftakt des Berliner Theatertreffens mit Müllers „Titus“
Vergangene Woche wurde das Übernahmeringen um den Pharmakonzern Aventis entschieden. Das in Straßburg ansässige Unternehmen akzeptierte das Angebot des französischen Rivalen SanofiSynthélabo.