Für die Kunstflugstaffeln auf der ILA gelten strenge Sicherheitsregeln – unter Aufsicht der Bundeswehr
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2004 – Seite 3
Täglich Verkehrsinfos und wichtige Telefonnummern
Geldexperte der Verbraucherzentrale Viele ausländische Banken bieten hohe Zinsen für Festgeld an. Aber wie sicher ist mein Geld dort?
… kann man nicht in dem Umfeld, in dem ich mich befinde, ausführen.“ Der Torwart des FC Bayern hat sein Leben neu geordnet: Direkt nach der Niederlage gegen Werder Bremen, zu der er selbst beigetragen hat, trennte er sich von seiner Freundin Verena.
Magische Bilder aus dem Iran: „Der Tag, an dem ich zur Frau wurde“ von Marzieh Meshkini
, Präsident der diesjährigen Jury, und Sofia Coppola . Sie gehört ebenso zur Jury wie Emmanuelle Béart .
Die Rostockerin Britta Kamrau schwimmt über fünf Kilometer zum EM-Titel
Mehr als 90 Prozent der 350000 Berliner Plattenbauwohnungen sind saniert. Da wurde jedes Problem gelöst und mancher Fehler gemacht.
Wegen Brückenbauarbeiten bleibt im Sommer nur eine Spur für die Autos
Der 21-jährige Niederländer spielt schön und effizient zugleich
Theater mit Reemtsma und Enzensberger
Pferde sind geistig nicht sehr beweglich. Pferde sind relativ dumm.
Die ILA ist für das allgemeine Publikum von Freitag, 14.5.
Postbankchef kritisiert Bundesregierung
Notizen aus der deutschen Provinz: „Befreite Zone“ von Norbert Baumgarten
Der Verband besteht auf doppelter Stromzufuhr
Klaus Stawecki, 38, und Raymond Tarabay, 36, haben zusammen das Theaterstück „Die Helden von Bern“ geschrieben. Stawecki arbeitet als Autor und produziert Kurzfilme, Tarabay steht vor und hinter der Kamera.
Die Achtjährige aus Cuxhaven bleibt verschwunden
In der „Strandbar Mitte“ im MonbijouPark beginnt am Freitag die diesjährige Freiluftsaison. Der Veranstalter, die Hexenkessel und Strand GmbH, verspricht täglich ab 10 Uhr „Entspannung im Großstadtdschungel“ Berlin.
„Berlin hat mir Glück gebracht“, strahlt der Mann, drahtig, sportlich, braun gebrannt, schwarzes Hemd und schwarzer Anzug. Stolz schaut er vom 9.
Der Bundesrat will den Staatskonzern nur ohne das Schienennetz privatisieren
Bahnchef Hartmut Mehdorn will noch vor der nächsten Bundestagswahl einen Teil des Konzerns an einen Investor verkaufen. Das würde einige Milliarden in die Staatskasse spülen.
Franz Müntefering bekennt wenigstens offen, dass der Stabilitätspakt für ihn erst an zweiter Stelle kommt. Er spricht aus, was die meisten in der rotgrünen Koalition denken – und zwar schon lange.
Drei Bewerber wollen die Königliche Porzellan-Manufaktur. Der Senat hat das Verfahren eröffnet, entschieden wird im Herbst
Wincor Nixdorf und Mifa gehen kommende Woche aufs Parkett – eine Versuchung für Anleger
Bankenmanager und Politiker basteln an einer Vision – der Großbank von morgen
Von Hellmuth Karasek
Nach Sönke Wortmanns Filmepos gibt es jetzt die Helden von Bern sogar als mundartliches Volkstheater – ein Gespräch mit den Autoren des Stücks
Mit Tempo „Mach3Turbo“ über die Bartstoppeln fegen – das gibt es nur beim Rasierklingenhersteller Gillette. In seinem Berliner Werk südlich des Flughafens Tempelhof fertigt das amerikanische Unternehmen jährlich mehr als eine Milliarde High-Tech-Klingen für den europäischen Markt, den Nahen Osten und Afrika.
Die wahren Stars am Eröffnungstag des 57. Festivals von Cannes sind die intermittents du spectacle, „die mit Zeitverträgen beschäftigten Künstler und Techniker französischer Kulturbetriebe “.
Berlin In einem dringenden Appell an Deutschlands Eliten hat Bundespräsident Johannes Rau eine Rückkehr zu Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit gefordert. „Verunsicherung ist so etwas wie ein allgegenwärtiges Gefühl geworden, das unsere ganze Gesellschaft erfasst.
Herbert Herrmann tritt wieder am Ku’damm auf
über die Bilder aus einem unabhängigen Amerika Das Entsetzen über die sadistischen Fotosouvenirs aus dem Irak ist ein erneuter Beweis für die aufklärerische Kraft, die dem fotografischen Abbild trotz aller Bilderskepsis immer noch anhaftet. Doch der Kulturschock stellt auch eine andere Frage: danach, welche Bilder und Geschichten es überhaupt schaffen, sich im medial vermittelten öffentlichen Gedächtnis dauerhaft anzusiedeln.